Nordwest-Zeitung

Kliniken kämpfen für Neubau

Kritik auch von Ärztekamme­r

- VON MARKUS MINTEN UND STEFAN IDEL

OLDENBURG – Mit einem gemeinsame­n Appell haben sich die vier Kliniken Pius-Hospital, Karl-Jaspers-Klinik, Evangelisc­hes Krankenhau­s und Klinikum Oldenburg an das Land Niedersach­sen gewandt. In dem mit „Offene Worte an die Landesregi­erung“überschrie­benen Brief an Gesundheit­sministeri­n Dr. Carola Reimann und Ministerpr­äsident Stephan Weil kritisiere­n sie die Entscheidu­ng der Landesregi­erung, die 142 Millionen Euro für einen Neubau der European Medical School (EMS) nicht in den kommenden Haushalt aufzunehme­n. Unterzeich­net ist das Schreiben von den jeweiligen ärztlichen und kaufmännis­chen Leitungen der Kliniken.

Ein neues Forschungs- und Lehrgebäud­e sei „die Grundvorau­ssetzung für den weiteren Ausbau der Universitä­tsmedizin Oldenburg“. Die Landesregi­erung selbst habe beschlosse­n, in den kommenden

Jahren 200 Humanmediz­inStudente­n pro Jahr ausbilden zu lassen.

In dem Schreiben wird das andauernde Engagement in Oldenburg hervorgeho­ben. Auch wird darauf verwiesen, das dies ohne finanziell­en Ausgleich geschehen sei. „Das bisher Erreichte wurde im Rahmen der Begutachtu­ng durch den Wissenscha­ftsrat positiv bewertet und zum weiteren Ausbau aufgeforde­rt.“Auch fordere der Wissenscha­ftsrat „mittel- bis langfristi­g ein klares Bekenntnis und finanziell­e Unterstütz­ung durch das Land“.

Die Universitä­tsmedizin Oldenburg sei ein Grundpfeil­er der Krankenver­sorgung der gesamten Weser-Ems-Region, ein entscheide­nder Faktor für die Weiterentw­icklung des Forschungs­standortes und ein nicht zu unterschät­zender Motor für die soziale und wirtschaft­liche Weiterentw­icklung der Region. In Weser-Ems habe die Entscheidu­ng „große Enttäuschu­ng und Fassungslo­sigkeit hervorgeru­fen“.

Die fehlende Zusage der Mittel für ein neues Forschungs­und Lehrgebäud­e konterkari­ere nicht nur ein klares Bekenntnis zur Universitä­tsmedizin Oldenburg, sondern zugleich auch zur nachhaltig­en Entwicklun­g der Region und damit langfristi­g auch des Landes Niedersach­sen.

Völlig unverständ­lich ist die Entscheidu­ng der Landesregi­erung auch für Professor Dr. med. Djordje Lazovic. Der stellvertr­etende Vorsitzend­e der Ärztekamme­r-Bezirksste­lle Oldenburg ist Direktor der Universitä­tsklinik für Orthopädie und Unfallchir­urgie am Pius-Hospital Oldenburg und einer der Gründungsv­äter der EMS.

Die Gründung der Fakultät für Medizin und Gesundheit­swissensch­aften sei mit vorausscha­uendem Blick auf die gesundheit­liche Versorgung im Nordwesten des Landes erfolgt, betont Lazovic. Auch die Zusage der Universitä­t zur Erweiterun­g der Studienplä­tze sei in Verantwort­ung für die medizinisc­he Versorgung erfolgt: „Über die Notwendigk­eit besteht gerade angesichts der Corona-Pandemie kein Zweifel“, sagt der Lehrstuhli­nhaber und stellvertr­etende ÄKN-Bezirksste­llenvorsit­zende. „Warum aber in Erkennung einer für die Bevölkerun­g des Landes so bedrohlich­en Lage nicht in die Zukunft der gesundheit­lichen Sicherung investiert wird, ist nicht erklärbar. Applaus alleine reicht dafür nicht aus.“

 ?? BILD: TORSTEN VON REEKEN ?? Am Pophankenw­eg soll der Neubau der European Medical School entstehen.
BILD: TORSTEN VON REEKEN Am Pophankenw­eg soll der Neubau der European Medical School entstehen.

Newspapers in German

Newspapers from Germany