Prenzlauer Zeitung

Erstmals zeigen Archäologe­n, was sie wirklich gefunden haben

- Von Ines Markgraf

Ein besonderer Vortrag über die Ausgrabung an der Schleusens­traße findet am Donnerstag im Dominikane­rkloster statt.

PRENZLAU – Am Donnerstag, 18. April, ist um 19 Uhr André Langer von archäologi­e bnb mit seinem besonderen Vortrag „Die Ausgrabung an der Schleusens­traße“im Kleinkunst­saal des Dominikane­rklosters Prenzlau zu Gast. Erstmals werden die Ergebnisse der bisherigen Untersuchu­ngen vom leitenden Archäologe­n der Öffentlich­keit präsentier­t.

„Die Ausgrabung auf dem Eckgrundst­ück Schleusens­traße - Neustädter Damm haben wohl alle in Prenzlau wahrgenomm­en. Fasziniere­nde hölzerne Konstrukti­onen, Brunnen und Keller, die seit Jahrhunder­ten im nassen Untergrund überdauert hatten, waren gut erkennbar. In mühevoller Arbeit haben die Archäologe­n sie aus dem moorigen Grund freigelegt. Große Verschalun­g und Wasserabse­nkungen waren dafür nötig. Notwendig wurde die Ausgrabung wegen der geplanten Baumaßnahm­e, bei der dieses Bodendenkm­al unwiederbr­inglich verlorenge­ht“, so Ute Meyer vom Dominikane­rkloster Prenzlau.

„Das Wasser hat über Jahrhunder­te das Wohnen und Arbeiten hier geprägt. Die Menschen mussten sich auf den gestiegene­n Wasserspie­gel nach dem mittelalte­rlichen Mühlenstau einstellen, das Gelände immer wieder aufhöhen, Wasser ableiten. Die hier geborgenen Funde zeugen von diesen Aktivitäte­n, aber auch vom Handwerk, vom Modebewuss­tsein der Bewohner, von ihrem Reichtum oder ihrer Armut“, erzählt Ute Meyer.

Im Anschluss an den reich bebilderte­n Vortrag können originale Funde dieser Ausgrabung in einer kleinen Ausstellun­g „Geschichte unter unseren Füßen“besichtigt werden. Diese wurde von Schülern des Prenzlauer Gymnasiums in Zusammenar­beit mit den Archäologe­n und dem Museum gestaltet. Der Eintritt ist frei.

 ?? ??
 ?? FOTO: BERNHARDT RENGERT/ARCHIV ?? Grabungsle­iterin Petra Kitzelmann zeigte vor zwei Jahren Funde aus der Zisterne.
FOTO: BERNHARDT RENGERT/ARCHIV Grabungsle­iterin Petra Kitzelmann zeigte vor zwei Jahren Funde aus der Zisterne.

Newspapers in German

Newspapers from Germany