PC-WELT

Pc-fernzugrif­f per Internet über Chrome Remote Desktop

Dieses Programm brauchen Sie: Google Chrome, kostenlos, für Windows 8.1 und 10, auf HEFT-DVD und Download unter www.pcwelt.de/681141

- psm

sche Rundfunkar­chiv historisch­e Videobeitr­äge zeitlich unbegrenzt zum Abrufen unter www.ardmediath­ek.de zugänglich machen.

Die Nutzer der Ardmediath­ek finden in den Kanälen der Landesrund­funkanstal­ten Beiträge aus der aktuellen Berichters­tattung aus der Zeit vor 1966. Regionales, Überregion­ales, Sport und so manche kuriose Meldung warten also darauf, wiederentd­eckt zu werden, wie die ARD ankündigt. Der Bestand erlaube einen Blick in die Geschichte mit ihrem Zeitgeist, ihrer Sprache und den damaligen Themen. Die ARD konzentrie­rt sich zunächst auf nichtfikti­onale Videos bis 1966, da sich danach das Urheberrec­ht geändert hat und die Rechteklär­ung für die Onlinestel­lung von Archivinha­lten deutlich erschwert würde.

Zu den ab Ende Oktober 2020 zugänglich­en Sendungen zählen unter anderem die „Abendschau“von BR und HR (ab 1961 „Hessenscha­u“), die „NDRNORDsch­au“, das „Nordschaum­agazin“von Radio Bremen, „Abendschau“und „Berliner Fenster“vom Radio Berlinbran­denburg, „Hüben und Drüben“vom SR, die „Abendschau“und „Sport im Südwesten“vom SWR und schließlic­h „Hier und heute“des Westdeutsc­hen Rundfunks. Auch an der Öffnung der Audioarchi­ve werde gearbeitet, wie die ARD weiter mitteilt. Derzeit würden in den Archiven der ARD die entspreche­nden Tondokumen­te für eine Bereitstel­lung in der ARD Audiothek identifizi­ert und vorbereite­t. Außerdem bereitet die ARD aktuell vor, dass ausgewählt­e Hörfunkbei­träge aus den Bereichen Wissen, Bildung und Kultur unter eine Creativeco­mmonslizen­z für nichtkomme­rziellen Zwecke zur Verfügung gestellt werden. bäudeeingä­nge und so weiter. Um ein Gefühl zu bekommen, wie (einfach) das System funktionie­rt, rufen Sie die Webseite https://what3words.com auf und wählen über das Suchsymbol einen Ort Ihrer Wahl: Links oben sehen Sie daraufhin die zugehörige­n drei Begriffe. Umgekehrt zeigt jede Dreiwörter­Kombinatio­n den zugehörige­n Standort an.

 ??  ?? Die Bauten des Finanzamte­s München haben eine Postadress­e, mit what3words dagegen ist jedes Gebäude und sogar jeder Eingang eindeutig identifizi­erbar.
Die Bauten des Finanzamte­s München haben eine Postadress­e, mit what3words dagegen ist jedes Gebäude und sogar jeder Eingang eindeutig identifizi­erbar.

Newspapers in German

Newspapers from Germany