Nordwest-Zeitung

FÜNF FINALISTIN­NEN UND FINALISTEN WETTEIFERN UM DEN „GROSCHEN“

-

Stolzer Preisträge­r: Nils Hendrik Hintz zeigt stolz die Auszeichnu­ng „Groschen“. Der 30-Jährige wurde für die verständli­che und anschaulic­he Präsentati­on seiner Arbeit zum Wachstum von Algen prämiert.

Eileen Küthe,

26, Wissenscha­ftliche Mitarbeite­rin am Institut für Katholisch­e Theologie an der Uni Vechta, hat zum Thema „Umgang mit Tod und Trauer in der Grundschul­e – die Entwicklun­g eines kindgerech­ten Trauerkonz­epts mit christlich­er Auslegung“gearbeitet.

Dr. Ümran Sema Seven,

37, hat 2019 an der Uni Vechta promoviert über Demenzdiag­nostik bei Menschen mit und ohne Migrations­hintergrun­d. Sie hat Testverfah­ren

der LzO-Zentrale in Oldenburg sowie alle Zuschaueri­nnen und Zuschauer der Live-Übertragun­g abstimmen konnten, ging in eine ganz andere Fachrichtu­ng: Die Wissenscha­ftliche Mitarbeite­rin am Institut für Katholisch­e Theologie an der Universitä­t Vechta Eileen Küthe hat über den kindgemäße­n

zur kultursens­iblen Neuropsych­ologischen Diagnostik erarbeitet.

Nils Hendrik Hintz,

30, hat den Masterstud­iengang Marine Umweltwiss­enschaften an der Uni Oldenburg abgeschlos­sen und eine Masterarbe­it zum „Frühlingst­anz der Algen“abgegeben. Aktuell schreibt der Promotions­student der Uni Oldenburg an seiner Dissertati­on.

Dr. Maartje Hendrikse,

30, hat an der Uni Oldenburg

Zugang zu Tod und Trauer gearbeitet. Die 26-Jährige arbeitete bei der Präsentati­on sehr anschaulic­h mit Backzutate­n und stellte ihre Arbeit als „Rezept“vor.

Wie LzO-Vorstandsv­orsitzende­r Michael Thanheiser erläuterte, hatten sich für die 6. Auflage des alle zwei Jahre ausgelobte­n zum Thema „Gut hören ist Kopfsache“promoviert und arbeitet als Wissenscha­ftliche Mitarbeite­rin am Department für Medizinisc­he Physik und Akustik der Uni.

Jonas Wendt,

25, hat sein Bachelorst­udium Combined Studies mit den Fächern Wirtschaft & Ethik und Sozialwiss­enschaften an der Uni Vechta abgeschlos­sen mit der Bachelorar­beit „Management von Unternehme­nsverantwo­rtung: Digitalisi­erung als Ansatz?“

Preises 32 Frauen und Männer beworben.

Maximal acht Minuten

Eine Jury wählte anhand der schriftlic­hen Unterlagen fünf Finalisten aus. Ihr gehören neben LzO-Chef Thanheiser an: Gaby Schneider-Schel

ling, stellvertr­etende Chefredakt­eurin der Ð, Dr. Corinna Dahm-Brey, Pressespre­cherin der Uni Oldenburg, Prof. Dr. Hans Michael Piper, Präsident der Uni Oldenburg, Prof. Dr.-Ing. Hero Weber, Vizepräsid­ent der Jade Hochschule, Prof. Dr. Burghart Schmidt, Präsident der Uni Vechta, Jürgen Lehmann, Hauptgesch­äftsführer des Arbeitgebe­rverbands Oldenburg sowie der Vize-Leiter des Bereichs Ausbildung der IHK Oldenburg, Ludger Wester.

Moderator Rainer Lisowski wachte darüber, dass die maximal acht Minuten für die Präsentati­on nicht überschrit­ten wurden. Die nicht mit Preisen bedachten Finalisten erhalten als Anerkennun­g jeweils 500 Euro. Die LzO will mit dem Wettbewerb dazu beitragen, dass wissenscha­ftliche Themen für die breite Bevölkerun­g zugänglich werden. Erstmals wurde die Veranstalt­ung gestreamt.

Video-Beitrag abrufbar unter bit.ly/Groschen-2020

Newspapers in German

Newspapers from Germany