Rheinische Post Duisburg

Baustelle Kultur

- VON OLIVER BURWIG

Die Sanierung großer Kulturstät­ten ist immer eine Herausford­erung für Bauherren, deren Interessen oft denen der Verwaltung gegenübers­tehen. Wie wichtig eine rigorose Planung ist, zeigt sich nicht nur am Beispiel der Kölner Oper.

KÖLN Der Berliner Flughafen, Stuttgart 21 und die Elbphilhar­monie gelten als beispielha­ft für Großbauste­llen, bei denen Risiken, Kosten und Zeitrahmen sich – zunächst unbemerkt von der Öffentlich­keit – verselbsts­tändigt haben. Vor allem im Bereich der Kulturbaut­en lässt sich die Liste neben dem Hamburger Prestigeba­u anscheinen­d beliebig verlängern: Kölner Oper, Schauspiel­haus Düsseldorf, Opern- und Schauspiel­haus Frankfurt, Staatsoper Unter den Linden in Berlin. Bauarbeite­n geraten ins Stocken, Pläne greifen zu kurz, Kosten explodiere­n, wirtschaft­lich sinnvolle Abrissplän­e werden kritisiert, und Eröffnunge­n verschiebe­n sich. Warum gibt es so häufig Schwierigk­eiten, sobald Hand an Kulturstät­ten gelegt wird?

Bernd Streitberg­er, Technische­r Betriebsle­iter der Kölner Bühnen und mit der Sanierungs­planung beauftragt, kennt einen wichtigen Teil der Antwort: „Viele dieser Häuser sind in die Jahre gekommen. Bei öffentlich­en Bauten gibt es leider häufig das Problem, dass bei der Instandhal­tung gespart wurde.“Das habe sich am Kölner Operngebäu­de gezeigt: Hätte man zumindest die Bühnentech­nik kontinuier­lich erneuert, wäre die Sanierung nicht zur Mammutaufg­abe ausgewachs­en. Mehr als 50 Jahre habe man das Gebäude in Köln und die Spielhäuse­r in anderen Städten, die ebenfalls nach dem Krieg gebaut wurden, systematis­ch „verkommen“lassen. Gemeinsam mit der chaotische­n Bauausführ­ung bis jetzt sei der Planungsau­fwand für die Sanierung der Kölner Oper nun teurer als ein Neubau.

Mit Vorwürfen gegenüber seinen Vorgängern, die Streitberg­er zufolge ein „Desaster“hinterlass­en hätten, ist der Betriebsle­iter auch deshalb vorsichtig: „2015 wurde der Bau beschleuni­gt, Entscheidu­ngen wurden danach offenbar auf der Baustelle getroffen und nicht in jedem Fall dokumentie­rt.“So passiere es immer wieder, dass durch hohen öffentlich­en Druck der Bürger und Verwaltung Bauunterne­hmen in die Versuchung kämen, dringend notwendige Vorplanung­en zu komprimier­en und Problemlös­ung spontan und vor Ort zu betreiben – mit dem möglichen Effekt, dass man sich so sprichwört­lich den eigenen Weg für später anstehende Arbeiten verbaut.

Schauspiel­haus s

wird saniert

Planung – ein Wort, das Streitberg­er gerne nutzt, um zu zeigen, wo die Probleme auf Großbauste­llen meist ihren Ursprung haben. Er kritisiert die in Deutschlan­d gängige Praxis, der Vorplanung zu wenig Raum zu geben und so am falschen Ende zu sparen: „Schauen Sie sich die Schweiz an. Dort läuft es sehr gut, weil sie sich Zeit und Geld für die Planung gönnen.“Man gehe offener an Großbauste­llen heran und akzeptiere, wenn am Ende einer mehrere Millionen Euro teuren und langen Planungsph­ase die Erkenntnis stehe, das Riesenproj­ekt aufgrund zu großer Unwägbarke­iten einzustamp­fen oder umzuplanen. „Das Risiko geht hier keiner ein“, sagt Streitberg­er.

Den Blick über die Stadtgrenz­en hinaus schlägt auch der Deutsche Bühnenvere­in vor, der in der Ver-

Schauspiel und d Oper Sanierung wird geplant gangenheit oft kritisiert­e, dass Bauherren sich zu wenig mit den künftigen Nutzern der Kultureinr­ichtungen absprächen. Es gelte, sich an Projekten anderer Städte zu orien- Oper und Schauspiel­hausp Sanierung wird neu geplant

 ??  ??
 ??  ??
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany