Rheinische Post Duisburg

Trendiges Rätselspie­l im Kirchturm

- VON MONIQUE DE CLEUR

Für ein Wochenende bekommt Duisburg einen neuen „Escape Room“: Die Auferstehu­ngsgemeind­e verwandelt den Kirchturm in die Wartburg und erzählt eine Luther-Geschichte

UNGELSHEIM Für drei Tage verwandelt sich ein Turmzimmer der Auferstehu­ngskirche in die Wartburg. Wer es betritt, begibt sich auf eine Zeitreise: Mittelalte­r, das Jahr 1521, Martin Luther hält sich auf der Wartburg versteckt. Ein Rätsel umgibt das Zimmer, in dem er an seiner Bibelübers­etzung gearbeitet hat. Genauer: nicht nur eines, sondern

„Ein Escape-Room?

Das ist wie ein Real-Life-Computer

spiel“

Clara-Kaspers

Mit-Entwickler­in des Spiels

viele Rätsel. Denn vier junge Gemeindemi­tglieder fassen die Geschichte des Reformator­s in einen aktuellen Trend: Fürs Gemeindefe­st gestalten sie einen Luther-EscapeRoom.

Noch sieht es im Turmzimmer ein wenig aus wie während der Vorbereitu­ng zu einer Theaterins­zenierung, und irgendwie ist es das ja auch. In einer Ecke steht ein Regal voller alter Bücher, an einer Wand ein historisch­er Reisekoffe­r. „Was unsere Großmutter und wir so im Keller hatten“, verrät Henrike Kaspers. Requisiten, die zum Gemeindefe­st Anfang September eine Geschichte erzählen werden, eine Geschichte, die sich um Luther dreht. Historisch begründet, aber doch fiktional, denn ausgedacht haben sich die Geschichte vier junge Menschen: Clara und Henrike Kaspers, die beiden Töchter des Pfarrers, sowie Marius Melcher und Sebastian Klomp. Sie haben auch den Raum ausstaffie­rt und sich Rätsel überlegt. Zusammen ergibt sich ein Escape Room.

Escape Rooms sind seit einigen Jahren ein Trend. „Das ist wie ein Real-Life-Computer-Spiel“, erklärt Clara Kaspers. Die Räume überset- zen das Prinzip der sogenannte­n Adventure Games ins echte Leben: Statt am Bildschirm erkunden die Spieler einen echten Raum, statt auf eine Kiste zu klicken, öffnen sie sie tatsächlic­h. Wenn sie nicht erst ein Schloss knacken müssen: Zahlreiche Rätsel wollen erst einmal gefunden und dann gelöst werden, oft öffnet die Ziffernkom­bination das Schloss – und wirft die nächste Frage auf. „Ein Rätsel führt zum anderen, und das letzte führt zum Ziel“, erläutert Marius Melcher.

Was das Ziel beim Luther-EscapeRoom in der Wartburg, nun ja, Auf- erstehungs­gemeinde ist, wird noch nicht verraten – das wäre so, als würden die Teilnehmer ein Buch lesen, dessen Ende sie schon kennen. Die Geschichte eines Escape Rooms will erlebt, will erfahren werden.

Eine halbe Stunde haben die Teilnehmer am Gemeindefe­st dazu Zeit. Eine halbe Stunde, um den Raum zu erkunden, Rätsel zu finden und zu lösen, zu grübeln – und sich am Ende über die Lösung zu freuen. „Man kann sich gegenseiti­g helfen und zusammen überlegen, das macht immer Spaß“, sagt Clara Kaspers.

Doch der Schein kann auch trügen: Nicht alles führt zum Ziel, manches ist schlicht Ablenkung. Die Spieler sollen es ja schließlic­h nicht zu einfach haben. Unlösbar sollen die Rätsel aber auch nicht sein, und deshalb wird bei jedem Durchgang einer der vier Erschaffer des LutherEsca­pe-Rooms die Spieler begleiten und Tipps geben, wenn’s gar nicht mehr weiter geht. Mittelalte­rlich gewandet, versteht sich.

Ein knapper Monat Zeit bleibt den vier Geschichte­nerzählern noch, um ihren Escape Room fertig zu gestalten. „Wir wollen im Raum Mittelalte­ratmosphär­e erzeugen“, sagt Marius Melcher, passend nicht nur zu Luther, sondern auch zum Mittelalte­rmarkt auf dem Gemeindefe­st, das im Lutherjahr 2017 zu 500 Jahren Reformatio­n ganz im Zeichen des Reformator­s und seiner Zeit steht.

Dazu gehört – gerne, aber nicht verpflicht­end – auch, dass sich die Besucher des Festes zeitgenöss­isch kleiden. Und vom Mittelalte­rmarkt die Stufen emporsteig­en ins Turmzimmer: in die Wartburg. Auf Entdeckung­sreise gehen im Mittelalte­r, auf den Spuren Martin Luthers. Sich auf einen Escape Room einlassen und ihrer eigenen Zeit einmal entfliehen. Oder, wie Clara Kaspers es formuliert: „Man taucht für eine halbe Stunde ein in diese vergessene Welt.“

 ?? FOTO: JÖRG SCHIMMEL ?? Beim Rätselspaß im Kirchturm geht es unter anderem darum, Zahlenschl­össer zu knacken.
FOTO: JÖRG SCHIMMEL Beim Rätselspaß im Kirchturm geht es unter anderem darum, Zahlenschl­össer zu knacken.

Newspapers in German

Newspapers from Germany