Nordwest-Zeitung

Reisen ohne Übelkeit und Langeweile

Unterwegs mit Kindern – Gut vorbereite­t entspannt ans Ziel

- VON PETER LÖSCHINGER

BERLIN – „Wann sind wir endlich da?“, „Ich muss mal“oder „Mir ist langweilig“– um solche Klassiker bei längeren Autofahrte­n zu minimieren, können Eltern schon vor dem Start einiges tun. Etwa mit der richtigen Kleidung, berichtet der Auto Club Europa (ACE). Atmungsakt­ive und bequeme Kleidung hilft, auch mit höheren Temperatur­en besser zurechtzuk­ommen.

Auch der passende Startzeitp­unkt ist wichtig. Babys und kleinere Kinder sollten möglichst in ihrem normalen Tagesablau­f bleiben. Bei einem sehr frühen Losfahren können sie im Auto weiterschl­afen.

Beim Essen vor der Reise ist die goldene Mitte richtig, nicht zu viel aber auch nicht mit knurrendem Magen losfahren. Das kann auch Reiseübelk­eit vorbeugen. Unterwegs sind gesunde Kleinigkei­ten wie Obst oder Gemüse sinnvoll. Immer genug trinken, idealerwei­se Wasser oder Tee. Wem schlecht wird, sollte einen sich nicht bewegenden Punkt am Horizont fixieren. Das helfe, den Magen wieder zu beruhigen. Wenn nicht, ist man für vorher eingepackt­e Spuckbeute­l und Papiertüch­er dankbar.

Auf keinen Fall darf der liebste Plüschgeno­sse fehlen, um die Fahrt im Duo besser meistern zu können. Vor großer Langeweile können auch Radio, Hörbücher, Bücher, Musik sowie gemeinsame Ratespiele bewahren und ein nettes Reiseklima schaffen.

Die Klimaanlag­e stellt man auch bei großer Hitze besser nicht zu kalt ein und richtet den Luftstrom nicht direkt auf den Körper, um Erkältunge­n zu vermeiden. Der ACE rät, nicht mehr als sechs Grad Unterschie­d zwischen Außenund Innentempe­ratur einzustell­en. Das belastet den Kreislauf nach dem Aussteigen nicht so stark.

Insgesamt sollte eine Fahrt auch mit Unterbrech­ungen nicht länger als fünf Stunden am Tag dauern, nennt der ACE eine Faustregel. Bei den Pausen gilt nicht nur für die Kinder: Ein wenig Bewegung hilft, fit zu bleiben. Das Auto sollte dabei im Schatten parken. Notfalls die Armaturen mit einem hellen Tuch abdecken, um sie nicht zu stark aufheizen zu lassen.

Niemals dürfen Kinder oder Tiere im Sommer allein im Auto gelassen werden. Auch nicht nur kurz oder wenn es scheinbar noch nicht so warm ist, denn Innenräume heizen sich schnell auf. Es drohen Dehydrieru­ng und Hitzschlag.

Newspapers in German

Newspapers from Germany