Rheinische Post Duesseldorf Meerbusch

Grüne Revolution in Paris

Bürgermeis­terin Anne Hidalgo sucht nach Wegen, um die Metropole zu entschleun­igen und zu begrünen – mithilfe von Corona.

- VON STEFAN BRÄNDLE FOTO: VICTOR KORCHENKO/DPA

PARIS Über den Dächern von Paris ist die Luft frisch. Julie Miozette geleitet Besucher über Eisentrepp­en, vorbei an den futuristis­chen Abluftkami­nen des Expo-Geländes Porte de Versailles. Oben abgekommen, hat man den Eindruck, sich im Grünen zu befinden – überall Stauden, Blumen und Gemüse. „Willkommen im Pariser Schreberga­rten“, sagt die junge Frau.

Miozette ist Projektlei­terin von „Nature Urbaine“, einem Start-up-Unternehme­n, das über dem Pariser Ausstellun­gsgelände wirkt. Es vermietet unter anderem erdgefüllt­e Holzkisten zum Jahrestari­f von 320 Euro. „Und nur an die Anwohner des 15. Bezirks“, präzisiert Miozette mit einer Armbewegun­g über die Brüstung. „Die Leute sollen zu Fuß oder mit dem Fahrrad hierher kommen können.“Im Sommer sei viel los gewesen, sagt Miozette. „Vor und nach der ersten Corona-Welle haben viele Familien Paris verlassen, und den Verblieben­en boten wir die Gelegenhei­t, zumindest einen Quadratmet­er Erdreich zu bewirtscha­ften.

Wohlgemerk­t mitten in Paris, einer Stadt, die weniger Grünfläche­n zählt als London oder Madrid – nicht einmal sechs Quadratmet­er pro Einwohner. In Paris wohnt man auch dichter als in New York oder Dehli – 21.000 Bewohner pro Quadratkil­ometer. „In Paris hat man zunehmend das Gefühl zu ersticken“, sagt die 31-Jährige unter ihrer Maske. Im Juli habe die Innenstadt einen neuen Hitzerekor­d von 42,6 Grad erlebt. „Unsere Dachbegrün­ung ist ein Beitrag gegen die Hitze-Insel Paris“, resümiert die Projektlei­terin.

Das Vier-Frauen-Unternehme­n Nature Urbaine steht damit nicht allein da. Im Rathaus auf der anderen Seite der Seine legt Vize-Bürgermeis­ter Emmanuel Grégoire der Presse per Videokonfe­renz dar, wie die rot-grüne Stadtregie­rung den urbanen Raum klimafreun­dlich vegetalisi­eren will. Seine Zahlen sind imposant: 30 Hektar Straßen, Dächer, Terrassen und sogar Fassaden sollen grün, nochmals 30 Hektar verbaute Fläche zu Gärten und Parks werden. Im 18. Bezirk will Grégoire über einem alten Eisenbahnd­epot sogar einen „kleinen Central Park“schaffen, wie er sagt. Insgesamt sollen bis zum Mandatsend­e der Bürgermeis­terin Anne Hidalgo im Jahr 2025 insgesamt 170.000 Bäume auf dem Stadtgebie­t gepflanzt werden.

Und das ist nur der Anfang der grünen Revolution. Paris werde den weltweit ersten „bioklimati­schen“Urbanismus­plan erhalten, führt der Stadtvize aus. Ziel sei es, Gebäude nicht mehr abzubreche­n, sondern mit Baumateria­lien wie Holz, Hanf oder Stroh zu „rehabiliti­eren“. Fassaden sollen nicht mehr verputzt, sondern eben begrünt werden, sofern das möglich ist. Ein Beispiel ist die ehemalige Polizeiprä­fektur am Boulevard Morland: Aus dem hässlichen Verwaltung­sbauklotz schafft Stararchit­ekt David Chipperfie­ld ein transparen­tes Ensemble mit Arbeitsplä­tzen, Wohnungen, Jugendherb­erge, Krippe, Spielplatz und Läden. „Morland“folgt dem von Stadtarchi­tekten weltweit diskutiert­en Viertelstu­nden-Konzept: Einwohner, Familien und Arbeitende sollen ihre täglichen Ziele zu Fuß oder per Fahrrad binnen 15 Minuten

erreichen, das heißt, auch in der City menschen- und klimafreun­dlich leben können.

Touristen merkten bisher nicht viel von den Veränderun­gen, doch langsam ändert sich das. Vor dem Louvre ertappt man zwei Auswärtige, wie sie am Fußgängers­treifen vorsichtig nach links und nach rechts schauen, um vorbeirase­nden Autos zu entgehen. Bloß: Die

Rue de Rivoli ist leer. Die schnurgera­de Straße ist für den Autoverkeh­r gesperrt. Die wichtigste Pariser Durchgangs­straße, Kern der historisch­en Achse von der Bastille bis zum Triumphbog­en, jahrzehnte­lang als verstopfte Verkehrsac­hse berüchtigt, ist heute so verkehrsbe­ruhigt, dass man im nahen Tuilerienp­ark die Vögel zwitschern hört. Man hätte erwarten können, dass die Schließung eine riesige Debatte im Stadtrat auslösen würde. Dass der französisc­he Verband „40 Millionen Autofahrer“eine aggressive Gegenkampa­gne lancieren würde. Doch nichts geschah. Hidalgo, 2001 erstmals zur stellvertr­etenden Bürgermeis­terin gewählt, weiß, wie man Dinge in Paris anpacken muss.

Zu Beginn der Corona-Krise ließ sie auf zahllosen Straßenach­sen provisoris­ch fahrspurbr­eite Radwege in Gelb pinseln. Dagegen war nicht viel einzuwende­n, da viele Einwohner aufs Rad umsteigen wollten, um sich nicht mehr in überfüllte U-Bahnen oder Busse quetschen zu müssen. Die wichtigste­n Avenuen verloren eine ganze Fahrspur, doch selbst die politische Opposition hielt still. Nun soll aus der provisoris­chen eine definitive Anordnung werden.

1959 in Spanien geboren, wird Hidalgo von ihren konservati­ven Gegnern wenig elegant als „andalusisc­her Stier“bezeichnet. Will sagen, Madame la Maire sei etwas starrsinni­g. Die Sozialisti­n verfolgt seit 20 Jahren das gleiche Ziel: das Bonmot des ehemaligen Staatspräs­identen Georges Pompidou in den 60er-Jahren, man müsse „die Stadt am Auto anpassen“, in sein Gegenteil zu verkehren. Hidalgo setzte schon in den Nullerjahr­en den Plan ihres Vorgängers um, die an der Seine entlangfüh­rende Schnellstr­aße in eine Flaniermei­le zu verwandeln. Als Hidalgo 2014 zur Bürgermeis­terin gekürt wurde, folgt der zweite Streich: Bis 2024 werden Dieselund ältere Benzinmoto­ren aus Paris verbannt. Mitte 2020 wiedergewä­hlt und in einer Koalition mit den Grünen, kündigte sie an, Paris werde von wenigen Ausnahmen abgesehen Tempo 30 einführen. Auf der Ringautoba­hn will sie eine von drei Spuren für Busse und Fahrgemein­schaften reserviere­n.

So drängt Hidalgo den Autoverkeh­r schrittwei­se, aber systematis­ch aus der Stadt. Im Wahlkampf machte sie im Sommer eine weitere Ankündigun­g: Bis zum Ende ihrer Amtszeit will sie 70.000 Parkplätze in den Pariser Straßen aufheben. Damit entfiele die Hälfte der oberirdisc­hen Stellfläch­en. An ihre Stelle werden viele jener Pflanzen treten, mit denen Hidalgos Vize Grégoire die Stadt begrünen will.

 ??  ?? Blick auf den Palaus du Trocadéro und La Défence vom Eiffelturm aus. Geht es nach der Bürgermeis­terin, erhält die Metropole noch weitere grüne Oasen.
Blick auf den Palaus du Trocadéro und La Défence vom Eiffelturm aus. Geht es nach der Bürgermeis­terin, erhält die Metropole noch weitere grüne Oasen.
 ?? FOTO: DUMONTIER/DPA ?? Anne Hidalgo ist Bürgermeis­terin von Paris.
FOTO: DUMONTIER/DPA Anne Hidalgo ist Bürgermeis­terin von Paris.

Newspapers in German

Newspapers from Germany