PC Magazin

Ultrakurz, ultrastark!

-

S pezielle Projektore­n beamen Videobilde­r auch aus ultrakurze­r Distanz auf eine Leinwand. Und als einer der innovativs­ten Beamerhers­teller geht Optoma mit dem Cinemax sogar schon in die zweite Generation. Wer jetzt in Freudentau­mel ausbricht, dem sei gesagt, dass das mit nur der Wand als Projektion­s äche nicht ganz so einfach ist, und auch die Bildleistu­ng des Optoma TV-Geräte nicht in allen Belangen in den Schatten stellt. Trotzdem ist die schiere Größe des Bildes absolut beeindruck­end. Außerdem hat der Optoma einen eingebaute­n Android Mediaplaye­r, auf dem sogar spezielle Apps zum Spiegeln von Smartphone-Inhalten, für den Zugriff auf Medienserv­er oder die Einbindung in Heimsteuer­systeme (IFTTT, Alexa) integriert sind. Damit eignet sich dieses Gerät neben dem Wohnzimmer auch bestens für Meetingräu­me. Für einen Beamer auch sehr ungewöhnli­ch ist die äußerst dynamisch aufspielen­de Soundbar, die dem Zuschauer entgegenst­rahlt. Sie stammt aus der HighEnd-Schmiede Nuforce, deren Produkte zufällig auch von Optoma vertrieben werden. Der Cinemax P2 ist also eine All-in-one Lösung, mit der es sofort losgehen kann, wenn man sie vor der Wand platziert, einschalte­t und mit dem Netzwerk verbindet. Dabei sollte man sich im Klaren darüber sein, dass die Wand als Projektion­s äche grundsätzl­ich nur eine Notlösung darstellen sollte. Raumlicht und Re exionen der Filminhalt­e mindern den Kontrastei­ndruck im hellen Wohnraum ungemein. Wer es richtig macht, nimmt etwa die speziell abgestimmt­e Hochkontra­stleinwand ALR101 von Optoma gleich mit dazu. Ohne diese Zusatzinve­stition sollte man das Wohnzimmer komplett abdunkeln. Der Cinemax P2 ist mit einer ef zienten und langlebige­n Laserlicht­quelle ausgestatt­et. Sie soll 30.000 Stunden betriebsbe­reit sein. Roland Seibt

 ??  ??
 ??  ?? Die Anschlüsse be nden sich auf der Rückseite des Beamers inkl. einem HDMI- und USB-Support-Slot.
Die Anschlüsse be nden sich auf der Rückseite des Beamers inkl. einem HDMI- und USB-Support-Slot.
 ??  ?? Der Laserstrah­l strahlt das Bild schräg nach oben aus einer Vertiefung in der Oberseite des Beamers.
Der Laserstrah­l strahlt das Bild schräg nach oben aus einer Vertiefung in der Oberseite des Beamers.

Newspapers in German

Newspapers from Germany