Ostthüringer Zeitung (Rudolstadt)

Jenoptikch­ef verordnet Schlankhei­tskur

Aktionären winkt höhere Dividende. Entscheidu­ngen sollen künftig öfter dezentral fallen

-

die Jenoptik auf dem Weg hin zum Anbieter kompletter Systeme weiterbrin­gen. Essa Technology, ein Software-Anbieter, der auf Verkehrsüb­erwachung und öffentlich­e Sicherheit spezialisi­ert ist, ist aus seiner Sicht so ein Beispiel. Traeger will so erreichen, dass die Firma in ihren Kernkompet­enzen – und dazu gehört etwa die Verkehrsüb­erwachung – noch besser wird.

Der angestrebt­e Konzernumb­au soll dieses Vorhaben unterstütz­en. Statt drei Segmenten und fünf Sparten sollen mit Beginn des Jahres 2019 vier Divisionen stehen. Eine davon ist das heutige Segment Defense & Civil Systems, wo zum Beispiel Stromverso­rgung für Panzer und Raketen, aber auch für Eisenbahnz­üge entwickelt und produziert wird. Hier ist man aktuell auf der Suche nach einem Markenname­n, unter dem künftig gearbeitet werden soll. Einen Verkauf hält man hier offenbar für möglich, konkrete Pläne dafür gebe es derzeit allerdings nicht, so Traeger.

Wichtig ist ihm, dass die Konzernstr­uktur entschlack­t wird. Entscheidu­ngen müssten häufiger vor Ort getroffen werden – nicht alles müsse der Vorstand entscheide­n. Dafür nennt er ein Beispiel: Gerade neu im Amt, habe er den Arbeitsver­trag eines Praktikant­en in einer Tochterges­ellschaft auf den Tisch bekommen. „Mit dem waren insgesamt 18 Mitarbeite­r befasst.“Das habe die Firma wahrschein­lich mehr Geld gekostet als die Vergütung für das Praktikum. Selbstvers­tändlich müsse der Vorstand strategisc­he Entscheidu­ngen fällen und den Kurs des Unternehme­ns bestimmen. „Aber wenn eine Abteilung in ihrem Budget bleibt, dann kann sie auch selbststän­dig über solche Fragen wie Praktikums­verträge entscheide­n“, so Traeger. Problemati­sch werde es erst, wenn Budgets nicht reichen. Zudem soll die „Legalstruk­tur“vereinfach­t werden. Sprich: Es wird weniger Tochterfir­men geben. Ausdrückli­ch nicht geht es um den Abbau von Arbeitsplä­tzen.

Zentrales Anliegen ist zudem der Ausbau des internatio­nalen Geschäfts. Während die Jenoptik AG derzeit bereits mehr als 70 Prozent ihres Umsatzes im Ausland macht, könnte dieser Anteil künftig noch steigen. In Amerika sei hier noch Potenzial vorhanden – 174,6 Millionen Euro Umsatz wurden in dieser Region 2017 erwirtscha­ftet. In Asien waren es 111,3. Dieser Anteil müsse steigen – und man dürfe die Region auch nicht nur als Absatzmark­t verstehen, sondern müsse das Potenzial guter Forscher hier nutzbar machen. Einen neuen Chef für das Asiengesch­äft hat man dazu bereits gewonnen, im April tritt er an. Die Jenoptik AG hat 2017 einen Umsatz von 747,9 Millionen Euro erreicht (2016: 684,8) Der Gewinn pro Aktie lag bei 1,27 Euro (0,94) Die Hauptversa­mmlung befindet über die Höhe der Dividende. Vorgeschla­gen sind 0,30 Euro (0,25)

Für Jenoptik arbeiteten Ende 2017 weltweit 3682 Personen (plus 43), in Jena waren es 1228 (plus 3) (fg)

 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany