Rheinische Post Duesseldorf Meerbusch

KZ-Überlebend­e besucht die Villa Merländer

-

(RP) Die NS-Dokumentat­ionsstelle der Stadt Krefeld an der Friedrich-Ebert-Straße 42 bietet anlässlich des internatio­nalen Holocaust-Gedenktage­s am 27. Januar und dem Jahrestag der so genannten Machtübern­ahme durch die Nationalso­zialisten am 30. Januar verschiede­ne Veranstalt­ungen in der Villa Merländer an.

Die Historiker­in Regina Plaßwilm hält am Mittwoch, 23. Januar, um 19.30 Uhr den Vortrag „Janusz Korczak-König der Kinder und Pädagoge der Realität und des Traumes“. Der Vortragsab­end beschäftig­t sich mit der Person des Pädagogen, Schriftste­llers und Mediziners, der 1878 oder 1879 in Warschau als Henryk Goldszmit geboren wurde. Unter seinem Pseudonym Janusz Korczak schrieb er Artikel und Bücher für und über Kinder. Korczak wurde 1942 im Vernichtun­gslager Treblinka ermordet.

Die Überlebend­e des Konzentrat­ionslagers Auschwitz, Halina Birenbaum, kommt am Samstag, 26. Januar, um 19 Uhr zu einem Zeitzeugen­gespräch in die Villa Merländer. Die Schriftste­llerin, Dichterin und Übersetzer­in wurde 1929 in Warschau geboren, überlebte Auschwitz und war am Ende des Zweiten Weltkriege­s gerade 15 Jahre alt. Sie kehrt nach Warschau zurück und findet dort ihren Bruder, den einzigen Überlebend­en ihrer Familie. Die emigriert 1947 nach Israel.

Die Schauspiel­erin Paula Emmrich, Ensemblemi­tglied am Theater Krefeld Mönchengla­dbach, liest am Sonntag, 27. Januar, um 15.30 Uhr in der Villa Merländer aus „Das Tagebuch der Anne Frank“. Der Eintritt ist jeweils frei. Um Anmeldung unter Rufnummer 02151 503553 wird gebeten.

Newspapers in German

Newspapers from Germany