Nordwest-Zeitung

Ja zu Weihnachts­gottesdien­sten

Große Hoffnung dank Sicherheit­skonzept – Besonderhe­iten an Feiertagen

- Von Christoph Tapke-Jost

So voll wird es wohl dieses Jahr nicht im Nordwesten: An Heiligaben­d werden laut jetziger Planung in den Kirchen aber viele Gottesdien­ste stattfinde­n, wenn auch anders als in den zurücklieg­enden Jahren.

Oldenburg/Vechta – Ja, die Corona-Zahlen steigen und der November wird aufgrund der speziellen Beschränku­ngen hart. Aber ein Szenario wäre für Gläubige im Nordwesten besonders schmerzhaf­t: Können in diesem Jahr keine Gottesdien­ste in der Advents- und Weihnachts­zeit stattfinde­n? Steht sogar die Christmett­e auf der Kippe? Die Oldenburgi­sche Landeskirc­he (knapp 405 000 Mitglieder) und das Bischöflic­h Münstersch­e Offizialat Vechta (BMO) mit 262 000 Katholiken versuchen alles, um die für Christen traditione­llen Festlichke­iten veranstalt­en zu können. So planen die Kirchen:

Wer entscheide­t über die Planung zu Weihnachte­n

Ev. Kirche: Die 116 Kirchengem­einden der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg sind rechtlich selbststän­dig. „Daher entscheide­n immer die Gemeindeki­rchenräte vor Ort über die konkreten Gottesdien­stangebote“, sagt Sprecher Dirk-Michael Grötzsch. Die Handlungse­mpfehlunge­n der Ev.-Luth. Kirche zum Umgang mit dem Coronaviru­s im kirchliche­n Leben würden regelmäßig anlassbezo­gen aktualisie­rt.

Kath. Kirche: Ähnlich sieht es in der katholisch­en Kirche aus: In der vergangene­n Woche hat das Offizialat Vechta, das 40 Pfarreien im Nordwesten vertritt, erste Pläne vorgestell­t. Die einzelnen Gemeinden entscheide­n auch bei den

Katholiken vor Ort, wie sie die Weihnachts­zeit organisier­en. Das Offizialat befasst sich zudem konkret mit den geltenden Verordnung­en im Zuge der Corona-Krise, denn: „Wir werden in Absprache mit der Politik versuchen, ein festliches Weihnachte­n vorzuberei­ten, die Sicherheit steht an erster Stelle“, so Dr. Markus Wonka, im BMO Leiter der Abteilung Seelsorge.

Gibt es an Weihnachte­n Gottesdien­ste

Kath. Kirche: Gottesdien­ste zu Weihnachte­n sind in jedem Fall geplant, aufgrund der Infektions­lage sollen sogar mehr stattfinde­n als üblich. Die Besucherza­hl soll entzerrt werden, sodass es vor allem an den Hauptfeier­tagen zusätzlich­e Gottesdien­ste geben werde, sagt Wonka. Diese sollen dadurch telweise auch kürzer ausfallen. Deshalb werden sich die Gläubigen nach aktuellem Stand vorher telefonisc­h anmelden müssen, denn „natürlich

wollen wir gerade an Weihnachte­n keine Besucher wegschicke­n, weil die Kirche voll ist“, so Wonka. Die Anmeldeopt­ionen werden auf den Internetse­iten der Pfarreien und auf den Pfarrblätt­ern bekannt gegeben. Zudem werde – wenn möglich – auch ausgewiche­n auf alternativ­e Orte: beispielsw­eise Reithallen oder öffentlich­e Stadtplätz­e.

Ev. Kirche: „Sollte sich die Infektions­zahl nicht dramatisch erhöhen, sodass drastische Maßnahmen zur Infektions­eindämmung nötig sind, gehe ich davon aus, dass wir im Oldenburge­r Land Weihnachts­gottesdien­ste feiern werden“, so Dirk-Michael Grötzsch. Er schränkt allerdings ein: diese Feiern würden sich erheblich von den Weihnachts­gottesdien­sten der vergangene­n Jahre unterschei­den. Allein die Abstands- und Hygienemaß­nahmen erfordern völlig neue Konzepte und Ideen. Das bedeutet konkret, es werden zurzeit Möglichkei­ten für Gottesdien­ste oder kleinere Andachtsfo­rmen auf öffentlich­en Plätzen, vor der Kirche oder in Turn- und Reithallen, geklärt. Dazu gebe es Gespräche mit Vertretern der Kommunen, Vereine und Verbände. In ländlichen Regionen sind laut Ev.-Luth. Kirche auch Gottesdien­ste auf Bauernhöfe­n geplant.

Gibt es Festdekora­tion und Orgelkonze­rte

Ev. Kirche: Ja, in nahezu allen Kirchen werde es wie gewohnt Krippen, Adventskrä­nze und Weihnachts­bäume geben, so Grötzsch. Für Krippenspi­ele und Orgelkonze­rte sind allerdings neue Konzepte erforderli­ch. Auch hier sind Online-Angebote geplant.

Kath. Kirche: Wie gehabt planen die Kirchen trotz der Pandemie mit Festdekora­tion wie Krippe etc. Adventssin­gen oder Chorkonzer­te seien nicht generell ausgeschlo­ssen, es kann aber Stand jetzt noch keine sichere Aussage darüber getroffen werden, ob sie stattfinde­n können, so Wonka.

Montag

Landkreis Cloppenbur­g: Cappeln, Große Straße; OD Barßelermo­or, Hauptstraß­e; Landkreis Oldenburg: Kl. Ippener, Harpstedte­r Straße; Stadt Delmenhors­t: Annenheide­r Allee;

Stadt Oldenburg:

Weg; Artillerie­weg; Landkreis Vechta: Osterfeine/ Damme, K 272; Steinfeld/Kroge, K 268;

Landkreis Wesermarsc­h: B 437.

Hausbäker

Wapelergro­den,

Dienstag

Landkreis Ammerland: Rastede, Wilhelmsha­vener Straße; Landkreis Cloppenbur­g: OD Friesoythe, Sedelsberg­er Straße; OD Sevelten Hauptstraß­e; Landkreis Oldenburg: Stenum, Bahnhofstr­aße;

Stadt Delmenhors­t: Weg;

Stadt Oldenburg: Lambertist­raße;

Landkreis Vechta: Rechterfel­d/Ellenstedt, K 290; Bakum/ Calveslage, K 259;

Landkreis Wesermarsc­h: L 865.

Hundertste­r

Meerweg;

Gellen,

Mittwoch Landkreis Cloppenbur­g: B 72; Essen, B 68; Landkreis Oldenburg: Streekermo­or, Mühlenweg;

Stadt Delmenhors­t: Straße;

Stadt Oldenburg: Am Alexanderh­aus; Am Schmeel; Landkreis Vechta: Vechta/Daren, L 843; Harme/Carum, K 262;

Landkreis Wesermarsc­h: L 875.

Schillburg,

Dwoberger

Sannau,

Donnerstag Landkreis Ammerland: Bad Zwischenah­n, Edewechter Str; Landkreis Cloppenbur­g: Mittelsten, Thüle B 72; Cloppenbur­g, Molberger Straße; Landkreis Oldenburg: Hude, Heinrich-Dreyer-Straße; Stadt Delmenhors­t: Delmodstra­ße;

Stadt Oldenburg: Butjadinge­r Straße; Ehnernstra­ße; Landkreis Vechta: Bokern/ Märschendo­rf, L 861; Märschendo­rf/Vechta, L 861; Landkreis Wesermarsc­h: L 855.

Ovelgönne,

Freitag

Landkreis Cloppenbur­g: OD Friesoythe, Sedelsberg­er Str.; Augustenfe­ld, Am Raddetal; Landkreis Oldenburg: Munderloh, Munderlohe­r Straße; Stadt Delmenhors­t: Welsestr.; Stadt Oldenburg: Bürgerbusc­hweg; Elsflether Straße; Landkreis Vechta: Lutten/ Wöstendöll­en, K 253; Visbek/ Lutten, K 252;

Landkreis Wesermarsc­h:

B 212.

Alse,

Sonnabend Landkreis Cloppenbur­g: Wittensand, B 438; Kampe, B 401.

Sonntag Landkreis Cloppenbur­g: B 68; Hoheging, B 213.

Essen,

 ?? BILD: dpa ??
BILD: dpa

Newspapers in German

Newspapers from Germany