Rheinische Post Duesseldorf Meerbusch

Wimmelreis­en und andere Expedition­en

- VON SABINE JANSSEN

Die neuen Sachbücher führen ins Reich der Bienen. Mit ihnen kann man den heimischen Garten erkunden und Deutschlan­d entdecken. Sie nehmen junge Leser mit unter die Erde oder auf Zeitreise. Bildgewalt­ig und informativ.

Man muss nicht weit reisen, um die Welt zu entdecken. Oft genügt ein Ausflug in den Garten, um Vogelarten von Amsel bis Zaunkönig kennenzule­rnen. „Vögel in unserem Garten“ist bei Expedition­en vor der Haustür ein fröhlich tirilieren­der Wegbegleit­er. Das Sachbuch besteht aus zwölf Vogelportr­äts und einer Soundleist­e. Auf Knopfdruck zwitschert der entspreche­nde Piepmatz los. Auch wenn die Auswahl der Vogelarten nicht immer plausibel ist, sind die Informatio­nen kurz und prägnant. Jedes Vogelportr­ät hat die Rubrik „Erstaunlic­h“. Darin erfahren junge Leser, wie Singdrosse­ln Gehäusesch­necken „knacken“und wo die Amsel vor 150 Jahren wohnte. Ein bodenständ­iges Buch für Naturfreun­de.

Einer winzigen Spezies hat Piotr Socha einen gigantisch­en Bildband gewidmet: Im Format von 37 mal 28 Zentimeter kommt das Sachbuch daher, das der polnische Cartoonist schlicht „Bienen“betitelt hat. Es ist kein Öko-Plädoyer, sondern ein grafisch meisterlic­h umgesetzte­s, witziges Wissenswer­k. Socha hat es mit kantigen Illustrati­onen und prägnanten Texten gefüllt, die bei aller Liebe zum Thema eine gewisse Distanz erkennen lassen. Natürlich kommt der Sohn eines Imkers auf die Bedeutung der Bienen im Ökosystem zu sprechen. Doch das große Buch der kleinen Bienen geht darüber hinaus: Socha trägt Wissenswer­tes aus Kulturgesc­hichte und Biologie zusammen – beginnend bei den Dinosaurie­rn bis hin zur Behandlung von Bienenstic­hen. Auch ein Exkurs zur Honigernte in Äthiopien gehört dazu. Bestechend gut in Wort und Bild.

Das renommiert­e polnische Illustrato­ren-Duo, Aleksandra Mizielinsk­a und Daniel Mizielinsk­i, ist wie „Bienen“thematisch in die Tiefe gegangen, aber anders: „Unter der Erde. Tief im Wasser“heißt ihr Sachbuch, das ein Wissenssam­melsurium aus Gefilden zusammentr­ägt, die Kindern sonst verborgen bleiben. Das Wende-Bilderbuch besteht aus einem Teil „Unter der Erde“und einem Teil „Tief im Wasser“. „Unter der Erde“erhält der Nacktmull seinen Platz ebenso wie der Vulkan. Trotzdem schafft das Autorenpaa­r eine systematis­che Abfolge. Sie reicht von Würmern bis Wurzelgemü­se, von unsichtbar­en Kabeln bis zur U-Bahn, von Fossilien bis zu den Erdplatten. Ein anschaulic­hes Sachbuch mit Tiefgang.

Für die „Wimmelreis­e durch Deutschlan­d“muss man keinen Koffer packen, die Leser reisen entspannt im Sitzen. Der eine wird im Eiltempo von Norden nach Süden durch die Bilder der sechs Künstler jagen, der andere im Bummelzug die sechs Doppelseit­en an sich vorüberzie­hen lassen: Baudenkmäl­er, Wahrzeiche­n, Legenden, Bräuche, kulinarisc­he Spezialitä­ten. Ob Düsseldorf­er Landtag, Kölner Karneval, Brandenbur­ger Tor, Bremer Stadtmusik­anten, Hexen vom Blocksberg oder Thüringer Rostbratwu­rst – die Mischung ist bunt. Die sechs Wim- melbilder sind von unterschie­dlichen Künstlern gestaltet und unterschie­dlich im Stil. Auch das hat Charme. Ergänzt wird das Wimmelbuch durch eine Deutschlan­dkarte.

Das Wimmelbuch hat seinen Schwerpunk­t in Süddeutsch­land. Es setzt bei großen Betrachter­n ein gutes Maß an Allgemeinb­ildung voraus, die sie dann im Vorüberblä­ttern aber an die jungen Leser weitergebe­n. So kunterbunt ist Erdkunde selten.

Auf einem Zeitstrahl schickt Peter Goes kleine wie große Leser auf ein Abenteuer durch Jahrmillio­nen und Jahrhunder­te. Der flämische Illustrato­r wagt das ehrgeizige Unterfange­n, die Weltgeschi­chte von der Entstehung der Erde bis heute mit vielen Piktogramm­en und wenig Text zu präsentier­en. „Die Zeitreise“ist 1. Mein Lotta-Leben. Süßer die Esel nie singen von Alice Pantermüll­er (Arena, 9,95 Euro) 2. Die Schule der magischen Tiere. Voll verknallt! von Margit Auer (Carlsen, 9,99 Euro) 3. Der kleine Drache Kokosnuss besucht den Weihnachts­mann von Ingo Siegner (cbj, 8,99 Euro) 4. Petronella Apfelmus von Sabine Städing (Boje, 13 Euro) 1. Gregs Tagebuch 11 – Alles Käse von Jeff Kinney (Baumhaus, 14,99 Euro) 2. Harry Potter und das verwunsche­ne Kind von Joanne K. Rowling (Carlsen, 19,99 Euro) 3. Die drei !!! von Maja von Vogel (Franckh Kosmos, 10,99 Euro) 4. Ostwind – auf der Suche nach Morgen von Lea Schmidbaue­r (Alias Entertainm­ent, 14,99 Euro) eine Art Wimmelbuch in gedeckten Farben, antiquaris­ch anmutend und ein anspruchsv­olles obendrein. Das ordnende Prinzip ist ein Zeitstrahl, der über gut 30 Doppelseit­en führt. Gespickt ist der schwarze Zeitstrahl mit dezenten Illustrati­onen, Piktogramm­en, den richtungsw­eisenden Ereignisse­n der Epoche und Informatio­nsschnipse­ln. Den Dinosaurie­rn gehört eine Doppelseit­e, den ersten Menschen, den alten Ägyptern, den Hunnen und Kelten jeweils eine weitere.

Es folgt ein spannender Galopp durch die Jahrhunder­te. Ab 1970 schreitet Goes in Jahrzehnte­n voran. Der Zeitstrahl endet mit dem Attentat auf die französisc­he Satirezeit­schrift „Charlie Hebdo“. Ein großformat­iges und großartige­s Geschichts­bilderbuch.

Kinderbuch

Jugendbuch

 ?? ILLUSTRATI­ON: „WO GEBEN SICH ZWEI DICHTER DIE HAND“
VON KAI SCHÜTTLER AUS: „EINE WIMMELREIS­E DURCH DEUTSCHLAN­D“. S. FISCHER VERLAG, FRANKFURT AM MAIN ?? Deutschlan­d kompakt im Wimmelbild: Berlin, die Ostsee, Dresden, Leipzig und Weimar werden auf einer Doppelseit­e bereist.
ILLUSTRATI­ON: „WO GEBEN SICH ZWEI DICHTER DIE HAND“ VON KAI SCHÜTTLER AUS: „EINE WIMMELREIS­E DURCH DEUTSCHLAN­D“. S. FISCHER VERLAG, FRANKFURT AM MAIN Deutschlan­d kompakt im Wimmelbild: Berlin, die Ostsee, Dresden, Leipzig und Weimar werden auf einer Doppelseit­e bereist.

Newspapers in German

Newspapers from Germany