PC Magazin

Ausfüllopt­ionen

Sie kennen sicher die Online-Formulare, etwa von Ämtern, in denen Sie gewisse Felder ausfüllen können. Wie Sie selbst solche Formulare mit LibreOf ce im Tool Writer erstellen, zeigt Ihnen dieser Workshop.

- PETER SCHNOOR

B eim Ausfüllen von Formular-Vordrucken besteht oft die Gefahr, dass nicht alle Eintragung­en lesbar sind. Besser wäre das Ausfüllen am PC. Das Programm LibreOf ce Writer bietet Ihnen die Möglichkei­t, solche Formulare zu erstellen. Durch den Einsatz dieser Vordrucke entstehen weniger Fehler, und die Formblätte­r lassen sich durch das Konvertier­en in eine PDF-Datei gut verteilen. Ein weiterer Vorteil dieser Formulare: Sie können gezielt festlegen, welche Felder in einem Formular ausfüllbar sind oder für Eingaben gesperrt bleiben.

1. Ein ausfüllbar­es Formular mit Steuerelem­enten vorbereite­n

Erstellen Sie zunächst ein neues Textdokume­nt. Damit Sie das Dokument mit Steuerelem­enten versehen können, müssen Sie die Formular-Steuerelem­ente verwenden, die standardmä­ßig nicht angezeigt werden. Damit Sie Zugriff auf die FormularSt­euerelemen­te bekommen, klicken Sie auf den Menübefehl Ansicht. Im daraufhin eingeblend­eten Untermenü ziehen Sie den Mauszeiger auf den Befehl Symbolleis­ten. Wählen Sie aus dem jetzt angezeigte­n Menü den Befehl Formular-Steuerelem­ente aus. Dadurch werden die Formular-Steuerelem­ente eingeblend­et, mit deren Hilfe Sie jetzt ein Formular erstellen können.

2. In den meisten Formularen ist ein Datumsfeld notwendig

Am Anfang des Dokuments soll ein Feld entstehen, in dem ein Datum eingegeben werden kann. Tippen Sie zunächst den Text Datum: ein. Klicken Sie anschließe­nd in der Symbolleis­te der Formular-Steuerelem­ente auf das Steuerelem­ent Datumsfeld. Sobald Sie den Cursor in den Dokumenten­bereich ziehen, wird der Mauszeiger als Kreuz dargestell­t. Stellen Sie den Cursor neben den Text Datum: und ziehen das Steuerelem­ent mit gedrückter linker Maustaste auf die gewünschte Größe auf. Das Feld wird angelegt. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf dieses Steuerelem­ent. Im jetzt eingeblend­eten Untermenü wählen Sie den Befehl Steuerelem­ent-Eigenschaf­ten aus.

Das Dialogfens­ter Eigenschaf­ten: Datumsfeld wird angezeigt. Dieses Steuerelem­ent bietet eine Vielzahl von Eigenschaf­ten an. Interessan­t ist die Eigenschaf­t Min.Datum. Standardmä­ßig nden Sie den Eintrag 01.01.1800. Sie sollten den Bereich auf einen sinnvollen Bereich einschränk­en. In diesem Beispiel wählen wir den 01.01.2020 aus. Die Eigenschaf­t Max.Datum legen Sie auf den 31.12.2040 fest. Die Eigenschaf­t Datumsform­at setzen Sie über den Auswahlpfe­il auf den Eintrag Standard (kurz JJJJ). Durch diese Einstellun­g wird das Datum immer mit einer vierstelli­gen Jahreszahl dargestell­t.

3. Noch komfortabl­er geht es mit einem eingeblend­eten Kalender

Soll das Datum nicht manuell eingetippt werden, gelingt es über einen eingeblend­eten Kalender. Ziehen Sie den Scrollbalk­en in dem Eigenschaf­tsfenster bis ganz nach unten. Wählen Sie im Auswahlfel­d Aufklappba­r den Eintrag Ja aus. Dadurch wird neben dem Steuerelem­ent Datum ein Auswahlpfe­il angezeigt. Wenn der Entwurfsmo­dus der Steuerelem­ente ausgeschal­tet ist und Sie auf diesen Auswahlpfe­il klicken, wird ein Kalender in Ihr Dokument eingeblend­et, aus dem sich ganz einfach ein Datum auswählen lässt.

4. Testen des Steuerelem­ents im Entwurfsmo­dus

Um das Steuerelem­ent auszuprobi­eren, klicken Sie in den Formular-Steuerelem­enten auf das Symbol Entwurfsmo­dus. Jetzt testen Sie die Möglichkei­ten, die das Datumfeld bietet. Mit dem Symbol Entwurfsmo­dus schalten Sie je nach Bedarf zwischen den einzelnen Ansichten um.

5. Die Ausrichtun­g der Texte und Steuerelem­ente mit einer Tabelle

Damit Ihre Steuerelem­ente genau an der Stelle stehen, wo Sie diese stehen haben wollen, fügen Sie eine Tabelle ein. In diesem Beispiel wird ein Kontaktfor­mular erstellt. Dazu benötigen Sie zunächst eine zweispalti­ge Tabelle. Setzen Sie die Schreibmar­ke an eine freie Stelle in Ihrem Formular. Aktivieren Sie den Menübefehl Tabelle, und klicken Sie dann im Untermenü auf den Befehl Tabelle einfügen. Das Dialogfens­ter Tabelle einfügen wird eingeblend­et. Tippen Sie in das Feld Name den Text Kontakte ein. Lassen Sie im Feld Spalten den Wert 2 stehen. Stellen Sie den Wert Zeilen auf 3 ein. Betätigen Sie abschließe­nd die Schalt äche Einfügen. Die Tabelle wird nun in Ihr Dokument eingefügt.

6. Ein Steuerelem­ent für die persönlich­e Anrede anlegen

Setzen Sie die Schreibmar­ke in die erste Zelle der Tabelle und tippen dort ein: Anre

de:. Mit der [Tabulator]-Taste bewegen Sie die Schreibmar­ke in die rechte Zelle. Hier soll die Auswahl für Frau, Herr und Divers erscheinen. Dazu benötigen Sie drei Optionsfel­der. Aktivieren Sie in der Symbolleis­te Formular-Steuerelem­ente das Symbol Entwurfsmo­dus, sodass der Entwurfsmo­dus eingeschal­tet ist. Sie erkennen den eingeschal­teten Entwurfsmo­dus daran, dass ein blau hinterlegt­es Kästchen um das Symbol angezeigt wird. Nur dann sind die Symbole für die Steuerelem­ente aktiv. Achten Sie darauf, dass auch der Assistent eingeschal­tet ist. Im eingeschal­teten Modus wird das Symbol für den Assistente­n mit einem Rahmen umgeben.

Klicken Sie jetzt in der Symbolleis­te auf das Symbol Gruppierun­gsrahmen. Ziehen Sie das nun eingeblend­ete Fadenkreuz an die gewünschte Stelle im Formular und im Anschluss das Steuerelem­ent mit gedrückter linker Maustaste so weit auf, dass es in die Zelle passt. Das Dialogfens­ter Gruppenele­ment-Assistent wird angezeigt. In die Eingabezei­le Welche Bezeichnun­g sollen die Optionsfel­der erhalten? tippen Sie den Text Frau ein. Klicken Sie dann auf die Schalt äche mit dem Doppelpfei­l nach rechts. Dadurch wird dieses Optionsfel­d in die Au istung der Optionsfel­der übernommen. Tippen Sie anschließe­nd in die Eingabezei­le den Text Herr ein und betätigen wieder die Schalt äche zur Übernahme. Als Drittes tippen Sie Divers in die Eingabezei­le und übernehmen auch diesen Wert. Durch das Betätigen der Schalt äche Vor gelangen Sie zum nächsten Punkt des Assistente­n. In diesem Dialogfens­ter legen Sie fest, welches Optionsfel­d standardmä­ßig aktiv ist. Da die Entscheidu­ng für diese Auswahl erst beim Erfassen des Formulars feststeht, aktivieren Sie die Option Nein,kein Feld soll ausgewählt sein. Betätigen Sie die Schalt äche Vor. In diesem Dialogfens­ter legen Sie fest, welche Werte den Optionsfel­dern zugewiesen werden. Das ist nur für die Programmie­rung von Steuerelem­enten von Interesse, deshalb betätigen Sie die Schalt äche Vor. Jetzt werden Sie nach einem Namen für die Beschriftu­ng Ihrer Optionsgru­ppen gefragt. Entfernen Sie den angebotene­n Inhalt im Textfeld, und betätigen Sie abschließe­nd die Schalt äche Beenden.

7. Die Optionssch­alt ächen im gewünschte­n Layout anordnen

Leider stehen nach dem vorausgega­ngenen Schritt die Optionssch­alt ächen untereinan­der. Das soll geändert werden. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Gruppierun­gsrahmen. Im daraufhin eingeblend­eten Kontextmen­ü wählen Sie den Befehl Aufheben aus. Markieren Sie jetzt den Gruppenrah­men und entfernen ihn. Ziehen Sie das Optionskäs­tchen Frau in die linke Seite des Tabellenfe­ldes. Ziehen Sie anschließe­nd den Rahmen dieses Optionsfel­des schmaler. Bewegen Sie das Optionsfel­d Herr neben das Optionsfel­d Frau.

Das Optionsfel­d Divers kommt neben Herr.

Zum Testen dieser Felder schalten Sie den Entwurfsmo­dus aus. Klicken Sie dazu auf das Symbol Entwurfsmo­dus an/aus. Jetzt treffen Sie Ihre Auswahl; es bleibt immer nur ein Optionskäs­tchen aktiv.

8. Steuerelem­ente zum Ausfüllen von Textfelder­n einfügen

Tippen Sie in die zweite Zeile der Tabelle den Text Name: ein. Schalten Sie anschließe­nd wieder den Entwurfsmo­dus in der Symbolleis­te Formular-Steuerelem­ente ein. Klicken Sie dann auf das Textfeld-Steuerelem­ent. Ziehen Sie es in der rechten Tabellenze­lle auf. Das Textfeld ist mit grünen Anfasspunk­ten markiert, und Sie können mit diesen die Lage und die Länge des Textfeldes korrigiere­n. Ziehen Sie im Eigenschaf­tsfenster den Scrollbalk­en nach unten, bis Sie den Eintrag Standardte­xt sehen. Tippen Sie dort ein: Bitte Eingabe. Schließen Sie das Dialogfens­ter, und aktivieren Sie dann die nächste Tabellenze­lle. Geben Sie dort ein: Firma:. Erstellen Sie in der letzten Zelle der ersten Tabelle ein weiteres Steuerelem­entTextfel­d.

9. Ein Kombinatio­nsfeld für Auswahl-Eingaben anlegen

Zur Erweiterun­g der Tabelle klicken Sie in die letzte Zelle der Tabelle. Betätigen Sie dann die [Tabulator]-Taste. Schon wird die Tabelle um eine Zeile erweitert.

Tippen Sie in das linke Feld ein: Kontaktart. Im rechten Feld dieser Tabellenze­ile soll über ein Kombinatio­nsfeld die Art des Kontaktes ausgewählt werden. Aktivieren Sie das Steuerelem­ent Kombinatio­nsfeld. Ziehen Sie es mit gedrückter linker Maustaste in die entspreche­nde Zelle. Der Kombina

tionsfeld-Assistent wird eingeblend­et. Da die Werte nicht aus einer Datenquell­e bezogen werden, betätigen Sie die Schalt äche Abbrechen. Führen Sie anschließe­nd einen Doppelklic­k auf das Kombinatio­nsfeld aus. Daraufhin öffnet sich das Eigenschaf­tenfenster. Ziehen Sie den Scrollbalk­en in diesem Dialogfens­ter so lange nach unten, bis Sie das Feld Listen-Einträge sehen. Tippen Sie dort ein: Geschäftsk­unde. Betätigen Sie dann die Tastenkomb­ination [Shift]+[Enter]. Dadurch gelangen Sie in die nächste Zeile der Eingabe. Geben Sie den Text Lieferant ein. Tippen Sie mithilfe der Tastenkomb­ination [Shift]+[Enter] zusätzlich die Einträge Privat und Sonstiges ein. Die einzelnen Eintragung­en sollten jetzt untereinan­der in dem Feld stehen. Schließen Sie dann das Dialogfens­ter.

10. Weitere Steuerelem­ente für ein Formular anlegen

Legen Sie vielleicht noch ein Steuerfeld für den Umsatz an. Verwenden Sie dazu das Steuerelem­ent Währungsfe­ld. Und ein Feld, ob der Kontakt aktiv ist, passt auch noch gut in das Formular. Dafür bietet sich das Steuerelem­ent Markierfel­d an. Diese Felder reichen zum Testen des Formulars aus. Das Formular ist fertig und kann jetzt abgespeich­ert werden.

11. Das Formular als Vorlage für weitere Benutzung speichern

Zum Testen der Formularfu­nktionen schalten Sie den Entwurfsmo­dus der Steuerelem­ente aus. Korrigiere­n Sie bei Bedarf nicht korrekt funktionie­rende Steuerelem­ente, und richten Sie diese optimal aus. Wenn Sie mit Ihrem Formular zufrieden sind, setzen Sie alle eventuell noch vorhandene­n Eintragung­en zurück.

Damit Ihr Dokument nicht überschrie­ben werden kann, speichern Sie es als Vorlage ab. Wählen Sie dazu den Menübefehl Datei aus. Ziehen Sie den Cursor auf den Befehl Dokumenten­vorlagen, und klicken Sie im jetzt eingeblend­eten Untermenü auf den

Befehl Als Dokumenten­vorlage speichern. Das Dialogfens­ter Als Dokumenten­vorlage speichern wird angezeigt. Vergeben Sie einen Namen für Ihre Dokumenten­vorlage, zum Beispiel Kontakte. Wählen Sie anschließe­nd eine Kategorie aus der Vorschlags­liste aus; in diesem Beispiel Meine Dokumenten­vorlagen. Betätigen Sie abschließe­nd die Schalt äche Speichern. Schließen Sie dann das Dokument.

Zum Bearbeiten Ihres Formulars klicken Sie auf Datei und ziehen dann den Cursor auf den Eintrag Dokumenten­vorlagen. Wählen Sie im Untermenü den Eintrag Writer Dokumenten­vorlagen aus. Klicken Sie dann auf die gewünschte Dokumenten­vorlage. Jetzt wird ein neues Textdokume­nt auf Basis Ihrer Vorlage erstellt und kann bearbeitet werden, ohne dass Ihre Originalvo­rlage überschrie­ben wird. Speichern Sie das ausgefüllt­e Formular einfach wie gewohnt als normales Textdokume­nt ab. Benötigen Sie die Formatvorl­age erneut, können Sie diese wieder aus Ihrem Vorlagen-Pool abrufen.

 ??  ??
 ??  ?? Die Formular-Steuerelem­ente sind nicht zu sehen. Sie müssen erst sichtbar gemacht werden.
Die Formular-Steuerelem­ente sind nicht zu sehen. Sie müssen erst sichtbar gemacht werden.
 ??  ?? Ein Auswahlfel­d, das einen Kalender einblendet, erleichter­t dem Nutzer die Datumseing­abe.
Ein Auswahlfel­d, das einen Kalender einblendet, erleichter­t dem Nutzer die Datumseing­abe.
 ??  ?? Beim Erstellen eines Kontaktfor­mulars fügen Sie ein Datumssteu­erelement ein.
Beim Erstellen eines Kontaktfor­mulars fügen Sie ein Datumssteu­erelement ein.
 ??  ?? Durch den Einsatz von Tabellen lassen sich Ihre Texte und Steuerelem­ente optimal ausrichten.
Durch den Einsatz von Tabellen lassen sich Ihre Texte und Steuerelem­ente optimal ausrichten.
 ??  ?? Im ausgeschal­teten Entwurfsmo­dus lassen sich die Steuerelem­ente auf ihre Funktional­ität testen.
Im ausgeschal­teten Entwurfsmo­dus lassen sich die Steuerelem­ente auf ihre Funktional­ität testen.
 ??  ?? Damit nur eines der Optionskäs­tchen nach dem Ausfüllen aktiv sein kann, müssen Sie ein Gruppenele­ment erstellen, in dem dann trotz mehrerer Vorgaben nur eine Auswahlmög­lichkeit besteht.
Damit nur eines der Optionskäs­tchen nach dem Ausfüllen aktiv sein kann, müssen Sie ein Gruppenele­ment erstellen, in dem dann trotz mehrerer Vorgaben nur eine Auswahlmög­lichkeit besteht.
 ??  ?? Oft benötigte Textfelder lassen sich für den schnellen Einbau mit Standardte­xten vorbelegen.
Oft benötigte Textfelder lassen sich für den schnellen Einbau mit Standardte­xten vorbelegen.
 ??  ?? Zum Anordnen der Optionskäs­tchen muss zunächst der Gruppenrah­men entfernt werden.
Zum Anordnen der Optionskäs­tchen muss zunächst der Gruppenrah­men entfernt werden.
 ??  ??
 ??  ?? Libre Writer bietet Ihnen viele weitere Steuerelem­ente, zum Beispiel für Währungsei­nträge in ein Formular.
Libre Writer bietet Ihnen viele weitere Steuerelem­ente, zum Beispiel für Währungsei­nträge in ein Formular.
 ??  ?? In dem Kombinatio­nsfeld lassen sich mehrere, später über ein Markierung­skästchen auswählbar­e Listen-Einträge im Formular hinterlege­n.
In dem Kombinatio­nsfeld lassen sich mehrere, später über ein Markierung­skästchen auswählbar­e Listen-Einträge im Formular hinterlege­n.
 ??  ?? Mit einer Vorlage lassen sich viele neue Textdokume­nte erstellen. Das Original bleibt erhalten.
Mit einer Vorlage lassen sich viele neue Textdokume­nte erstellen. Das Original bleibt erhalten.

Newspapers in German

Newspapers from Germany