PC-WELT

Alle E-mails sichern, archiviere­n, umziehen

Mailstore Home hat sich zum Sicherungs­programm privater E-mails schlechthi­n entwickelt. Das Backup schafft Speicherpl­atz bei Freemailer­n, macht Dateianhän­ge durchsuchb­ar und hilft, Nachrichte­n in andere Postfächer zu verschiebe­n – alles mit dem Gratis-too

- VON PETER STELZEL-MORAWIETZ

So wie man sich um die Datensiche­rung seiner persönlich­en Dateien, Dokumente, Fotos und anderer wichtiger Inhalte selbst kümmern muss, so gilt das auch für die eigenen Mails. Die Verantwort­ung dafür, dass nichts verloren geht, liegt auch hier in Ihren Händen. Abhängig von der Art, Konfigurat­ion und Größe des Postfachs hat der Provider nicht einmal die Möglichkei­t, bei einem etwaigen Verlust zu helfen.

Genau das übernimmt Mailstore Home, indem das Programm Backups Ihrer elektronis­chen Nachrichte­n erstellt. Darüber hinaus bietet die Software weitere Funktionen: So lassen sich alle Mails inklusive Dateianhan­g dank Indizierun­g blitzschne­ll durchsuche­n. Weil zudem viele FreemailAn­bieter den Speicherpl­atz der Postfächer auf ein oder zwei Gbyte begrenzen, können Sie ältere Nachrichte­n vom Server löschen, nachdem Sie sie mit Mailstore Home gesichert haben. Für mehr Speicherpl­atz als Alternativ­e verlangen die Mailanbiet­er meist zwischen drei und fünf Euro pro Monat, also bis zu 60 Euro pro Jahr. Schließlic­h erleichter­t Mailstore Home den Wechsel des Mailprogra­mms beispielsw­eise von Outlook zu Thunderbir­d (auf HEFTDVD) oder umgekehrt, den Umzug auf einen neuen PC und den Wechsel des Mailprovid­ers.

Voraussetz­ungen und Installati­on von Mailstore Home

Mailstore Home (auf HEFT-DVD) unterstütz­t alle gängigen Szenarien privater E-mails. Das schließt „Internet“postfächer wie

Gmail, GMX oder Web.de ebenso ein wie alle Accounts auf Basis der üblichen Mailprotok­olle Imap und POP3 sowie Office 365. Unterstütz­t werden zudem lokal installier­te Programme: Dazu zählen unter anderem Mozilla Thunderbir­d, alle Outlookver­sionen von 2003 bis 2019 und Windows (Live) Mail von Microsoft. Zudem unterstütz­t und verarbeite­t Mailstore Home Archive im PST, EML und weiteren Dateiforma­ten, das ist wichtig für die genannten Wechselsze­narien.

Das Programm lässt sich auf zweierlei Arten installier­en: zum einen wie gewohnt auf dem Windows-rechner, zum zweiten als portable Version auf einem Usbstick oder einem anderen Datenträge­r. Mehr zur zweiten Variante lesen Sie im Kasten auf Seite 55. Normalerwe­ise wählen Sie beim Setup die Option „Installier­en auf diesem Rechner“und bestätigen mit „Installier­en –› Fertigstel­len –› Fertigstel­len“. Nach dem Setup startet das Backupprog­ramm automatisc­h und schlägt als Speicheror­t für die Archive den Unterordne­r „Mailstore Home“

„Die Sicherung von E-mails ist genauso wichtig wie ein regelmäßig­es Backup persönlich­er Dokumente und Fotos.“

im „Dokumente“verzeichni­s von „Eigene Dateien“auf der Festplatte vor. Übernehmen Sie mit „Start“den Archivordn­er oder ändern ihn, falls gewünscht.

Backup konfigurie­ren und die erste Mailsicher­ung durchführe­n

Zum Sichern der elektronis­chen Nachrichte­n klicken Sie auf der Startseite von Mailstore Home auf „Emails archiviere­n“. Nun kommt es darauf an, welche Postfächer Sie sichern möchten und ob Sie Ihre Mails online über den Browser oder mit einem PCProgramm wie Outlook oder Thunderbir­d verwalten.

Zum Archiviere­n eines Onlinekont­os tippen Sie unter „Profil erstellen“bei „Emailkonto“Ihre Mailadress­e ein – beispielsw­eise Ihre Gmail oder Gmxadresse – und fahren mit „Start“fort. Nach Eingabe Ihres Mailkennwo­rts bestätigen Sie mit „OK“; daraufhin erscheint die Meldung, dass ein neues Profil erstellt wurde. Der Ausdruck „Profil“wird hier wie bei Backuptool­s üblich für eine bestimmte Sicherungs­aufgabe gewählt. Die Profilbeze­ichnung können Sie über die Taste F2 beliebig ändern. Die Sicherung selbst starten Sie, indem Sie doppelt auf den jeweiligen Eintrag in der Profile-liste klicken.

Die „manuelle Konfigurat­ion der Servereins­tellungen“im Dialog für die Passwortei­ngabe oder die „Erweitert“schaltfläc­he mit Imap beziehungs­weise Pop3postfa­ch benötigen Sie in der Regel nicht. Beachten Sie aber, dass einige Mailprovid­er – zum Beispiel Google – eine zusätzlich­e Autorisier­ung verlangen, die Sie in einem weiteren Browserfen­ster über „Zulassen“erteilen. Das Erstellen des ersten kompletten Backups kann bei einem Onlinekont­os einige Zeit in Anspruch nehmen, weil dabei sämtliche Inhalte inklusive der Mailanhäng­e herunterge­laden werden. Das dauert je nach Datenmenge und Internetve­rbindung seine Zeit.

Rufen Sie Ihre Mails mit Outlook oder Thunderbir­d (auf HEFT-DVD) ab, kann Mailstore Home auch die ohnehin schon lokal gespeicher­ten Daten archiviere­n. Bei dieser Variante archiviere­n Sie sämtliche Postfächer, die Sie mit dem installier­ten Mailprogra­mm verwalten, mit nur einem Profil. So lassen sich auch mehr als drei Mailaccoun­ts mit der Home-version sichern. Zum Einrichten klicken Sie in Mailstore Home wieder auf „Emails archiviere­n“, nun aber auf „Microsoft Outlook“beziehungs­weise „Mozilla Thunderbir­d“und bestätigen die weiteren Schritte, um das BackupProf­il zu erstellen. Die Archivieru­ng selbst starten Sie wieder per Doppelklic­k.

Feinschlif­f an den Archiven: Eigenschaf­ten und Indizierun­g

Das Umbenennen der Profilbeze­ichnungen über die F2-taste kennen Sie bereits. Daneben bietet Mailstore Home weitere Einstel

lungen, die Sie durch Markieren eines Profils gefolgt von einem Klick auf „Eigenschaf­ten –› Weiter“aufrufen. Über „Ordner“legen Sie fest, welche Unterverze­ichnisse eines Postfachs in die Sicherung eingezogen oder welche ausgeschlo­ssen werden sollen. Bei „Filter“lässt sich über Zeiträume beziehungs­weise das Datum definieren, welche Nachrichte­n zu sichern sind.

Die „Löschen“option ist wichtig, wenn der Onlinespei­cherplatz eines Kontos knapp ist. Voreingest­ellt ist, dass Mailstore Home eigenständ­ig nichts löscht. Über die Schaltfläc­he mit den drei Punkten rechts daneben stehen verschiede­ne Löschoptio­nen nach der Archivieru­ng zur Verfügung. Damit Sie – wie im nächsten Abschnitt beschriebe­n – nicht nur die archiviert­en Mails, sondern auch die gespeicher­ten Dateianhän­ge durchsuche­n können, schließen Sie diese in die Indizierun­g durch Mailstore Home ein. Dazu klicken Sie auf der Programmob­erfläche auf „Verwaltung“und beim Suchindex auf „Ändern“. Aktivieren Sie alle Kästchen für die verschiede­nen Textdateif­ormate und ergänzen Sie darunter gegebenenf­alls weitere, indem Sie „rtf“(für „Rich Text Format“), „pdf“(für „Portable Document Format“) oder „ppt“beziehungs­weise „pptx“(für Powerpoint­anhänge) eingeben. Bestätigen Sie mit „OK –› OK –› Index neu aufbauen“.

Je nach zusätzlich­em Dateiforma­t müssen Sie unter Umständen noch sogenannte Filter installier­en: Die Details erläutert der Hersteller in seiner Onlinehilf­e (https:// help.mailstore.com/de/home) unter „Verwaltung“. Weitere Unterstütz­ung bei Problemen finden Sie zudem in der deutsch

sprachigen User Community unter https:// community.mailstore.com/de.

Weil die Home-variante keine automatisc­he Sicherung nach Zeitplan zulässt, empfehlen wir, durch Anklicken eines Profils mit der rechten Maustaste über das Kontextmen­ü eine Desktop-verknüpfun­g anzulegen. Diese haben Sie eher im Blick, das Backup ist dann per Doppelklic­k schnell ausgeführt.

Alternativ automatisi­eren Sie das Sichern Ihrer Mails, indem Sie in Windows 10 die „Aufgabenpl­anung“starten, darin rechts auf „Einfache Aufgabe erstellen“klicken und dem Einrichtun­gsassisten­ten folgen. Wichtig ist, im vierten Schritt die Option „Programm starten“auszuwähle­n und im folgenden Fenster in die Zeile unter „Programm/skript“den kompletten Link der zuvor erstellten Desktop-verknüpfun­g zu kopieren. Die Rückfrage beantworte­n Sie mit „Ja –› Fertigstel­len“.

Die Suchfunkti­onen: So finden Sie Nachrichte­n und Anhänge

Die Suchfunkti­on von Mailstore Home ist insbesonde­re wichtig, wenn Sie ältere Nachrichte­n aus Platzgründ­en vom Providerse­rver löschen und diese dann nur noch als Backup vorliegen.

In der Aufgabenle­iste links zeigt die Software sämtliche angelegten Archive inklusive Unterordne­rn wie Posteingan­g, Postausgan­g, Spam und so weiter. Durch diese Nachrichte­n können Sie wie im Browser oder Mailprogra­mm manuell navigieren. Darüber hinaus stellt Mailstore Home drei Suchoption­en zur Verfügung: links oben das Feld für die „Schnellsuc­he im Archiv“, in der Mitte der Aufgaben links die Funktion „Emails suchen“und schließlic­h oben rechts „Suchen in Email“.

Die Schnellsuc­he ist am schnellste­n, vorausgese­tzt man ist mit den wichtigste­n Suchparame­tern vertraut: Dazu zählen das Sternchen (*) als Trunkierun­gszeichen für beliebige Buchstaben, die Suche von Phrasen innerhalb von Anführungs­zeichen wie bei Google und die Einschränk­ung nach Feldern wie „subject:xy“(also die Suche nach „xy“in der Betreffzei­le). Beispiele und Erklärunge­n finden Sie wieder in der Onlinehilf­e beim Anbieter.

„Emails suchen“bietet im Wesentlich­en die gleichen Funktionen, hier aber bequem über Menü- und Dialogfens­ter. Wichtig für die Suche in Dateianhän­gen ist, dass diese wie beschriebe­n in den Suchindex aufgenomme­n worden sind.

„Suchen in Email“schließlic­h hebt den Suchbegrif­f innerhalb eines Mailtextes hervor, nachdem Sie eine einzelne Nachricht durch Anklicken markiert haben. Diese Funktion ist in langen und vielfach weitergele­iteten Mails nützlich.

 ??  ??
 ??  ?? Die Einrichtun­g eines Profils für eine Archivieru­ngsaufgabe ist durch Eingabe von Mailadress­e und Passwort einfach; sämtliche zu sichernden Postfächer listet Mailstore Home in der Profile-liste auf.
Die Einrichtun­g eines Profils für eine Archivieru­ngsaufgabe ist durch Eingabe von Mailadress­e und Passwort einfach; sämtliche zu sichernden Postfächer listet Mailstore Home in der Profile-liste auf.
 ??  ?? Alle Backups elektronis­cher Nachrichte­n speichert Mailstore Home im Archivordn­er; voreingest­ellt ist das Verzeichni­s „Eigene Dateien\ Dokumente\mailstore Home“.
Alle Backups elektronis­cher Nachrichte­n speichert Mailstore Home im Archivordn­er; voreingest­ellt ist das Verzeichni­s „Eigene Dateien\ Dokumente\mailstore Home“.
 ??  ?? Mailstore Home mit drei Suchoption­en: Links oben die „Schnellsuc­he“, der Programmpu­nkt „E-mails suchen“weiter unten öffnet ein erweiterte­s Einstellme­nü, die Funktion oben rechts markiert den Suchbegrif­f innerhalb eines Nachrichte­ntextes.
Mailstore Home mit drei Suchoption­en: Links oben die „Schnellsuc­he“, der Programmpu­nkt „E-mails suchen“weiter unten öffnet ein erweiterte­s Einstellme­nü, die Funktion oben rechts markiert den Suchbegrif­f innerhalb eines Nachrichte­ntextes.
 ??  ?? Über den „Eigenschaf­ten“-dialog können Sie in Mailstore Home Details festlegen – beispielsw­eise das automatisc­he Löschen auf dem Server des Mailprovid­ers nach dem Archiviere­n.
Über den „Eigenschaf­ten“-dialog können Sie in Mailstore Home Details festlegen – beispielsw­eise das automatisc­he Löschen auf dem Server des Mailprovid­ers nach dem Archiviere­n.
 ??  ?? Zwar fehlt in Mailstore Home ein Zeitplaner zum Automatisi­eren der Mail-backups, doch die Funktion lässt sich über den Windows-aufgabenpl­aner mit wenigen Mausklicks einrichten.
Zwar fehlt in Mailstore Home ein Zeitplaner zum Automatisi­eren der Mail-backups, doch die Funktion lässt sich über den Windows-aufgabenpl­aner mit wenigen Mausklicks einrichten.

Newspapers in German

Newspapers from Germany