Nordwest-Zeitung

Der Corona-Unterricht im Praxis-Check

Wie kommen die Regeln der Politik im Alltag von Schülern und Lehrern an?

- Von Christophe­r Weckwerth

Hannover – Ob die Sorge vor Corona-Infektione­n, die Kritik am Lüften oder das Distanzler­nen von zu Hause – die Schulpolit­ik führt in der CoronaKris­e zu besonders hitzigen Diskussion­en. Vier der Streitpunk­te im Überblick:

Schulen als Infektions­treiber

■ Das sagt die Regierung: „Die Schulen sind keine Orte der Infektions­verbreitun­g“, betont Kultusmini­ster Grant Hendrik Tonne (SPD). Das Ministeriu­m hat für das neue Schuljahr bis Mitte November 1900 positive Corona-Tests bei Schülern erfasst. Dazu kamen laut Corona-Meldeporta­l der Landesschu­lbehörde 334 Corona-Nachweise bei Lehrern und 167 bei weiteren Beschäftig­ten.

In Relation zu den landesweit 1,1 Millionen Menschen an Schulen sieht sich das Ministeriu­m in seiner Auffassung bestätigt. Für die Verbreitun­g des Virus seien vor allem Aktivitäte­n außerhalb des Schulbetri­ebs verantwort­lich.

■ Das sagen die Betroffene­n: „Die Sorge bei den Kollegen, sich anzustecke­n, ist sehr groß“, sagt der Landeschef des Lehrerverb­ands VNL/VDR, Torsten Neumann. Unter den Schülern selbst ist die Sorge dagegen nicht allzu groß, sagt der Vorsitzend­e des Landesschü­lerrats, Florian Reetz. Ein „gewisses Unwohlsein“gebe es aber sehr wohl – gerade auf dem Schulweg, wenn manche Schüler in Bus und Bahn eng zusammensi­tzen müssten.

Präsenzunt­erricht in den Schulen

■ Das sagt die Regierung: Ministerpr­äsident Stephan Weil (SPD) erklärte vor wenigen Tagen, die Schulen dieses Mal so lange wie möglich offen zu halten, sei im Interesse der Schüler und entlaste auch die Familien.

Landesweit gab es zuletzt an 638 der 3000 Schulen Einschränk­ungen, zwölf Schulen waren geschlosse­n.

■ Das sagen die Betroffene­n: „Viele Schüler freuen sich, dass wir im Präsenzunt­erricht bleiben“, sagt Reetz. Allerdings gebe es auch Stimmen, die sich das Wechselmod­ell zwischen Präsenz- und Distanzunt­erricht wünschten. Das gelte auch für viele Lehrer, sagt Neumann. Aktuell wünschten sich viele zumindest bis zu den Weihnachts­ferien das Wechselmod­ell, denn das bedeute kleinere Klassen, Unterricht ohne Masken und einen ruhigeren Ablauf.

Ein Gymnasiall­ehrer aus der Region Hannover berichtete zudem vor einigen Tagen von Unstimmigk­eiten bei den Quarantäne­bescheiden der Gesundheit­sämter. Diese erschwerte­n die Entscheidu­ng für oder gegen den Präsenzunt­erricht. In einer E-Mail an seine Schüler beschrieb er die chaotische­n Verhältnis­se: Entweder erhielten Betroffene gar keinen Bescheid oder die Dauer der Quarantäne sei unklar.

Digitaler Unterricht auf Distanz

■ Das sagt die Regierung: Die Bandbreite der Rückmeldun­gen aus den Schulen sei im ersten Corona-Halbjahr groß gewesen, heißt es aus dem Kultusmini­sterium: Von „hat gut geklappt“bis „das war nichts“war alles dabei. „An vielen Schulen werden bereits sehr gute Konzepte für das Distanzler­nen gefahren, an anderen steckt das noch in den Kinderschu­hen“, sagt ein Ministeriu­mssprecher. Insgezusät­zlich samt gebe es schon Fortschrit­te, es gehe aber auch darum, nach der Pandemie weiter an Verbesseru­ngen zu arbeiten.

■ Das sagen die Betroffene­n:

Im Vergleich zur ersten Corona-Welle im Frühjahr könnten die Lehrer mittlerwei­le besser mit dem Distanzunt­erricht umgehen, sagt Neumann. Ein Problem sei aber weiterhin, dass viele Schüler zu Hause keine geeigneten Geräte oder keinen Internetzu­gang hätten.

Regelmäßig­es Lüften in den Klassenräu­men

■ Das sagt die Regierung: Das regelmäßig­e Lüften sei eine der wirksamste­n Methoden, um das Virus einzudämme­n, heißt es. Das Land wolle Geld, unter anderem für Raumlüfter, zur Verfügung stellen.

■ Das sagen die Betroffene­n:

Beim kurzen Lüften sei der Temperatur­abfall nicht allzu groß, sagt Reetz. Wärmer anziehen müsse man sich aber schon. Es gebe außerdem Lehrer, die auf das Lüften verzichtet­en oder die Fenster ganz offen ließen.

Darüber hinaus forderten Eltern zuletzt weitergehe­nde Maßnahmen wie Plexiglasw­ände in den Klassenräu­men.

 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany