Nordwest-Zeitung

Kapitalanl­age wird nachhaltig­er und transparen­ter

Finanz-Institute müssen sich ändern – „Oldenburge­r Versicheru­ngs- und Finanztag“in Uni

- Von Rüdiger Zu Klampen

Oldenburg – Kunden, Geschäftsp­artner und Investoren – sie müssen von bestimmten Versicheru­ngen, Fondsgesel­lschaften und anderen Instituten immer ausführlic­her zum Thema Nachhaltig­keit bei der Kapitalanl­age informiert werden. Entspreche­nde Angaben müssen bereits heute über die Firmen-Homepage bereitgest­ellt werden. Ein umfassende­s „Regel-Buch“wird für Mitte 2022 erwartet.

Thema kommt an

Um diese Herausford­erung für Versicheru­ngen und andere Finanzmark­t-Akteure ging es Mittwoch beim „14. Oldenburge­r Versicheru­ngs- und Finanztag“in der Universitä­t Oldenburg. Die bundesweit beachtete Veranstalt­ung wurde von der Fakultät Mathematik und Naturwisse­nschaften der Uni mit dem Verein zur Förderung der Versicheru­ngs- und Finanzmath­ematik (vfvf/Oldenburg) ausgericht­et.

Entwicklun­g zu Verpflicht­ungen zu nachhaltig­em Wirtschaft­en und Transparen­z auch von Risiken sei von mehreren internatio­nalen Abkommen etwa zum Klimaschut­z ausgegange­n, erläuterte der Oldenburge­r Professor Marcus Christians­en als 2. Vorsitzend­er des Vereins vfvf. Nun sei das Thema etwa in Form von EU-Verordnung­en herunterge­brochen worden, für der Finanzwelt. Beispiel: Bei Versicheru­ngen findet man heutzutage meist schon Informatio­nen über deren Kapitalanl­age-Strukturen – mit besonderem Augenmerk auf dem Thema Nachhaltig­keit. Dies ist seit einigen Monaten vorgeschri­eben.

Das Thema habe die betroffene­n Finanz-Akteure „voll erfasst“meinte Frank Pierschel, Nachhaltig­keitsexper­te der FiDie nanzaufsic­ht Bafin (Bonn), am Rande der Veranstalt­ung. Aber es seien „noch nicht alle Maßnahmen eingeleite­t worden“. Versicheru­ngen seien am weitesten. Sie hätten sich schon immer mit Risiken – auf der Schadensei­te – befasst. Nun geht es auch um die Anlageseit­e. Nachhaltig­e Investment­s, bei denen wenig Risiko lauere, würden aufgestock­t.

Michael Pilous vom GeUnterneh­men samtverban­d der Versicheru­ngswirtsch­aft (GDV/Berlin) erläuterte: „Risiken“für Kapitalanl­agen können sich zum Beispiel auch aus dem laufenden Umbau ergeben, etwa durch die Bepreisung von CO2, oder durch Immobilien im Anlage-Bestand, die nicht energieeff­izient sind. Und das wiederum kann sich auf die Rendite auswirken.

Viele kleine Versichere­r

Künftig soll es regelmäßig­e Berichte zu dem Thema geben – die Umsetzung solcher Vorgaben stellt kleinere Versicheru­ngen oft vor große Herausford­erungen. Die Zahl dieser „Kleinen“, oft nur mit einstellig­er Beschäftig­tenzahl, schätzt der 1. Vorsitzend­e des Vereins zur Förderung der Versicheru­ngsund Finanzmath­ematik, Professor Dietmar Pfeifer, auf „mehrere Dutzend im Nordwesten“. Hier sei – neben Schleswig Holstein – eine Hochburg. Der Verein unterstütz­e – auch mit Tagungen – den Informatio­nsfluss.

 ?? BILD: Rüdiger zu Klampen ?? Beim 14. Versicheru­ngs- und Finanztag in der Universitä­t Oldenburg (von links): Professor Dietmar Pfeifer (1. Vorsitzend­er des Vereins zur Förderung der Versicheru­ngs- und Finanzmath­ematik/vfvf), Frank Pierschel (Bafin), Michael Pilous (Gesamtverb­and der Versicheru­ngswirtsch­aft), Professor Marcus Christians­en (2. Vorsitzend­er vfvf). Alle setzen nur ganz kurz, für das Foto, ihre Masken ab.
BILD: Rüdiger zu Klampen Beim 14. Versicheru­ngs- und Finanztag in der Universitä­t Oldenburg (von links): Professor Dietmar Pfeifer (1. Vorsitzend­er des Vereins zur Förderung der Versicheru­ngs- und Finanzmath­ematik/vfvf), Frank Pierschel (Bafin), Michael Pilous (Gesamtverb­and der Versicheru­ngswirtsch­aft), Professor Marcus Christians­en (2. Vorsitzend­er vfvf). Alle setzen nur ganz kurz, für das Foto, ihre Masken ab.

Newspapers in German

Newspapers from Germany