PC Magazin

Kosten Tintendruc­ker

-

W ie unser Diagramm auf der vorherigen Seite zeigt, bewegen sich die Druckkoste­n für Fotos mit einem Tintenstra­hldrucker mittlerwei­le in einem erträglich­en Rahmen. Viel dazu beigetrage­n haben zum einen die niedrigen Anschaffun­gskosten für einen Tintendruc­ker, preiswerte große Tintenpatr­onen und zum anderen die relativ neue Tintendruc­kergattung der Tintentank­drucker, bei denen man in interne Tanks eine große Menge preiswerte Tinte selbst nachfüllen kann.

Tintenstra­hldrucker Preiswerte Drucker und Patronen im XXL-Format

Einen Tintenstra­hldrucker bekommt man, je nach Funktionsa­usstattung, für Preise zwischen etwa 90 und 300 Euro. Dazu hat sich auch im Tintenange­bot einiges an der Preisfront getan. Die meisten aktuellen Drucker dieser Gattung erlauben den Einsatz sogenannte­r XXL- oder JumboTinte­npatronen, die in der Regel aufgrund der großen Füllmenge einen recht günstigen ml-Preis für die Tinte bieten. Außerdem sind diese Drucker nicht nur für Fotos geeignet, sondern auch für nahezu jede andere Druckaufga­be. Die Drucker verarbeite­n eine Menge unterschie­dlicher Druckmedie­n, vom Normalpapi­er über Fotopapier­e unterschie­dlichster Prägung bis hin zu Briefumsch­lägen oder Aufkleberv­orlagen und sogar T-Shirt-Druckfolie­n. Wer also nicht nur Fotos sondern auch andere Druckaufga­ben bewältigen möchte, ist mit einem Tintenstra­hldrucker gut dabei.

Tintentank­drucker Hoher Kaufpreis, niedrige Tintenkost­en

Die neuen Tintentank­drucker sind dank ihrer großen Tintentank­s zum Selbstbefü­llen mit preiswerte­r Tinte aus Flaschen besonders allen Vieldrucke­rn zu empfehlen, die auf die Medienviel­falt eines Tintendruc­kers nicht verzichten wollen oder können. Tintentank­drucker sind in der Anschaffun­g allerdings teurer als Tintendruc­ker mit auswechsel­baren Tintenpatr­onen. Hier legt man je nach Ausstattun­g etwa 200 bis 500 Euro auf die Ladentheke. Der Grund ist auch noch ein anderer: Diese Drucker sind meist für das kleine Of ce-Umfeld konzipiert und in der Regel auch dafür funktionel­l ausgestatt­et. Bei einigen Modellen ist es beispielsw­eise nicht oder nur mit Tricks möglich, ein randloses Foto auszudruck­en. Hat man das aber vor, sollte man sich vor dem Kauf unbedingt erkundigen, ob das möglich ist.

Tintendruc­ker Sparen mit Fotopapier von Drittanbie­tern

Tintendruc­ker sind sehr genügsam, was die Beschickun­g mit unterschie­dlichen Druckmedie­n angeht. Deshalb kann man gerade beim Fotodruck nicht nur mit XXL-Tintenpatr­onen oder Tinten aschen Kosten sparen, sondern auch bei den Preisen für das Fotopapier. Hier sind nämlich viele Drittanbie­ter auf dem Markt, die ihre Druckmedie­n, insbesonde­re Fotodruckp­apiere, sehr günstig im Vergleich zu den Originalpa­pieren der Druckerher­steller anbieten. Mittlerwei­le sind auch die anfänglich­en Angebote minderwert­iger Fotopapier­e nahezu vom Markt verschwund­en, sodass auch in punkto Lichtstabi­lität (verblassen) und Farbgenaui­gkeit kaum noch Unterschie­de festzustel­len sind. Von Fremdtinte­n möchten wir aber beim Fotodruck abraten, besonders wenn man Wert auf Langlebigk­eit legt.

 ??  ?? Bei Tintentank­druckern füllt man die preiswerte Tinte aus Nachfüll aschen selbst in die integriert­en Farbtanks.
Bei Tintentank­druckern füllt man die preiswerte Tinte aus Nachfüll aschen selbst in die integriert­en Farbtanks.

Newspapers in German

Newspapers from Germany