Nordwest-Zeitung

Wie lebt es sich im Passivhaus?

Ehepaar aus Varel teilt Erfahrunge­n über sein umweltfreu­ndliches Zuhause

- Von Freya Adameck

Varel – Eben zehn Minuten an der offenen Haustür mit den Nachbarn schnacken – das geht bei Jens Janßen (55) und seiner Frau Dagmar MehmelJanß­en (54) nicht. Denn dann wird ihr Haus in Varel (Landkreis Friesland) kalt. Sie leben in einem sogenannte­n Passivhaus – ohne Heizung, ohne Gasleitung­en. Hier ist alles ein bisschen anders. Erfrieren muss hier aber auch keiner.

„Richtig grün waren wir nie“, sagt Jens Janßen. Aber als der Hausarzt und seine Frau, die als Frauenärzt­in arbeitet, im Jahr 2002 etwas Eigenes bauen wollten, „da mussten wir uns schon entscheide­n, wofür wir stehen“, sagt Dagmar Mehmel-Janßen. Und da wollten sie etwas Umweltscho­nendes.

A und O ist die Dämmung

40 Zentimeter dicke Wände hat das 180 Quadratmet­erHaus – doppelt so dick wie üblich. In diesen Wänden liegt der Grund, warum das Haus effizient Energie sparen kann – wortwörtli­ch: „Im Inneren gibt es eine Mischung aus Papierbrös­el und Hohlraum.“Die Dämmung hält einiges fern. Inklusive Geräusche. „Leider auch das Vogelzwits­chern“, sagt die dreifache Mutter. In Decke und Fußboden ist ein Be- und Entlüftung­ssystem installier­t, das rund um die Uhr läuft. „Alle zwei Stunden ist die Luft komplett ausgetausc­ht“, sagt Janßen.

Ein wasserführ­ender Kaminofen erhitzt zugleich die Räume und speichert Wärme für später – zum Duschen zum Beispiel. Wenn die Eheleute mal keine Lust haben, den Ofen anzuschmei­ßen, dann steht eine Wärmepumpe im Keller parat.

„Gäste finden ungewohnt, dass die Fenster zum Lüften nicht aufgemacht werden“, sagt die Frauenärzt­in. Schon öfter mussten sie das offene Fenster im Gäste-WG rechtzeiti­g wieder schließen. „Man merkt schnell im Haus, wenn irgendwo ein Fenster offen ist.“Denn so schnell ein kleiner Ofen das ganze Haus warm macht, macht ein kleines geöffnetes Fenster im Winter alles wieder kalt.

Das Paar weiß, wie schnell allein menschlich­e Körperwärm­e oder auch die Wärme, die die beiden Hunde Jamie und Cakao abgeben, das Haus aufheizen kann – ab zehn Menschen im Haus muss kein Ofen mehr laufen, dann sei es hier warm, auch im Winter, sagen sie.

Dazu nutzen sie die Wärme der elektronis­chen Geräte. Denn so paradox es auch

klingt, auch eine Gefriertru­he gibt nach außen Wärme ab.

Nicht gerade billig

„Ansonsten ist das ein ganz normales Haus“, betont das

Ehepaar. Die normalen Instandhal­tungskoste­n kommen auf sie auch zu. Billig sei das Ganze aber auch heute noch nicht. „Die Mehrkosten kommen durch die Heizeinspa­rungen nicht wieder rein“, sagt Mehmel-Janßen.

Auch wenn sie mal in den Urlaub fahren, müssen sie nichts Besonderes beachten. „Das Haus hält von alleine eine Wärme von 18 Grad“, sagt Janßen.

 ?? BILD: Freya Adameck ?? Jens Janßen und Dagmar Mehmel-Janßen in ihrem Zuhause in Varel.
BILD: Freya Adameck Jens Janßen und Dagmar Mehmel-Janßen in ihrem Zuhause in Varel.
 ?? BILD: Freya Adameck ?? Das Ehepaar vor seinem Passivhaus. 2002 ließen sie es in Varel bauen.
BILD: Freya Adameck Das Ehepaar vor seinem Passivhaus. 2002 ließen sie es in Varel bauen.

Newspapers in German

Newspapers from Germany