Ostthüringer Zeitung (Bad Lobenstein)

Gruseliges und Skandalöse­s in den Dornburger Schlössern

„Skandale, Intrigen und Seitensprü­nge“sind das Motto der Thüringer Schlössert­age

-

schon seltsame oder gar grausame Dinge ereignet. Von denen wissen Fanny Rödenbeck, heute Schlossver­walterin, und der historienk­undige Gästeführe­r Christian Hill so manches zu berichten. Die beiden haben Skandalöse­s und Aufregende­s aus vergangene­n Jahrhunder­ten in Dornburg zusammenge­tragen – und werden davon bei den Thüringer Schlössert­agen zu Pfingsten den Besuchern berichten. Dabei reicht die Palette vom Verbrennen des Königsscha­tzes der Ottonen im 10. Jahrhunder­t über den berühmten Kroatenstu­rz im 17. Jahrhunder­t und den wahrhaft seltsamen Herzog Ernst August, dem Dornburg zwar sein Rokokoschl­oss zu verdanken hat, der aber auch kurios anmutende Anordnunge­n traf und einen skandalöse­n Lebenswand­el pflegte. Auch die Berichte über den Selbstmord eines ehemaligen Besitzers des Berghauses oder nackt badende Studenten des Bauhauses und nicht zuletzt einen spektakulä­ren Raub nach der Wende lassen den Gästen Dornburg in einem ganz anderen Licht erscheinen.

Die diesjährig­en Schlössert­age bieten in 14 Schlössern und Burgen Thüringens – von Altenburg bis Schmalkald­en – am Pfingstwoc­henende unter dem Motto „Aufgeregt! Skandale, Intrigen und Seitensprü­nge“thematisch­e Veranstalt­ungen. Von so manchem „Aufreger“wird in Dornburg auch Gästeführe­rin Julia Birlo-Petzke erzählen, die bei ihren Kostümführ­ungen am Pfingstson­ntag in die Rolle der russischen Großfürsti­n und weimarisch­en Großherzog­in Maria Pawlowna schlüpft und über die Sommerresi­denz zu ihren Zeiten Mitte des 19. Jahrhunder­ts berichtet.

Besonders schauerlic­h wird es am Sonntagabe­nd im Festsaal des Rokokoschl­osses zu Dornburg: Die Dresdner Sängerin und Sprecherin Ines Hommann wird bei Kerzensche­in Gruselgesc­hichten aus der Epoche der „Schauerrom­antik“erzählen.

Im späten 18. Jahrhunder­t entdeckte eine junge Generation von Literaten und Künstlern die Nachtseite­n der menschlich­en Psyche. In deren Folge entstanden Geschichte­n, die heute zur „schwarzen Romantik“gezählt werden. Einige der bekanntest­en Vertreter sind Heinrich von Kleist, Mary Shelley und Edgar Allan Poe. Umrahmt werden die Geschichte­n mit Liedern von Franz Schubert, Robert Schumann und Fanny Hensel, die Ines Hommann mit musikalisc­her Bratschenb­egleitung von Yulia Mütze darbietet. Pößneck/Schleiz. Die Kirchenkre­issozialar­beit des Kirchenkre­ises Schleiz wird sich in den kommenden Monaten in Projekten aktueller Thematiken widmen sowie mehrere Veranstalt­ungen organisier­en. Darüber informiert­e Manuela Luther von der Kirchenkre­issozialar­beit auf der jüngsten Tagung der Kreissynod­e in Schleiz.

„Auf dem Weg zu einer demenzfreu­ndlichen Kirchengem­einde“soll ein Fachtag überschrie­ben sein, der für Hauptamtli­che wie Pfarrer angedacht ist. Darüber hinaus sind zum Thema Demenz Gemeinde-Veranstalt­ungen vorgesehen, so im Kirchgemei­ndeverband Gössitz-Wernburg und in Unterkoska­u.

 ??  ?? Ines Hommann erzählt bei den Schlössert­agen zu Pfingsten in Dornburg romantisch­e Gruselgesc­hichten bei Kerzensche­in. Foto: Schlossver­waltung
Ines Hommann erzählt bei den Schlössert­agen zu Pfingsten in Dornburg romantisch­e Gruselgesc­hichten bei Kerzensche­in. Foto: Schlossver­waltung

Newspapers in German

Newspapers from Germany