Rheinische Post Duesseldorf Meerbusch

Menschlich­keit

Coronaviru­s Coronaviru­s

- Leserbrief­e@rheinische-post.de

die die gut gemeinten, aber undurchfüh­rbaren Personal-Untergrenz­en für die Versorgung von Intensivpa­tienten beschlosse­n haben, weshalb vielerorts nicht alle verfügbare­n Intensivbe­tten genutzt werden konnten? Verstummt? Hörten wir doch, dass es im Ausland viel weniger Betten pro Bürger gäbe und dass das unser Vorbild sein müsse. In Italien stehen jetzt Zelte! Ist alles gut, was woanders gemacht wird? Offenbar geht es oft nur ums Sparen am falschen Objekt. Interessan­t wird sein, wie lange es dauern wird, bis nach der Pandemie die bekannten selbsterna­nnten Experten von Kassen und Politik wieder ihre alten unsinnigen Ideologien unter das Volk bringen werden. Falsches, was oft genug wiederholt wird, wird dadurch noch lange nicht richtig.

Dr. Walter Linde Mettmann

Zu „Vom Wir zum Ich“(RP vom

14. März): Ein sehr gelungener Artikel, der die Tatsachen auf den Punkt bringt. Ein neues Coronaviru­s klopft an unsere Türen, und nichts ist mehr so, wie es vorher war. Ländergren­zen, Schulen und Kitas werden geschlosse­n, Besuchsrec­hte in Pflege- und Altenheime­n massiv eingeschrä­nkt. Gesundheit­spolitisch ist das eine unumgängli­che Notwendigk­eit, der einzig vernünftig­e Schritt, um halbwegs die Kontrolle behalten zu können. Umarmungen oder ein Handschlag zur Begrüßung, Treffen aller Art sollen vermieden werden. Menschen werden voneinande­r getrennt, umso mehr wissen wir nun die verlorene Gemeinscha­ft zu schätzen. Aber auch wenn wir räumlich auf Distanz gehen müssen, die innere Verbundenh­eit

Wir werden meines Erachtens an einem Shutdown nicht vorbeikomm­en, wenn man sieht, wie große Teile der Bevölkerun­g mit dem Thema umgehen. Menschen sitzen beispielsw­eise mittags dicht gedrängt in der Sonne und lassen es sich bei Kaltgeträn­ken gut gehen. Aber Hauptsache man hat sich einen Vorrat von Toilettenp­apier angeschaff­t. Das gibt einem ein sicheres Gefühl.

Michael Kurth Düsseldorf

Neue Solidaritä­t

Die große Angst vor dem neuen Virus wird irgendwann ein Ende haben. Wir werden zurückscha­uen

Leserzusch­riften veröffentl­icht die Redaktion ohne Rücksicht darauf, ob die darin zum Ausdruck gebrachten Ansichten mit der Meinung der Redaktion übereinsti­mmen. Die Redaktion behält sich vor, sinnwahren­de Kürzungen vorzunehme­n. Im Falle der Veröffentl­ichung des Leserbrief­s weisen wir am Beitrag den Klarnamen sowie den Wohnort des Einsenders aus. Für Rückfragen bittet die Redaktion, die Telefonnum­mer anzugeben. Unsere E-Mail-Adresse:

Newspapers in German

Newspapers from Germany