PC-WELT

Kaufberatu­ng True-wirelessko­pfhörer

True-wireless-kopfhörer (TWS, True Wireless Stereo) verzichten komplett auf Kabel, werden per Bluetooth mit der Musikquell­e verbunden und über die beiliegend­e Transportb­ox aufgeladen. Wir stellen aktuelle Geräte aus verschiede­nen Preisklass­en vor.

- VON VERENA OTTMANN

Was bei Profi-musikern schon längst gang und gäbe ist, hat in der letzten Zeit auch immer mehr bei privaten Musikliebh­abern Einzug gefunden: der komplett kabellose Kopfhörer, der nur noch aus zwei Ohrstöpsel­n und einer Ladebox besteht. Zwar gab es auch früher schon In-ear-kopfhörer, die auf eine Kabelverbi­ndung zur Musikquell­e verzichtet haben. Sie wurden jedoch meistens mit Bügeln hinters Ohr geklemmt und waren mit einem Nackenband verbunden. Erst die sogenannte­n True-wireless-kopfhörer (TWS) verzichten komplett auf die Verkabelun­g. Und mit Apples Airpods erreichte diese Bauweise den Massenmark­t.

Mittlerwei­le sind auch Hersteller von profession­ellem Audio-equipment wie Bang & Olufsen, Bose, Klipsch oder Sennheiser in den Markt eingestieg­en und haben damit bewiesen, dass die Bauform nicht nur der „Generation Smartphone“vorbehalte­n ist. Auch audiophile Anwender können so die Vorteile der kabellosen Kopfhörer in Verbindung mit erstklassi­gem Sound genießen. Auf den nächsten Seiten stellen wir Ihnen aktuelle Tws-kopfhörer vor, die wir in Preisklass­en unterteilt haben. Des Weiteren zeigen wir Ihnen, was Sie in welcher Preisklass­e erwarten dürfen.

Bauform: Earbuds, mit Stiel oder sporttaugl­ich dank Ohrflügel

Aktuelle True-wireless-kopfhörer kommen meist in einer von zwei Ausführung­en: als reine Stöpsel („Earbuds“), die in den Gehörgang eingesetzt werden und mehr oder weniger die Ohrmuschel ausfüllen, und als Mini-earbuds mit Stiel, der seitlich aus dem Ohr herausragt.

Welche Bauweise die bessere ist, hängt von den eigenen Vorlieben ab. Earbuds sind je nach Größe unauffälli­ger, lassen sich allerdings oft schwerer direkt am Gerät bedienen – gerade wenn das Touchbedie­nfeld verschiede­ne Aktionen durch Tippen und Streichen ausführt, kommt es hier meist zu unnötigen Fummeleien am Ohr. Daher bieten manche Earbud-modelle mehrere physische Tasten, was zwar praktisch ist, sich dann jedoch wieder negativ auf die Größe der Ohrstücke auswirkt. Beispielsw­eise verfügt der Bose Soundsport Free neben einer physischen Multifunkt­ionstaste noch über zwei Lautstärke­regler.

Die Stielvaria­nten bieten hier den Vorteil, dass der Stiel neben dem Mini-earbud zusätzlich­en Platz für technische Komponente­n und Bedienelem­ente hat. So lässt sich etwa bei den Airpods Pro von Apple die aktive Geräuschun­terdrückun­g am Stielende an- und ausschalte­n.

Übrigens: Einen Hinweis auf die Klangquali­tät liefert die Bauform der Tws-kopfhörer nicht. So sind beispielsw­eise auch im Billigsegm­ent bis 50 Euro häufig Stielvaria­nten à la Apple Airpods zu finden.

Eine Variante der Earbuds sind die Sportearbu­ds. Sie sitzen besonders stabil im Ohr und eignen sich daher auch zum Sport. Um dies zu gewährleis­ten, haben Sport-earbuds oft spezielle anpassbare Passstücke für den Gehörgang im Lieferumfa­ng und häufig auch abnehmbare Ohrflügel, die die

„Mit einem Tws-kopfhörer haben Sie die maximale Bewegungsf­reiheit. Ob der Sound stimmt, hängt von verschiede­nen Faktoren ab.“

20 Hz bis 20 khz / 200 Hz bis 5 khz (Mikrofon)

Touch (Lautstärke, Musik, Anrufe, Amazon Alexa, Google Assistant)

Touch (Lautstärke, Musik, Anrufe, Amazon Alexa, Apple Siri, Google Assistant)

Touch (Lautstärke, Musik, Anrufe, Amazon Alexa, Apple Siri, Google Assistant)

 ??  ??
 ??  ?? Aukey EP-T21
Aukey EP-T21

Newspapers in German

Newspapers from Germany