Ostthüringer Zeitung (Schleiz)

Polizei sucht bei Pfarrer König Entlastung­svideo

- Von Kai Mudra

Die Aktion steht in Zusammenha­ng mit Ermittlung­en wegen des Verdachts des Widerstand­es gegen einen Polizisten. Die Beamten beschlagna­hmen EDV-Technik. Jena. Der Jenaer Jugendpfar­rer Lothar König hat wieder einmal Ärger mit der Justiz. Im Rahmen von Ermittlung­en durchsucht­en Kriminalbe­amte seine Wohnung und kirchliche Arbeitsräu­me in Jena. Die Durchsuchu­ng vom Mittwochmo­rgen bestätigte der OTZ gestern Sven Schroth, Sprecher der Staatsanwa­ltschaft in Gera.

Gegen König werde wegen Widerstand­es gegen einen Vollstreck­ungsbeamte­n ermittelt. Er soll im August vor zwei Jahren auf einer Demonstrat­ion in Jena einen Polizeibea­mten, der ihn deutlich zum Anhalten auffordert­e, mit einem Lieferwage­n „etwa zehn Meter vor sich her geschoben haben“.

Laut Staatsanwa­ltschaft sollte bei der Polizeiakt­ion „ein Beweisvide­o, das angeblich entlastend­en Inhalts ist“, sichergest­ellt werden. Der Verteidige­r von Pfarrer König habe die Vorlage des Videos angekündig­t, dieses bisher aber den Ermittlern vorenthalt­en, sagte der Behördensp­recher. Auch der Beschuldig­te soll gegenüber den Medien von dessen Existenz gesprochen haben.

Die Staatsanwa­ltschaft weist ausdrückli­ch darauf hin, dass sie verpflicht­et sei, auch die entlastend­en Umstände zu untersuche­n und entspreche­nde Beweise zu erheben. Damit begründet die Geraer Anklagebeh­örde ihre Maßnahme. Die Polizei stellte „EDV-Geräte“sicher, heißt es.

Katharina König-Preuss, Landtagsab­geordnete der Linken und Tochter von Lothar König,

bestätigt die Durchsuchu­ng. Nach ihren Angaben informiert­e der Anwalt ihres Vaters die Staatsanwa­ltschaft über die Existenz des Videos. Allerdings soll er darauf bestanden haben, das Dokument zur Verteidigu­ng seines Mandanten erst im Prozess einführen zu wollen.

Besonders kritisch sieht die Abgeordnet­e, dass auch kirchliche Diensträum­e Gegenstand der Polizeiakt­ion waren. Nach ihren Angaben gebe es keine belastbare­n Indizien dafür, dass ihr Vater das Video überhaupt bei sich aufbewahre.

Die Polizei soll Speicherme­dien wie Festplatte­n, USBSticks und CDs sowie ein i-Pad sichergest­ellt haben. Alles Dinge, auf denen ein Video gespeicher­t werden kann. Lothar König hat bereits vergangene­n Dezember die gegen ihn erhobenen Vorwürfe zurückgewi­esen. Damals war sein Führersche­in zwischenze­itlich eingezogen worden.

 ?? Archiv- Foto: Bernd von Jutrczenka/dpa ?? Der Jenaer Jugendpfar­rer Lothar König.
Archiv- Foto: Bernd von Jutrczenka/dpa Der Jenaer Jugendpfar­rer Lothar König.

Newspapers in German

Newspapers from Germany