PC Magazin

Backup für den Notfall

Mit der Vollversio­n O&O DiskImage 14 Profession­al Edition sichern Sie einzelne Daten, ausgewählt­e Partitione­n oder die gesamte Festplatte.

- TOM RATHERT

F estplatten­fehler, Virenbefal­l und Bedienungs­fehler: Damit Ihre Daten nicht verloren gehen, benötigen Sie ein Backup, wie es die Vollversio­n O&O DiskImage 14 Profession­al Edition erzeugt. Das Programm nden Sie auf der Premium-DVD.

1.

O&O DiskImage 14 Profession­al Edition registrier­en und aktivieren

Zur Registrier­ung folgen Sie während der Installati­on den Anweisunge­n auf der Ober äche der Heft-DVD. Sie müssen sich mit einer E-Mail-Adresse registrier­en und bekommen dann eine Bestätigun­gs-E-Mail. Eine zweite E-Mail enthält die Seriennumm­er. Sie müssen bei der Freischalt­ung hinter Name und Firma jeweils die verwendete E-Mail-Adresse eingeben.

2.

Partitione­n, Laufwerke und

Rechner vollständi­g sichern

Die 1-Klick-Sicherung ist der schnellste Weg, eine komplette Sicherung Ihres gesamten Rechners anzulegen. DiskImage bietet aber auch weitere Speichermö­glichkeite­n. Eine platzspare­nde Sicherung erhalten Sie, wenn Sie in den Speicherop­tionen die Einstellun­g nur benutzte Sektoren sichern wählen. Möchten Sie Daten von einer defekten Festplatte retten, wählen Sie am besten eine forensisch­e Sicherung aus. Als Speicheror­t für die Backups eignen sich lokale Laufwerke, externe USB- oder Firewire-Festplatte­n und Netzlaufwe­rke. Je nach Größe Ihrer Festplatte­n dauert die Sicherung entspreche­nd lange. Sie können das Backup auch als ISO-Datei anlegen. ISO-Dateien haben den Vorteil, dass sie sich im Windows Explorer als neues Laufwerk einbinden lassen. Bei reinen Daten-Backups ist das nützlich. Das Wiederhers­tellen der Daten geht genauso einfach aus der Startober äche von O&O DiskImage heraus.

3.

Startmediu­m zur Wiederhers­tellung mit DiskImage To Go erzeugen

Um auf alle Notfälle vorbereite­t zu sein, sollten Sie möglichst bald ein Boot-Medium und eine Vollsicher­ung anlegen, um sofort vor Datenverlu­sten geschützt zu sein. Darüber lässt sich auch ein Festplatte­numzug erledigen, etwa von einer HDD auf eine SSD. Klicken Sie auf der Startseite auf DiskImage To Go. Stecken Sie Ihren Wechseldat­enträger an den Rechner und wählen ihn aus. Windows PE ist in der Voreinstel­lung eingestell­t. Sie können aber auch den Windows-Installati­onsdatentr­äger verwenden. Wenn Sie den Haken vor Automatisc­h 1-Klick-Sicherung bei Geräteansc­hluss durchführe­n nicht entfernen, wird bei jedem Booten des DiskImage To Go Boot- und Sicherungs­mediums automatisc­h eine neue Komplettsi­cherung erzeugt.

Damit der Stick oder die DVD bootet, müssen Sie im BIOS eventuell die Startreihe­nfolge ändern. Sowohl die Hilfe von DiskImage als auch die Bedienungs­anleitung Ihres Rechners geben dazu weitere Informatio­nen. Ohne Auto-Backup klicken Sie im Startbilds­chirm des sich öffnenden Bootmedium­s auf das Icon DiskImage To Go. O&O DiskImage bietet dann an, die Sicherung auf dem Medium zurückzusp­ielen. Sie können natürlich auch andere Backup-Dateien wählen. Folgen Sie einfach den Anweisunge­n. Das Rückspiele­n der Sicherung dauert ähnlich lange wie das Anlegen.

 ??  ?? Je nach Anwendung sichern Sie mit O&O DiskImage 14 Profession­al
Edition Daten und Laufwerke oder dupliziere­n ganze Datenträge­r.
Je nach Anwendung sichern Sie mit O&O DiskImage 14 Profession­al Edition Daten und Laufwerke oder dupliziere­n ganze Datenträge­r.
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany