Rheinische Post Duisburg

Dax-Chefs erhalten im Schnitt 5,5 Millionen

- VON MICHAEL BRAUN

Sie verdienen rund 50 Mal so viel wie der Durchschni­tts-Mitarbeite­r. SAP-Chef Bill McDermott führt mit 13,8 Millionen Euro. Die Top-Verdiener aus NRW sind Post-Chef Appel und Bayer-Chef Baumann.

FRANKFURT Niemand muss weinen, aber die amerikanis­chen Manager verdienen deutlich besser als die deutschen. Die Chefs der 30 Unternehme­n, die im Dow-Jones-Index gelistet sind, bekamen 2016 im Schnitt umgerechne­t 17,1 Millionen Euro Jahresgeha­lt. Die Chefs der 30 größten börsennoti­erten Unternehme­n hierzuland­e wurden mit 5,5 Millionen Euro entlohnt, also weniger als ein Drittel der amerikanis­chen Kollegen. Auf knapp ein Viertel des amerikanis­chen Niveaus kam die vergleichb­are Gruppe französisc­her Manager mit 4,7 Millionen Euro.

Die Deutsche Schutzvere­inigung für Wertpapier­besitz ( DSW) hat Gunther Friedl von der TU München die Vergütungs­berichte der DAX-Unternehme­n auswerten lassen. Friedl stellte fest, dass die Vorstandsg­ehälter 2016 um ein Prozent gestiegen sind – also trotz steigender Börsenkurs­e und Gewinne langsamer als die Bruttolöhn­e. Die hatten um 2,5 Prozent zugelegt. So seien auch die Unterschie­de zwischen Vorstandsg­ehältern und denen der „normalen“Mitarbeite­r in DaxKonzern­en gesunken. Sie sind aber immer noch deutlich: „Wie schon im Vorjahr verdienen die Vorstände das 50-Fache ihrer Mitarbeite­r, vor zwei Jahren verdienten sie noch das 54-Fache“, sagte Friedl.

Ein Grund für den vergleichs­weise moderaten Anstieg der Vorstandsg­ehälter insgesamt ist aus Sicht der Experten der Trend zur längerfris­tigen Vergütung. Zudem zeigten die kontrovers­en Diskussio-

Bill McDermott Dieter Zetsche

Matthias Müller

Bill McDermott

Dieter Zetsche

Daimler

Harald Krüger BMW

Bernd Scheifele Heidelberg Cement

Joe Kaeser Siemens

Carsten Kengeter Deutsche Börse

Rice Powell Fresenius Medical Care

Stefan Oschmann* Merck

Stefan Heidenreic­h Beiersdorf

Frank Appel Deutsche Post

Werner Baumann* Bayer

Oliver Bäte Allianz

Hans van Bylen* Henkel

Timotheus Höttges Deutsche Telekom

Stephan Sturm* Fresenius

Kurt Bock BASF

Johannes Teyssen

Eon

Elmar Degenhart Continenta­l

Heinrich Hiesinger Thyssenkru­pp

Nikolaus von Bomhard Munich RE

Thomas Ebeling ProSiebenS­at1

John Cryan Deutsche Bank

Carsten Spohr Deutsche Lufthansa

Rolf Buch Vonovia

Rolf Martin Schmitz* RWE

Martin Zielke* Commerzban­k

Kasper Rorsted* Adidas

Reinhard Ploss Infineon

Aldo Belloni* Linde

13, 8

9,6

7,7

7,6

7,2

7,1

6,2

6,2

6,1

5,8

5,7

5,6

5,6

5,3

5,1

4,8

4,8

4,7

4,6

4,3

4,2

4,1

3,8

3,2

3,2

2,9

2,7

2,6

2,3

0,2 nen um Millionen für Topmanager Wirkung. „Aufsichtsr­äte sind inzwischen generell deutlich zurückhalt­ender, wenn es um die Gestaltung der Bezüge der Vorstände geht“, erläuterte Friedl.

Topverdien­er war SAP-Chef Bill McDermott mit einer Gesamtverg­ütung von 13,8 Millionen Euro, sein Fixgehalt beträgt zwar „nur“drei Millionen, doch über variable und aktienkurs­basierte Vergütung kommt einiges hinzu. McDermott ist nach Ex-VW-Chef Martin Winterkorn und dem früheren DeutscheBa­nk-Chef Josef Ackermann erst der dritte Dax-Lenker, der mehr als zehn Millionen Euro verdiente. Auf den Plätzen zwei und drei folgen VWChef Matthias Müller (9,6 Millionen) und Dieter Zetsche von Daimler (7,7 Millionen Euro). Von den Dax-Konzernen in NRW zahlen am besten die Deutsche Post (5,7 Millionen für Frank Appel) und Bayer (5,6 Millionen für Werner Baumann).

Hinzu kommen die Pensionszu­sagen. Auf Dieter Zetsche etwa wartet eine Jahrespens­ion von 2,7 Millionen Euro. DSW-Chef Marc Tüngler nennt solche Leistungen „alte Zöpfe“, die abgeschnit­ten gehörten. „Es ist grundsätzl­ich die Frage zu stellen, ob Vorstände ihre Altersvors­orge nicht selbst organisier­en sollten“, sagt Tüngler. „Eine Frage, die die DSW eindeutig mit Ja beantworte­t.“Daimler habe allein für die schon pensionier­ten Vorstände eine Viertelmil­liarde Euro zurückgest­ellt. Das, so Friedl, belaste schon den Gewinn. Die DSW hat den Eindruck, oft würden Gehalts- in die Pensionszu­sagen verschoben.

 ??  ??
 ??  ??
 ??  ??
 ??  ??
 ??  ??
 ??  ??
 ??  ??
 ??  ??
 ??  ??
 ??  ??
 ??  ??
 ??  ??
 ??  ??
 ??  ??
 ??  ??
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany