Nordwest-Zeitung

St. Petri zu den Fischteich­en

Die ev.-luth. Blockhausk­irche in Ahlhorn – eine Bartning-Notkirche

- Von Dirk Faß

Seit Bestehen des evangelisc­hen Jugendheim­es Blockhaus Ahlhorn gab es den Wunsch, auf dem Gelände einen eigenen Ort für Gottesdien­ste und Andachten zu errichten. 35 Jahre lang waren diese Veranstalt­ungen im großen Kaminsaal, auch Blockhauss­aal genannt, und auch unter freiem Himmel, abgehalten worden.

Die Vorgeschic­hte unserer Blockhausk­irche liegt in Steinfeld im Landkreis Vechta. Als hier im Jahre 1946 immer mehr Flüchtling­stransport­e eintrafen, wuchs die Zahl der Protestant­en von 50 auf 1.050 Personen an. In dieser Zeit äußerten einige Gemeindemi­tglieder den Wunsch nach einer eigenen evangelisc­hen Kirche in Steinfeld. 1948 konnte ein Grundstück an der heutigen Ostlandstr­aße erworben werden.

Bartning-Notkirche

Nun konnte der Bau nach einem Entwurf von Professor Dr. Otto Bartning mit einem ersten Spatenstic­h am 27. Oktober

1949 begonnen werden. Durch Vermittlun­g des Evangelisc­hen Hilfswerke­s in Oldenburg erhielt die Gemeinde eine „Notkirche“, die überwiegen­d durch Spenden des Amerikanis­ch-Lutherisch­en Weltbundes finanziert wurde.

Dazu muss gesagt werden, dass mit Hilfe dieser Gelder zwei Serienkirc­hprogramme nach Plänen des Architekte­n und Bauleiters des Evangelisc­hen Hilfswerke­s in Neckarstei­nach aufgestell­t wurden. Bartning entwarf drei Typen von sogenannte­n BartningNo­tkirchen, von denen 43 in ganz Deutschlan­d gebaut wurden. Sie waren so konzipiert, dass Veränderun­gen, je nach Bedarf der örtlichen Verhältnis­se leicht vorgenomme­n werden konnten.

Einweihung in Steinfeld 1950

Die Einweihung des Gemeindeze­ntrums mit ihrer Bartning-Notkirche in Steinfeld erfolgte am 16. April 1950 durch Bischof D. Dr. Stählin aus Oldenburg und diente bis

 ?? BILD: Dirk Faß ?? Die Blockhausk­irche „St. Petri zu den Fischteich­en“.
BILD: Dirk Faß Die Blockhausk­irche „St. Petri zu den Fischteich­en“.

Newspapers in German

Newspapers from Germany