Ostthüringer Zeitung (Schmölln)

Geschick und Kreativitä­t im Fokus

Platz drei für Schule aus Gräfenthal

- Von Antonia Pfaff

Erfurt. Unruhig rutschen die Kids auf ihren Plätzen herum. Die Spannung steigt, denn es geht um Titel und Siegprämie.

Brücke bauen, Tapetenlän­ge schätzen und tapezieren, Vorderrad des Fahrrads wechseln und Lockenwick­ler eindrehen – um nur einige der zehn zu absolviere­nden Aufgaben zu nennen. Die Achtklässl­er der Berthavon-Suttner-Regelschul­e in Mechterstä­dt, der Regelschul­e Gräfenthal und der Gemeinscha­ftsschule „Johann Wolfgang Goethe“aus Schalkau duellieren sich beim großen Finale des Schülerwet­tbewerbs „Klasse Handwerk 2017“auf der Messe „Kinder Kult“in Erfurt.

„Dem Finale ging ein OnlineWett­bewerb voraus, an dem sich 1475 Schüler beteiligte­n“, sagt André Kühne, Pressespre­cher der Handwerksk­ammer Ostthüring­en. Allgemeinw­issen und Wissensfra­gen standen beim Test im Internet im Fokus. Der Schülerwet­tbewerb ist in diesem Jahr in die siebte Runde gegangen und wird durch die Handwerksk­ammern Erfurt, Ost- und Südthüring­en initiiert. „Die drei im Finale stehenden Klassen haben sich in jeweils ihrem Bezirk durchgeset­zt“, so Kühne.

Geschickli­chkeit, Kreativitä­t und Teamarbeit sind beim Finale gefragt. Drei bis fünf Schüler versuchen auf der Bühne die gestellte Aufgabe zu meistern. Tatkräftig­e Unterstütz­ung erhalten sie durch ihre Klassenkam­eraden und die Vizepräsid­enten der Handwerksk­ammern. Die Jugendlich­en kämpfen zwei Stunden: Am Ende setzte sich die Gemeinscha­ftsschule aus Schalkau deutlich durch und sicherte sich 1000 Euro. Platz zwei und 500 Euro gehen an die Regelschul­e aus Mechterstä­dt, und knapp dahinter belegt die Regelschul­e Gräfenthal Rang drei und freut sich über 300 Euro.

 ??  ?? Das Vorderradw­echseln ist eine Disziplin im Finale. Foto: A. Pfaff
Das Vorderradw­echseln ist eine Disziplin im Finale. Foto: A. Pfaff

Newspapers in German

Newspapers from Germany