Nordwest-Zeitung

Grüne Färbung eine gute Tarnung

Zipfelfalt­er stellen keine hohen Ansprüche an die Umgebung

- VON HILDBURG LOHMÜLLER

Von Nordafrika über ganz Europa bis nach Sibirien ist der kleine grünschimm­ernde Falter verbreitet.

Der grüne Zipfelfalt­er, auch Brombeer-Zipfelfalt­er genannt, fliegt von April bis Juli. Eindeutig zu erkennen ist der Falter an seinen leuchtend grünen Flügelunte­rseiten. Der Bestand des Schmetterl­ings des Jahres 2020 geht an vielen Stellen in Deutschlan­d deutlich zurück. Diese Tatsache ist umso bedenklich­er, da der kleine grünschimm­ernde Falter keine besonderen Ansprüche an seinen Lebensraum stellt und sich von vielen unterschie­dlichen Pflanzen ernähren kann. Die Raupen fressen Blüten, Blätter und unreife

Früchte von vielen verschiede­nen Pflanzenar­ten. Auch die ausgewachs­enen Schmetterl­inge saugen Nektar an unterschie­dlichen Blüten wie Hahnenfuß, Klee, Weißdorn oder Hartriegel.

Der grüne Zipfelfalt­er lebt auf strukturre­ichen offenen und halboffene­n Standorten wie lichten Wäldern, Gebüschen, Wiesen und Heiden. Viele solcher Kulturland­schaften werden heutzutage nicht mehr bewirtscha­ftet und wachsen zu. Lebensraum für den Falter geht auch verloren, wenn Flächen intensiver landwirtsc­haftlich genutzt und gedüngt werden.

Die Zipfelfalt­er halten ihre Flügel meist geschlosse­n und

Der grüne Zipfelfalt­er ist Schmetterl­ing des Jahres 2020.

fügen sich durch ihre grüne Färbung ideal in ihr Umfeld ein. Übrigens ein perfektes Bestimmung­smerkmal ist, denn der Brombeer-Zipfelfalt­er ist die einzige in Mitteleuro­pa vorkommend­e Art, die diese Färbung aufweist. Trotz seiner grünen Färbung gehört der Zipfelfalt­er zu der Familie der Bläulinge.

Bedrohte Art

Der auf der bundesweit­en Vorwarnlis­te der bedrohten Arten stehende Grüne Zipfelfalt­er (Callophrys rubi) wurde von der BUND NRW Naturschut­zstiftung und der Arbeitsgem­einschaft Rheinisch-Westfälisc­her Lepidopter­ologen zum Schmetterl­ing des Jahres 2020 gekürt. Diese beiden Institutio­nen zeichnen seit 2003 den Schmetterl­ing des Jahres aus, um auf die Bedeutung und Bedrohung der Arten aufmerksam zu machen. Nur ein Drittel der Tagfaltera­rten in Deutschlan­d sind noch ungefährde­t.

 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany