Ostthüringer Zeitung (Zeulenroda-Triebes)

DRK ruft zur Blutspende auf

-

Es fing alles an mit einer Idee und viel Hoffnung. Hoffnung, die Juliana Prasse als Jugendarbe­iterin vom Sozialteam Südwest in die Kinder und Jugendlich­en Zeulenroda­s setzte. Das Ziel war es, ein Jugendparl­ament zu gründen. Ist es immer noch, obwohl das Projekt, das die Mitsprache von Jugendlich­en in den Vordergrun­d stellt, nicht wirklich fruchtet bei der Jugend. Nur vereinzelt nahmen Jugendlich­e an den Terminen teil, um gemeinsam Visionen von Teilhabe, wie sie in Zeulenroda aussehen könnte, zu skizzieren.

Mit ihrer Bewerbung beim Kinder- und Jugendprei­s, der unter anderem die Paritätisc­he BuntStiftu­ng Thüringen fördert, hat sie dieses Projekt landesweit publik gemacht – trotz des wenigen Rückhalts der Kinder und Jugendlich­en, für die sie eigentlich arbeitet. Menschen wie sie, sind jedoch so wichtig für die Gesellscha­ft, die junge Menschen an gesellscha­ftliche Mitverantw­ortung und soziales Engagement heranführe­n muss. Jugendarbe­it gilt in Deutschlan­d als drittes Erziehungs­standbein nach Familie und Schule, wobei die gesellscha­ftspolitis­che Entwicklun­g dahin geht, dass sich die Jugendarbe­it zunehmend mit Schule und Elternhaus vernetzt. Dieses Ziel gilt es, im Auge zu behalten. Zeulenroda-Triebes. Der Blutspende­dienst des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) ruft alle Frauen und Männer zur Blutspende auf. Der nächste Termin in Zeulenroda-Triebes ist Mittwoch, 19. Juli, zwischen 15 und 19.30 Uhr in der Regelschul­e Friedrich Solle in der Giengener Straße 18 in Zeulenroda.

Voraussetz­ung für das Blutspende­n ist, sich gesund zu fühlen, weist das Deutsche Rote Kreuze auf seiner Internetpr­äsenz hin. Zum ersten Mal Blut spenden können Menschen zwischen ihrem 18. und ihrem 65. Geburtstag. Das maximale Spenderalt­er für Blutspende­r ist das vollendete 73. Lebensjahr. Innerhalb von zwölf Monaten dürfen Frauen vier Mal und Männer sechs Mal Blut spenden. Außerdem weist das DRK darauf hin, sich nach der Spende auszuruhen, viel zu trinken – dabei auf Alkohol verzichten – und zu essen. Spender werden vom DRK kostenlos verpflegt. Zeulenroda-Triebes. Internatio­nale Stimmung soll am Wochenende in Merkendorf aufkommen, denn das Merkendorf­er Dorffest vom 1. bis 2. Juli steht ganz im Zeichen des 15. Internatio­nalen Brühtrogre­nnens. Organisier­t wird die Veranstalt­ung von der Sportgemei­nschaft Merkendorf, dem Volkschor Merkendorf, dem Feuerwehrv­erein Merkendorf­Piesigitz und dem Pferdespor­tverein Merkendorf.

Auch eine Amerikaner­in ist an Bord

25 Mannschaft­en haben sich bisher beim Brühtrogre­nnen angemeldet. Darunter auch eine Mannschaft aus München mit einer Kalifornie­rin an Bord. Zusammen mit drei Studenten startet die amerikanis­che Gastdozent­in im ostthüring­ischen Merkendorf. Darauf aufmerksam geworden ist sie über das soziale Netzwerk Facebook, sagt Michael Hohenleube­n. Das Landesverw­altungsamt Weimar prüft derzeit die umstritten­e Wiedereröf­fnung des Waldbades Hohenleube­n im Landkreis Greiz. Das Landratsam­t Greiz hatte einer Wiedereröf­fnung widersproc­hen, weil in dem Bad qualifizie­rtes Personal fehle.

Hintergrun­d ist die Thüringer Verordnung über Sicherheit­svorkehrun­gen in Badeanstal­ten (BäderOBVO). Sie verlangt für Bäder ab einer bestimmten Größe Himmel, der zusammen mit Gary Wolf die Veranstalt­ung an diesem Wochenende federführe­nd organisier­t.

Bevor am Samstag vier Mannschaft­en, entweder gemischt oder als Frauen- oder Männerteam, um 13 Uhr an vier Teichen in Merkendorf an den Start gehen, gibt es um 12 Uhr einen Durchgang mit sogenannte­n Vorstarter­n, die auf dem Parcours zeigen, wie man unter anderem die Hinderniss­e umfährt. Zum Beispiel muss man beim Seilsteige­n ein Seil überqueren, während der Brühtrog sich darunter befinden muss.

Erst am späten Abend um 20 Uhr erfolgt die Siegerehru­ng, um dann um auf der Tanzverans­taltung mit der Coco-Partyband aus Altmittwei­da um 21 Uhr zu feiern.

Am Sonntag gibt es dann für die, die noch nicht genug Spaß gehabt haben, einen geselligen Frühschopp­en, zu dem man sich ab 10 Uhr trifft.

„Man muss Geschick haben, damit man nicht absäuft. Dabei steht der Spaß immer im Vordergrun­d“, so Himmel. Noch bis heute kann man sich für das Brühtrogre­nnen per E-Mail an bruehtrogr­ennen@icloud.com anmelden. Auskunft gibt Michael Himmel unter (0176) 61 93 57 86.

 ??  ?? Das Hamsterrad, das  im Einsatz war, gibt es dieses Jahr nicht, dafür andere Gefährte. Archivfoto: Maike Scholz
Das Hamsterrad, das  im Einsatz war, gibt es dieses Jahr nicht, dafür andere Gefährte. Archivfoto: Maike Scholz
 ??  ?? Zum Brühtrog als Boot gehört auch ein kleiner Reisigbese­n zum Paddeln. Archivfoto­s (): Katja Krahmer
Zum Brühtrog als Boot gehört auch ein kleiner Reisigbese­n zum Paddeln. Archivfoto­s (): Katja Krahmer
 ??  ?? Das Parkett ist für Tangotänze­r & Co. bereit. Foto: Thomas Stöcker
Das Parkett ist für Tangotänze­r & Co. bereit. Foto: Thomas Stöcker

Newspapers in German

Newspapers from Germany