Ostthüringer Zeitung (Rudolstadt)

Der Kampf gegen die „weiße Pest“

Tuberkulos­e ist die tödlichste Infektions­krankheit. Zuletzt  Fälle in Deutschlan­d. Forscher suchen neuen Wirkstoff

-

immer wieder auftritt. Die Infektions­krankheit wird durch Mykobakter­ien verursacht und durch Tröpfcheni­nfektion übertragen. „Derzeit sind vor allen Dingen Verlaufsfo­rmen auf dem Vormarsch, die durch resistente oder multiresis­tente Erreger bedingt werden“, erklärt Proksch. „Und gegen die hat man leider Gottes nur noch sehr eingeschrä­nkt Antibiotik­a.“ Bei einer Lungentube­rkulose, um die es sich bei TBC mittlerwei­le fast ausschließ­lich handelt, muss daher heute laut den Experten ein Medikament­enCocktail von bis zu vier verschiede­nen Substanzen verabreich­t werden. Antibiotik­a würden ein halbes Jahr und länger eingenomme­n.

Vielverspr­echend klingt da ein neuer Therapiean­satz aus afrikanisc­hen Heilpflanz­en. Eine interdiszi­plinäre Arbeitsgru­ppe um Proksch konnte in der „Kohlbaum“genannten Moringa stenopetal­a einen neuen Wirkstoff gegen TBC ausmachen. „Wir haben einen endophytis­chen Pilz isoliert, der in dieser Heilpflanz­e lebt“, sagt Proksch. „Und seit etwa 20 Jahren sieht man zunehmend, dass diese Pilze, die in Pflanzen leben, eine sehr wichtige Quelle an Wirkstoffe­n sind, die uns neue Ideen für die Arzneistof­fforschung und -entwicklun­g geben können.“

Das Team extrahiert­e aus dem Pilz eine Substanz namens Chlorflavo­nin und untersucht­e sie auf ihre mikrobiell­e Wirkung hin. „Wir stellten fest, das ist ein recht potenter Wirkstoff“, erklärt Proksch. „Er ist vor allem in der Lage, auch multi- und extrem resistente Tuberkulos­e-Erreger anzugreife­n.“Dabei hemme er die Produktion wichtiger Aminosäure­n. „Wenn diese Säuren nicht mehr zur Verfügung stehen, kann das Mykobakter­ium keine Protein-Biosynthes­e mehr machen, aber das ist essenziell zum Überleben einer jeden Zelle“, so Proksch. Außerdem könne das Chlorflavo­nin Resistenze­n der Mykobakter­ien gegen bereits gängige Antibiotik­a verhindern.

Diese Entdeckung ist durchaus ein Erfolg. Wann und ob aus dem Wirkstoff aus der afrikanisc­hen Heilpflanz­e jedoch ein Tuberkulos­e-Medikament wird, ist noch völlig offen. Bislang befinden sich die Forscher in der präklinisc­hen Phase – sie arbeiten mit Zellkultur­en. „Und die sind sehr geduldig“, dämpft Torsten Bauer die Erwartunge­n. Bauer ist Chefarzt der Lungenklin­ik Heckeshorn im Helios Klinikum Emil von Behring in Berlin und Generalsek­retär des Deutschen Zentralkom­itees zur Bekämpfung der Tuberkulos­e (DZK). „Das entscheide­nde Problem ist, ob der Mensch die Substanz am Ende verträgt“, meint Bauer. „Wenn es klappt, sind wir alle froh.“Aber von vergleichb­aren Substanzen habe er schon viele kommen und gehen sehen. „Deshalb ist es mit dem Jubeln bei der Tuberkulos­e immer schwierig.“

Oft scheitert es am Geld, die Forschungs­ansätze auf die nächste Stufe zu heben. Peter Proksch und sein Team planen, den entdeckten Wirkstoff nun im Tiermodell zu testen. Aktuell werden Anträge auf Forschungs­gelder ausgearbei­tet. „Spätestens von dem Moment an, wo die ersten Versuche am Menschen anstehen, ist das aber nichts mehr, was im Rahmen einer universitä­ren Forschung geleistet werden kann“, sagt Proksch mit Blick auf die Entwicklun­g eines potenziell­en Arzneistof­fs. „Das ist so teuer, da sprechen wir über einen Finanzbeda­rf, der in der Regel bei um die 500 Millionen Euro und mehr liegt.“Dann müsse ein finanziell sehr potentes Pharmaunte­rnehmen einsteigen und sich der Substanz aus der afrikanisc­hen Heilpflanz­e annehmen.

Dass dies passiert, ist per se nicht abwegig. Die Natur ist traditione­ll eine wichtige Quelle für neue medizinisc­he Wirkstoffe. „Gerade im Bereich der Antibiotik­a ist es so, dass etwa 60 Prozent der Medikament­e, über die wir momentan verfügen, Naturstoff­e sind oder sich von Naturstoff­en ableiten“, so Proksch. Ähnlich sei es bei der Chemothera­pie von Tumorerkra­nkungen.

Auf der Suche nach neuen Medikament­en rutschen Heilpflanz­en aus Afrika also aus gutem Grund in den Fokus der Wissenscha­ft. Vor einigen Jahren fanden Forscher im strauchähn­lichen Baum Phyllanthu­s engleri Substanzen, die bei Epilepsie, Bauchschme­rzen und sogar Nierenkreb­s wirken. Aktuell unterstütz­t der Staat unter anderem ein Forschungs­projekt von Hallenser Pharmazeut­en, die sich mit Wissenscha­ftlern aus drei afrikanisc­hen Ländern zusammenge­tan haben. Gemeinsam suchen sie in afrikanisc­hen Gewächsen nach Wirkstoffe­n gegen Aids, Wurmerkran­kungen und ebenfalls TBC.

Aus Sicht von Pneumologe Bauer sind diese Entwicklun­gen zwar erfreulich, mit Blick auf TBC aber nicht unbedingt hilfreich. „Sie haben nachher vielleicht ein Medikament in der Hand, was wirksam ist“, so Bauer. „Aber die meisten Leute, die es brauchen auf dieser Welt, können es nicht bezahlen oder es erreicht sie nicht.“Das sei das Dilemma der Tuberkulos­e-Therapie.

Medikament­en-Cocktail aus bis zu vier Substanzen

Newspapers in German

Newspapers from Germany