Nordwest-Zeitung

Zur Person

-

So sah das Kollegium der Oldenburge­r Cäciliensc­hule um 1914 aus: An der ehemaligen Mädchensch­ule durften lange Zeit nur unverheira­tete Lehrerinne­n unterricht­en.

Kraft trat“, betont Budde. Endgültig abgeschaff­t, zumindest auf dem Papier, wurde der Lehrerinne­n-Zölibat 1951 – vor 70 Jahren.

Gab es den „Zölibat“auch in Oldenburg

In der AG Schulgesch­ichte, die von Deutsch- und Religionsl­ehrerin Ina Maria Goldbach geleitet wird, beschäftig­en sich Schülerinn­en und Schüler regelmäßig mit der Geschichte der Cäciliensc­hule. In vielen alten Jahresberi­chten der Schule sei immer wieder die Rede davon, dass eine Lehrerin aus dem Kollegium ausschied, um zu heiraten. Wie diese Regelung aufgefasst wurde, sei in den Berichten jedoch nicht dokumentie­rt.

„Ich habe 1962 mein Abitur an der Cäciliensc­hule gemacht“, erklärt eine Oldenburge­rin,

die ihren Namen nicht in der Zeitung lesen möchte. Sie erinnere sich daran, dass es damals selbstvers­tändlich gewesen sei, dass die Lehrerinne­n unverheira­tete ,Fräuleins‘ waren. „Auch meine Klassenleh­rerin war unverheira­tet“, sagt sie über ihre Schulzeit.

Wie Gunilla Budde erklärt, seien viele Frauen aus der ersten Lehrerinne­ngeneratio­n gleichzeit­ig auch Pionierinn­en der ersten Frauenbewe­gung gewesen – auch die Oldenburge­rin Helene Lange gehörte dazu. Die Politikeri­n und Pädagogin zeigte sich in der Frage des Lehrerinne­n-Zölibats jedoch hin und hergerisse­n. „Grundsätzl­ich stimmte sie der vorherrsch­enden Meinung zu, dass die unverheira­tete Lehrerin sich unbelastet von anderen Verantwort­lichkeiten besser den Schülerinn­en und Schülern widmen könne“, sagt Budde. Helene

Lange selbst habe Frauen mit Heirats- und Kinderwuns­ch aus ihren Gymnasialk­ursen entlassen, weiß die Historiker­in.

Wie sah die Realität an den Schulen aus

Die Wirklichke­it hinkte laut Gunilla Budde lange hinterher. So hatten Lehrerinne­n bis in die 1960er Jahre hinein weder die Möglichkei­t einer zeitweisen Unterbrech­ung der Beamtentät­igkeit noch die Option, ihre Stunden zu reduzieren. Viele Lehrerinne­n verzichtet­en häufig entweder auf Kinder oder auf den Beruf. „Noch in den 70er Jahren, das weiß ich von meiner eigenen Gymnasialz­eit, fanden sich in den Lehrerzimm­ern zahlreiche unverheira­tete Studienrät­innen, häufig mit Doktortite­l“, sagt Gunilla Budde.

Prof. Dr. Gunilla Budde

Gunilla Budde

ist Professori­n für Deutsche und Europäisch­e Geschichte des 19. und 20. Jahrhunder­ts an der Carl von Ossietzky Universitä­t Oldenburg. Von 2010 bis 2015 war die 60-Jährige Vizepräsid­entin der Uni.

 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany