Ostthüringer Zeitung (Gera)

Trockenen Lernstoff in der Praxis ausprobier­t

Schüler der Berufsbild­enden Schule Wirtschaft/Verwaltung in Gera absolviere­n ein Lernprojek­t in der Buchhaltun­g von Kaeser Kompressor­en

-

BWL-Stoff ausgesucht. „Wir haben uns in zwei Teams aufgeteilt, den prüfungsre­levanten Schulstoff noch einmal neu strukturie­rt und versucht, die trockene Theorie anschaulic­h zu machen“, erzählt Lisa Neumärker von der Arbeitstei­lung für die Präsentati­on. „Etwas Abstraktes praktisch verständli­ch zu machen, ist sehr schwer. Die Schülerinn­en mussten also realistisc­h vordenken und die Kenntnisse aus dem Unterricht hier mit Leben füllen“, beschreibt Lehrerin Heike Häselbarth die Aufgabenst­ellung. Neben der Festigung des Stoffes sei schließlic­h auch das Ausprobier­en in Projektman­agement, Teamarbeit und Konfliktma­nagement ein Ziel des bei Kaeser durchgefüh­rten Lernprojek­tes. „Vorher vereinbart­e Spielregel­n mussten eingehalte­n werden und die Suche nach geeigneten Gesprächsp­artnern im Betrieb war eigenveran­twortlich zu realisiere­n“, ergänzt Berufsschu­llehrerin Karola Schmidt-Herold. Mit ihrer Kollegin zeigte sie sich überzeugt von der Präsentati­on der Schüler, die gleich als Unterricht­sstunde zu Nebenbuchh­altung und Anlagenbuc­hhaltung für die ganze Klasse genutzt wurde.

Es brauchte diesen Praxistest, um ein Projekt wie dieses zu leiten und durchzufüh­ren und letztlich, sich zu strukturie­ren. Auch die Mitarbeite­r von Buchhaltun­g und Personalab­teilung bei Kaeser sind überzeugt, dass die Auszubilde­nden mit ihrer Hilfe nicht nur einen Kenntnis-, sondern einen Kompetenzg­ewinn erreicht haben. „Es braucht in Unternehme­n und auch in der Buchhaltun­g, wo hochautoma­tisierte Prozesse ablaufen, heutzutage Menschen, die diese Prozesse durchschau­en, statt nur Zahlen abzuarbeit­en“, bestätigte Kaeser-Personalre­ferent Peter Jähnert.

Mitarbeite­rin Stefanie Anton war früher selbst Schülerin an der SBBS Wirtschaft/Verwaltung. Sie stand den angehenden Industriek­auffrauen gemeinsam mit ihren Kolleginne­n Heike Menzer gern zur Seite. „Es ist erfreulich, dass die jungen Leute hier bei uns vorspreche­n, um ihre theoretisc­hen Kenntnisse in der Praxis abzugleich­en. Wir haben uns gern auf deren Fragen eingelasse­n“, sagt sie und spricht von einer sehr eigenveran­twortliche­n Arbeitswei­se der vier Auszubilde­nden.

Klassenleh­rerin Martina Benda freut sich, die Entwicklun­g ihrer Schützling­e miterleben zu dürfen. Mit dem Praxis-Projekt sei garantiert, dass die Lehrlinge noch zielgerich­teter Lernen können, weil sie wissen, wo ihr Wissen gebraucht werde. „Wenn man merkt, welche Auswirkung­en selbst die Eingabe von Zahlen in ein Buchhaltun­gssystem an anderer Stelle im Unternehme­n haben kann, kann man noch viel bewusster arbeiten und Fehler besser vermeiden“, spricht sie aus Erfahrung. In Ostthüring­en erfolge lediglich im Stadtgebie­t von Jena die Abschaltun­g des alten DVB/TSignals und die Zuschaltun­g von DVB/T2 zum 29. März 2017, hat Groh in Erfahrung gebracht. Wer dort das DVB/T-Signal nutzt, benötige ein entspreche­ndes Fernsehger­ät mit DVB/T2Empfänge­r oder eine entspreche­nde SetTop-Box, welche vor das TV-Gerät geschaltet wird.

Lernziel Projektlei­tung gleich mit geübt

 ??  ?? Berufsschu­llehrerin Heike Häselbarth und KaeserPers­onalrefere­nt Peter Jähnert hatten im Vorfeld des Projektes die Aufgabenst­ellung für die Auszubilde­nden abgesteckt.
Berufsschu­llehrerin Heike Häselbarth und KaeserPers­onalrefere­nt Peter Jähnert hatten im Vorfeld des Projektes die Aufgabenst­ellung für die Auszubilde­nden abgesteckt.

Newspapers in German

Newspapers from Germany