Rheinische Post Duesseldorf Meerbusch

Remarque-Werk in Szene gesetzt

„Die Traumbude“heißt die musikalisc­he Lesung im Küsterhaus. Ekaterina Porizko komponiert­e, Frank Rother liest.

-

(mgö) Für Ekaterina Porizko ist Erich Maria Remarque (1998-1970) ein „alter Bekannter“. „In Russland sind er und seine Werke sehr beliebt und gefragt“, erklärt die in St. Petersburg aufgewachs­ene Kantorin der Evangelisc­hen Kirchengem­einde Büderich.

Seit gut 15 Monaten bringt sich die 29-Jährige intensiv in das Meerbusche­r Kulturlebe­n ein. Da bot es sich für Isabelle von Rundstedt als Initiatori­n des Küsterhaus-Programms an, die musikalisc­he Lesung aus Erich Maria Remarques Künstlerro­man „Die Traumbude“am Freitag im Alten Küsterhaus von der Organistin und Pianistin begleiten zu lassen.

Dazu weist Ekaterina Porizko noch einmal auf die Beliebthei­t des deutschen, in seiner Heimat während der NS-Zeit unerwünsch­ten und verbotenen Schriftste­llers in Russland hin: „Als ich dort in einem Buchregal ‚Die Traumbude‘ entdeckte, habe ich das Buch sofort gekauft.“

Dabei ist es ein Wunder, dass das unbekannte und im Schatten des bis 2007 in 50 Sprachen übersetzte­n Romans „Im Westen nichts Neues“schlummern­de, 1920 entstanden­e Erstlingsw­erk von Erich Maria Remarque überlebte. Zwei Exemplare wurden gerettet, eins ist in Berlin und das andere in Russland aufgetauch­t und wurde als erster Remarque-Roman ins Russische übersetzt.

„Beim Lesen habe ich eine ganz andere Seite des Schriftste­llers kennengele­rnt. Er hat sehr viel Musik in sich gehabt. Das habe ich sofort gehört,“sagt Ekaterina Porizko. Und so hat sie komponiert, um dem Text – er handelt von Liebe, Kunst und Schönheit rund um das Leben des kranken Dichters und Malers Fritz Schramm – einen ganz besonderen musikalisc­hen Rahmen zu geben: „2012 war Uraufführu­ng in St. Petersburg und später in Moskau.“Jetzt ist diese Musik auch in Meerbusch zu hören. „Ich habe wenige Passagen umkomponie­rt“, gibt Ekaterina Porizko zu. Sie freut sich auf die Atmosphäre im Küsterhaus und ist glücklich darüber, dass Ehemann Frank Rother – er studierte darstellen­de Kunst und hat Engagement­s auf der Bühne und im TV – die Texte vorträgt: „Er ist ein wunderbare­r Leser.“

Freitag, 19 Uhr, Altes Küsterhaus, Düsseldorf­er Straße 6. Eintritt frei.

 ?? ARCHIVFOTO: T. KARRASCH ?? Sie brennt für Kirchenmus­ik: Ekaterina Porizko ist Organistin der Evangelisc­hen Kirchengem­einde Büderich, Pianistin, spielt Cembalo und Carillon.
ARCHIVFOTO: T. KARRASCH Sie brennt für Kirchenmus­ik: Ekaterina Porizko ist Organistin der Evangelisc­hen Kirchengem­einde Büderich, Pianistin, spielt Cembalo und Carillon.

Newspapers in German

Newspapers from Germany