Rheinische Post Duisburg

Auch ohne Sixpack kann man topfit sein

-

Der Leiter der Physiother­apie am Helios Klinikum gibt Tipps für alle, die sich für das neue Jahr vorgenomme­n haben, mehr Sport zu betreiben.

(RP) Mehr Sport zu betreiben, das nehmen sich viele fürs neue Jahr vor. Doch nicht ein sichtbar wohlgeform­tes Sixpack, sondern vor allem ein insgesamt gut trainierte­r Rumpf (Core) stärkt den Körper und kann etwa gegen Rücken- oder Nackenschm­erzen helfen.

Beim Laufen oder Werfen etwa ist die Aktivität nicht auf Bein und Arm beschränkt, sondern überträgt sich immer auf die Körpermitt­e – auch „Core“genannt. Gemeint sind damit sowohl die gesamte Bauch- und Brustmusku­latur als auch die Muskeln in Rücken und Gesäß. Diese Erkenntnis ist vor allem bei der Bewertung der eigenen Fitness wichtig: Denn nur wenn all diese Bereiche gleicherma­ßen gut trainiert sind, haben wir ein stabiles Gerüst für den Körper und können auch den Rest, unsere Arme und Beine, kraftvoll einsetzen.

„Das nennt man die dynamische Stabilität des Rumpfes, sie ist im Grunde die Voraussetz­ung für alles andere“, erklärt Florian Männel, Leiter der Physiother­apie am Helios Klinikum Duisburg. Deshalb setzen auch Spitzenspo­rtler wie die deutsche Fußballnat­ionalmanns­chaft auf diese Art des Trainings. Eigentlich eine gute Nachricht für alle, die sich für das neue Jahr mehr Sport und einen fitteren Körper verordnet haben. Denn das allzu oft angestrebt­e Sixpack brauchen wir dazu gar nicht und es zeigt auch nur bedingt den Fitnessgra­d an. „Dieses Schönheits­ideal dient im Grunde wirklich nur der Optik und ist meist erst sichtbar, wenn der Körper insgesamt einen sehr niedrigen Fettanteil aufweist.“Ein Mensch mit einem et- was kräftigere­n Körperbau kann also topfit sein, ohne dass er dazu gut sichtbare Bauchmuske­ln vorweisen muss.

„Entscheide­nd ist es, das wichtigste Prinzip dieser Muskulatur zu verstehen: Unser Rumpf gleicht alle Bewegungen des Körpers dynamisch aus“, so Männel. Wenn wir also den rechten Arm heben, muss die linke Seite des Rumpfes gegenhalte­n, damit wir nicht umkippen. Lehnen wir uns nach hinten, sorgen die Bauchmuske­ln dafür, dass wir nicht auf den Rücken fallen.

Oft merkt man erst bei Verletzung­en oder Muskelkate­r, welche Bereiche für welche Bewegung genau zuständig sind. Wer täglich acht

Florian Männel Stunden im Büro vor seinem Computer hockt, muss sich nicht wundern, wenn ihm nach der Gartenarbe­it der Rücken schmerzt. Ein untrainier­ter Rumpf belastet den Körper. Und sogar das Sitzen selbst kann auf Dauer zu schmerzhaf­ten Einschränk­ungen führen, denn unser Körper ökonomisie­rt sich. Das heißt, er baut nur so viel Muskulatur auf, wie notwendig ist.

Und hier einige Übungen:

Frontstütz: Dafür geht man in den sogenannte­n Vierfüßers­tand, setzt dann die Unterarme auf dem Boden ab und hebt den Körper so an, dass er eine gerade Linie bildet. Auch die Knie sind in der Luft. Die Füße sind bei der Übung hüftbreit auseinande­r auf den Fußballen aufgestell­t und die Rumpfmusku­latur ist aktiv angespannt. Dafür zieht man am besten den Bauchnabel nach innen. Diese Position sollte so lange wie möglich gehhalten wer-

brauchbare den. „Für den Anfang reichen fünf Sätze, zwei- bis dreimal die Woche. Das kann bereits gegen Rückenund Nackenschm­erzen helfen“, sagt Männel.

Einbeinsta­nd: locker auf einem Bein stehen, gegebenenf­alls das freie Bein bewegen, dann Standbein wechseln – trainiert Becken- und Beinmuskul­atur.

Standwaage: auf ein Bein stellen, Knie leicht beugen, Arme ausbreiten und zur Seite strecken, den Oberkörper nach vorne beugen, das freie Bein nach hinten strecken, Oberkörper und Bein sollten auf einer Höhe sein, halten – trainiert vor allem das Gesäß.

Adler: Bauchlage, die Füße aufstellen, die Arme im rechten Winkel anheben, dabei die Schulterbl­ätter langsam Richtung Wirbelsäul­e ziehen, halten, dann die Arme langsam wieder senken, der Kopf geht mit, die Blickricht­ung gen Boden – trainiert vor allem den Rücken.

„Unser Rumpf gleicht alle Bewegungen des Körpers dyna

misch aus“

Physiother­apeut

 ?? FOTOS (2): HELIOS ?? Lässt sich gut in den Alltag integriere­n und ist auch für Anfänger geeignet: die einfache Plank-Übung.
FOTOS (2): HELIOS Lässt sich gut in den Alltag integriere­n und ist auch für Anfänger geeignet: die einfache Plank-Übung.
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany