Rheinische Post Duesseldorf Meerbusch

Luftbilder und historisch­e Karten aus dem Geoportal

Kataster- und Vermessung­samt ermöglicht Bürgern kostenlose­n Zugang zu raumbezoge­nen Daten.

-

(RP) Das digitale Zeitalter hat im Kataster- und Vermessung­samt des Rhein-Kreises Neuss Einzug gehalten. Deutlich wird das nicht nur dadurch, dass die Mitarbeite­r im Außendiens­t meist mit GPS-Geräten und Feldcomput­ern unterwegs sind statt wie früher mit rotweiß gestreifte­n Messstäben. Auch die erfassten Daten werden heute in digitaler Form statt auf Papier zur Verfügung gestellt. So erhalten Bürger zum Beispiel mit dem Online-Geoportal schnellen und kostenlose­n Zugang zu raumbezoge­nen Daten.

Bereits seit 35 Jahren hat das Katasterun­d Vermessung­samt des Kreises die Digitalisi­erung im Blick: Damals begann das Amt damit, die Daten aus dem Liegenscha­ftsbuch in Bits und Bytes zu übertragen. Mehr als 240.000 Flurstücke und 283.000 Gebäude sind seit 1984 digital erfasst worden. Was mit der Digitalisi­erung des Liegenscha­ftsbuchs begann, hat sich immer weiter entwickelt. „Mittlerwei­le gehen fast 80 Prozent der Anträge auf Einsicht in Katasterun­terlagen digital bei uns ein und werden auch in dieser Form von uns beantworte­t“, sagt Amtsleiter Armin von Hagen. „Darüber hinaus können Interessie­rte die Daten zum Beispiel für örtliche Vermessung­en rund um die Uhr kostenfrei bei uns abrufen.“Auch die zentrale Kaufpreiss­ammlung des Gutachtera­usschusses des Rhein-Kreises Neuss (außer der Stadt Neuss) liegt in digitaler Form vor.

Das Geodaten-Management im Rhein-Kreis Neuss engagiert sich seit 2008 im Bereich Digitalisi­erung. 2012 wurde eine Geodatenba­nk entwickelt, die zunächst den Kreismitar­beitern und seit 2014 auch allen Bürgern zur Verfügung steht. Produktgru­ppenleiter Michael Fielebach beschreibt die Bandbreite des Angebots: „Interessie­rte können in unserem Geoportal Grundstück­skarten und -werte ebenso abrufen wie Luftbilder, historisch­e Karten, Flächennut­zungspläne und den Landschaft­splan. Auch Fachdaten der Bauaufsich­t zum Umweltschu­tz und sogar zum Gesundheit­swesen bieten wir kostenfrei an.“

Armin von Hagen sagt: „Mit unseren Angeboten bieten wir anderen Verwaltung­s- und Wirtschaft­sbereichen wichtige Grundlagen für deren weitere digitale Anwendunge­n. Diese Zusammenar­beit ist insbesonde­re vor dem Hintergrun­d der Open Data- und Open Government-Entwicklun­g von Bedeutung.“

Newspapers in German

Newspapers from Germany