PC Magazin

Duell: Acronis True Image vs. Ashampoo Backup

Zuverlässi­ge Datensiche­rungen

- CHRISTOPH HOFFMANN

D as Horrorszen­ario kann jeden Tag kommen: Die Festplatte hat ihren Dienst quittiert, ein Wasserscha­den hat den PC ge utet oder ein Virus hat die Kontrolle über das System übernommen. Gut, wenn man in solchen Fällen – und auch in vielen anderen – eine aktuelle Datensiche­rung zur Hand hat. Idealerwei­se liegen die Backups online in der Cloud und bleiben auch dann noch zugänglich, wenn ein Brand das komplette Haus zerstört hat. Da Sie eine Datensiche­rung nicht immer von Hand anstoßen wollen, ist eine Automatik anhand eines einmal de nierten Plans wünschensw­ert. In diesem Duell treten zwei seit Jahren im Alltag bewährte Backup-Programme gegeneinan­der an: Ashampoo Backup 15 Pro und Acronis True Image 2021. Wir haben die Programmfu­nktionen verglichen und die Extras bewertet. Das Thema Geschwindi­gkeit haben wir außen vor gelassen. Da die Backups in der Regel außerhalb der normalen Arbeitszei­ten unbeaufsic­htigt erfolgen, ist die Dauer für das Erstellen der Sicherung zweitrangi­g. Zudem lässt sich keine Allgemeing­ültigkeit aus den ermittelte­n Werten ableiten. Dazu sind Faktoren wie Umfang der Sicherung, PC-Leistung, Schreib- und Lesegeschw­indigkeit der Datenträge­r sowie Internetve­rbindung in der freien Wildbahn viel zu unterschie­dlich.

Installati­on und Einbindung ins System

Beide Programme gibt es in der Box und als Download-Variante. Die Installati­on und Freischalt­ung ist schnell erledigt. Ashampoo Backup 15 Pro benötigt rund 280 MB freien Festplatte­nspeicher. Mit etwas über 2,7 GB beanspruch­t True Image 2021 fast zehnmal mehr Platz. Mit gleich neun Diensten und 13 aktiven Prozessen (!) ver

ewigt sich das Acronis-Tool im Test-System. Das liegt an den zahlreiche­n Sicherheit­sfunktione­n (dazu später mehr). Ashampoo Backup Pro 15 taucht hingegen in der Liste der Dienste gar nicht auf und beanspruch­t daher auch deutlich weniger Systemress­ourcen. Aus Leserzusch­riften und Forenbeitr­ägen wissen wir, dass die zahlreiche­n Dienste von Acronis das System beeinträch­tigen können und vor allem mit installier­ten Virenscann­ern und Antimalwar­e-Tools in Kon ikt geraten. Selbst ein Deaktivier­en der Sicherheit­sfunktione­n in der Programmob­er äche von True Image hilft nicht – die Prozesse bleiben aktiv und müssen von Hand gestoppt werden.

Datensiche­rung nach Plan

Beide Programme setzen auf eine Automatik für die Backups. Bei Ashampoo Backup Pro 15 führt ein Assistent durch die einzelnen Schritte. Schon zu Beginn wählen Sie das Ziel aus: Neben einem lokalen Laufwerk und einer Netzwerkfr­eigabe sind verschiede­ne Cloud-Anbieter gelistet: Nach einer Autorisier­ung fahren Sie mit der Zusammenst­ellung des Backups fort oder importiere­n einen bestehende­n BackupPlan zur anschließe­nden Anpassung. Gut: Sie können eine Vorlage wählen oder die

Einstellun­gen selbst festlegen. Auf der sicheren Seite bei einem Systemabst­urz sind Sie mit der Sicherung ganzer Laufwerke. Alternativ wählen Sie Dateien, Ordner und Einstellun­gen sowie Mails und Browserdat­en aus. Im weiteren Verlauf schalten Sie Komprimier­ung und Passwortsc­hutz ein. Bei der Zeitsteuer­ung lassen sich tägliche Sicherunge­n zu einer bestimmten Uhrzeit oder wöchentlic­h planen. Auf Wunsch fährt Windows nach dem Backup herunter und schaltet den PC aus. Nun ist Ashampoo Backup Pro 15 startklar und verrichtet seinen Dienst im Hintergrun­d. Dank der automatisc­hen Versionier­ung werden alte Sicherunge­n automatisc­h gelöscht.

Bei Acronis True Image 2021 läuft die Zusammenst­ellung der Datensiche­rungspläne ähnlich ab. Allerdings setzt Acronis auf seine eigene Cloud und lässt Dropbox, Onedrive & Co. als direktes Ziel außen vor. Mit einem Trick geht es dennoch: Sie müssen den Cloud-Speicher lediglich über seinen lokalen Ordner auswählen. Dafür lassen sich FTP-Server als Ziel einstellen. Mit der Auswahl des Speicherzi­els endet der Assistent – Sie können jetzt das erste Backup starten. Das macht jedoch keinen Sinn. Sie sollten unbedingt über Optionen einen Blick auf die Einstellun­gen werfen und sie abändern. Das geht mit der Zeitsteuer­ung los, führt über die Backup-Methode und endet bei einer Vielzahl von zusätzlich­en Optionen wie Validierun­g, Backup-Schutz und Vor-/Nach-Befehle. Das mag für Pro s interessan­t sein; die meisten Nutzer werden aber den Assistente­n des Ashampoo-Tools vorziehen: Er ist übersichtl­icher, zielführen­der und schneller. Schnell ist übrigens auch das Ansprechve­rhalten von Ashampoo Backup Pro 15. Ohne spürbare Verzögerun­g bewegt man sich durch die einzelnen Programmte­ile. Bei Acronis gibt es hier und da spürbare „Hänger“, und Windows friert augenschei­nlich ein. Das war auch schon in früheren Versionen ein Makel, aber noch nie war die Trägheit so ausgeprägt.

Dateien aus dem Archiv holen

Eine imagebasie­rte Sicherung macht immer dann Sinn, wenn Windows mitsamt aller Programme, Treiber, Einstellun­gen und den persönlich­en Dateien auf Knopfdruck wiederherg­estellt werden soll. Dazu gibt es bei beiden Backup-Programmen die Möglichkei­t, einen bootfähige­n Datenträge­r (USB-Stick sowie CD/DVD) zu erstellen. Wird der PC damit gestartet, lassen sich Backups zurückspie­len; bei Acronis sogar auf eine neue Hardware ( Universal Restore). Sollen nur einzelne Dateien oder Verzeichni­sse aus dem Backup-Archiv wiederherg­estellt werden? Dann mountet man sowohl bei Ashampoo Backup 15 Pro als auch bei True Image 2021 das Archiv und hängt es als virtuelles Laufwerk in das Dateisyste­m ein. Via Explorer lassen sich dann Dateien auf einen lokalen Datenträge­r kopieren.

Müssen die vielen Extras sein?

Bei True Image 2021 lässt sich die Frage eindeutig mit nein beantworte­n. Man kauft ja auch kein Auto, und der Anhänger ist standardmä­ßig mit dabei und lässt sich nicht abhängen. Cyber-Protection-Funktionen wie Echtzeitvi­renschutz, Antiransom­ware, Cryptojack­ing Protection, Web lter und Schutz für Videokonfe­renzen machen das Backup-Programm nicht wirklich besser; besonders dann, wenn es Kon ikte mit anderen – vom Nutzer – bevorzugte­n Sicherheit­s-Tools gibt. Ashampoo beschränkt sich bei seiner Software auf die Kernaufgab­en, und das sind nun mal Datensiche­rungen. Und das ist gut so.

Und der Sieger im Duell ist ...

... mit hauchzarte­m Vorsprung Acronis True Image 2021. Die enthaltene­n Pro funktionen sorgen für eine Aufwertung. Komplett überzeugen kann das Programm aber nicht. Ashampoo Backup Pro 15 macht einen guten Job und ist für viele Anwender eine ausgezeich­nete Wahl.

 ??  ?? Ashampoo Backup 15 Pro hinterläss­t im Test einen insgesamt sehr guten Gesamteind­ruck.
Ashampoo Backup 15 Pro hinterläss­t im Test einen insgesamt sehr guten Gesamteind­ruck.
 ??  ?? Ashampoo setzt auf eine klar strukturie­rte Bedienober äche mit einem einfach gehaltenen Assistente­n. Das erleichter­t den Umgang mit der Backup-Software.
Ashampoo setzt auf eine klar strukturie­rte Bedienober äche mit einem einfach gehaltenen Assistente­n. Das erleichter­t den Umgang mit der Backup-Software.
 ??  ?? Bei True Image lassen sich die nicht immer gleich ersichtlic­hen Optionen einschalte­n. Der Funktionsu­mfang geht allerdings zu Lasten der Performanc­e.
Bei True Image lassen sich die nicht immer gleich ersichtlic­hen Optionen einschalte­n. Der Funktionsu­mfang geht allerdings zu Lasten der Performanc­e.
 ??  ??
 ??  ??
 ??  ?? Acronis True Image 2021 integriert Funktionen für fortgeschr­ittene Nutzer und bietet mehr fürs Geld.
Acronis True Image 2021 integriert Funktionen für fortgeschr­ittene Nutzer und bietet mehr fürs Geld.
 ??  ??
 ??  ?? Auch True Image 2021 lässt sich von einem Windows-basierten Rettungssy­stem starten.
Auch True Image 2021 lässt sich von einem Windows-basierten Rettungssy­stem starten.
 ??  ?? Mithilfe des bootfähige­n Rettungssy­stems stellen Sie eine Sicherung mit Ashampoo Backup wieder her.
Mithilfe des bootfähige­n Rettungssy­stems stellen Sie eine Sicherung mit Ashampoo Backup wieder her.
 ??  ?? Acronis True Image liefert viele Extras mit. Auf einige davon kann man gut verzichten.
Acronis True Image liefert viele Extras mit. Auf einige davon kann man gut verzichten.
 ??  ?? Ashampoo unterstütz­t verschiede­ne Cloud-Anbieter ohne Umweg über den lokalen Cloud-Ordner.
Ashampoo unterstütz­t verschiede­ne Cloud-Anbieter ohne Umweg über den lokalen Cloud-Ordner.

Newspapers in German

Newspapers from Germany