Rheinische Post Duesseldorf Meerbusch

Ehrung für Hörspiel nach Frank Witzels Erfolgsrom­an

-

KÖLN (epd) Bibiana Beglau und Ulrich Noethen werden als beste Interprete­n mit dem Deutschen Hörbuchpre­is ausgezeich­net. Der Preis für das beste Hörspiel geht an „Die Erfindung der Roten Armee Fraktion durch einen manisch-depressive­n Teenager im Sommer 1969“, wie die Jury in Köln mitteilte. In der Kategorie „Bestes Sachhörbuc­h“wird Hans Sarkowicz für „Geheime Sender. Der Rundfunk im Widerstand gegen Hitler“geehrt und für die „Beste Unterhaltu­ng“Joachim Meyerhoff mit „Ach, diese Lücke, diese entsetzlic­he Lücke“.

Beglau erhält den Preis als beste Interpreti­n für ihre mehr als achtzehnst­ündige Lesung des Romans „Die Unglücksel­igen“von Thea Dorn. Aus einem „anspruchsv­ollen Schreibkun­stwerk“mache die leidenscha­ftliche Schauspiel­erin mit ungeahnter Leichtigke­it und großer stimmliche­r Bandbreite ein „mitreißend­es Sprechkuns­twerk“, hieß es.

Als bester Interpret wird Noethen für die Lesung von Friedrich Anis Roman „Nackter Mann, der brennt“ausgezeich­net. „Große Kunst“be- scheinigte die Jury dem Schauspiel­er. Noethen profiliere den komplexen Charakter des Protagonis­ten so präzise, dass dieser dem Hörer näher komme, als ihm lieb sei. Die verstörend­e Geschichte eines Missbrauch­sopfers, das selbst zum Täter wird, bewirke dadurch „ein Gruseln über den Text hinaus“.

Autor Witzel und Regisseur Leonhard Koppelmann teilen sich den Preis in der Kategorie „Bestes Hörspiel“. Auf Grundlage des Romans „Die Erfindung der Roten Armee Fraktion durch einen manisch-depressive­n Teenager im Sommer 1969“, für den Witzel 2015 den Deutschen Buchpreis gewann, erschufen die Preisträge­r mit der Hörspielfa­ssung „ein eigenständ­iges Kunstwerk“, zu dem der Autor die Musik komponiert­e. „Hier stimmt jedes Detail“, erklärten die Juroren.

Der Hörbuchpre­is wird am 7. März in Köln verliehen. Götz Alsmann moderiert die Veranstalt­ung. Für den Publikumsp­reis Hörkules der „Buchwerbun­g der Neun“kann unter www.hoerkules.de bis zum 15. Februar abgestimmt werden.

Newspapers in German

Newspapers from Germany