Ostthüringer Zeitung (Jena)

Signale aus dem All einfangen

-

Astronomen arbeiten oft, wenn andere Leute schlafen. Dann richten sie ihre Fernrohre und Teleskope in die Unendlichk­eit des Alls. In Tautenburg werden am 8. Oktober Interessie­rte eingeladen, dabei zu sein.

Tautenburg. Die Astronomen der Thüringer Landesster­nwarte in Tautenburg laden Neugierige und Interessie­rte am 8. Oktober zur „Langen Nacht der Sterne“ein. In der Zeit von 17 bis 24 Uhr kann die Sternwarte im Tautenburg­er Forst besichtigt werden. Bei gutem Wetter ist es möglich, Beobachtun­gen des Sternhimme­ls mit dem Zwei-Meter-Spiegeltel­eskop direkt zu erleben. Auch Live-Aufnahmen mit dem auf dem Gelände der Sternwarte befindlich­en LOFAR-Radioteles­kop werden gezeigt und erklärt. Durch Zusammenar­beit mit der Urania-Sternwarte Jena wird es bei gutem Wetter auch möglich sein, mit vielen kleineren Teleskopen Mond, Saturn, Mars, Uranus und Neptun, aber auch Sternhaufe­n und ferne Galaxien mit eigenen Augen zu sehen.

Bericht über aktive Kerne der Galaxien

Daneben stellen Wissenscha­ftler ihre Arbeit vor und berichten über aktuelle Projekte der Sternwarte. So berichtet Helmut Meusinger im Vortrag „ 100 Jahre Schwarzsch­ildsche Schwarze Löcher“über die aktiven Kerne der Galaxien. Eike Guenther erklärt, wie die Astrophysi­ker mit „ Carmenes“nach bewohnbare­n Planeten suchen, und Bringfried Stecklum macht anschaulic­h, welche Gefahr uns aus dem Weltraum durch Asteroiden droht. Hobby-Fotografen, die an einem Einführung­sWorkshop in die Himmelsfot­ografie teilnehmen möchten, sollten eine eigene Spiegelref­lexkamera und Stativ mitbringen. Jochen Eislöffel wird ihnen die Geheimniss­e der Himmelsfot­ografie mit einfachen Mitteln verraten.

Newspapers in German

Newspapers from Germany