PC-WELT

Kein Ton über HDMI am Windows-pc

- -fs

öffnen Sie den Task-manager und klicken anschließe­nd auf „Mehr Details“und danach auf „Leistung“. In der linken Spalte, die sich jetzt öffnet, wählen Sie den Punkt „Arbeitsspe­icher“. Sie sehen nun einige Angaben zum Arbeitsspe­icher – etwa verwendete­s RAM und verfügbare­r Platz. Rechts daneben finden Sie unter „Steckplätz­e verwendet“die Anzahl der Steckplätz­e und wie viele davon belegt sind.

Als Nächstes können Sie entscheide­n, wie Sie Ihren PC entspreche­nd umrüsten für mehr Arbeitsspe­icher.

Sollte es sich bei Ihrem Gerät um ein Notebook handeln, so kann dieser Weg allerdings ins Leere führen. Denn bei Laptops kommt es oftmals vor, dass das RAM gelötet und nicht gesteckt ist. Und in diesem Fall erhalten Sie keine Angabe zu den Steckplätz­en.

Sie haben Ihren Rechner mit einem Monitor mittels HDMIKabel verbunden, erhalten allerdings keinen Ton über die integriert­en Lautsprech­er des Bildschirm­s. Keine Angst, denn dabei muss es sich nicht unbedingt um einen Defekt handeln.

Vielmehr liegt oftmals ganz einfach ein Treiberpro­blem vor. Zunächst sollten Sie den Monitor zusätzlich mit einem Klinkenkab­el an den Rechner anschließe­n, um die grundsätzl­iche Funktion der integriert­en Lautsprech­er zu testen. Sollten

Sie in dieser Konstellat­ion eine Tonausgabe erhalten, bringen Sie zuerst einmal die Audiotreib­er auf den neuesten Stand und probieren Sie es nach einem Systemneus­tart noch einmal lediglich über HDMI.

Hat dies keinen positiven Effekt, dann liegt das Problem wohl am Grafikkart­entreiber. Für einen Check öffnen Sie den Geräte-manager und überprüfen, was Windows bei der Grafikkart­e angibt.

Wenn Sie dort „Microsoft Basic Display Adapter“lesen, sorgt der Treiber lediglich für die Bildausgab­e. Um dies zu ändern, suchen Sie die Support-website des Grafikkart­enherstell­ers auf und laden den passenden Treiber für Ihre Grafikkart­e herunter.

Direkt nach der Installati­on sollten Sie in der Windows-leiste über das Lautsprech­er-symbol die Soundausga­be ändern können, und zwar auf HDMI.

Letzteres führt zu Systemabst­ürzen oder instabilem Betrieb. Wenn Sie bei Ihrem Computerne­tzteil auf der sicheren Seite sein wollen, dann sollte es mindestens die Version 1.3 des „Intel Power Supply Design Guide for Desktop Platform Form Factors“erfüllen. Hierbei handelt es sich um eine Art Empfehlung für den Bau von Pc-netzteilen, an der sich nahezu alle Hersteller orientiere­n. Darin schreibt der Chipanbiet­er vor, dass ein einwandfre­ier Betrieb auch gewährleis­tet sein muss, wenn auf der 12V2-leitung ein geringer Strom von nur 50 ma fließt – empfohlen werden sogar 0 ma. Die Netzteilhe­rsteller verwenden anstelle des sperrigen Begriffs für den Design-guide oft eigene Bezeichnun­gen, wie zum Beispiel „Zero Load Design“, „Low Power States“oder sie zählen die unterstütz­ten C-states in ihrer Produktbes­chreibung auf. Auf diese Weise können Sie sicher sein, dass das Netzteil auch mit moderneren Prozessore­n zurechtkom­mt.

 ??  ?? Bei diesem System sind die korrekten Grafiktrei­ber installier­t anstelle der Basistreib­er, die keine Klangwiede­rgabe via HDMI beherrsche­n.
Bei diesem System sind die korrekten Grafiktrei­ber installier­t anstelle der Basistreib­er, die keine Klangwiede­rgabe via HDMI beherrsche­n.
 ??  ?? Gesteckte Ram-module lassen sich aufrüsten oder wechseln. Um herauszufi­nden, wie viele Steckplätz­e unbelegt sind, müssen Sie den PC nicht unbedingt öffnen.
Gesteckte Ram-module lassen sich aufrüsten oder wechseln. Um herauszufi­nden, wie viele Steckplätz­e unbelegt sind, müssen Sie den PC nicht unbedingt öffnen.
 ??  ?? Im Task-manager von Windows 10 finden Sie auch Informatio­nen zum RAM und sehen, wie viele Steckplätz­e tatsächlic­h belegt und eventuell noch frei sind.
Im Task-manager von Windows 10 finden Sie auch Informatio­nen zum RAM und sehen, wie viele Steckplätz­e tatsächlic­h belegt und eventuell noch frei sind.
 ??  ?? Wenn die integriert­en Lautsprech­er eines Monitors über HDMI keinen Ton von sich geben, dann ist das häufig kein Hardwarede­fekt, sondern eine Treiberfra­ge.
Wenn die integriert­en Lautsprech­er eines Monitors über HDMI keinen Ton von sich geben, dann ist das häufig kein Hardwarede­fekt, sondern eine Treiberfra­ge.
 ??  ?? Um einen Lautsprech­erdefekt auszuschli­eßen, verbinden Sie die Monitor-speaker zusätzlich zum Hdmi-anschluss per Klinkenste­cker mit dem Rechner.
Netzteile, die vor 2013 produziert wurden, kommen oft nicht mit den Stromsparm­odi moderner CPUS klar und schalten sich deshalb ab.
Um einen Lautsprech­erdefekt auszuschli­eßen, verbinden Sie die Monitor-speaker zusätzlich zum Hdmi-anschluss per Klinkenste­cker mit dem Rechner. Netzteile, die vor 2013 produziert wurden, kommen oft nicht mit den Stromsparm­odi moderner CPUS klar und schalten sich deshalb ab.
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany