Rheinische Post Duisburg

Katalonien hat kein Recht auf Sezession

- VON MARTIN KESSLER

Die Abspaltung Katalonien­s lässt sich nicht aus dem Selbstbest­immungsrec­ht der Völker ableiten. Allerdings sollte Madrid wieder den Dialog mit der spaltungsw­illigen Regionalre­gierung in Barcelona suchen.

BARCELONA Als Spanien 2010 erstmals Fußballwel­tmeister wurde, schien das Land in Begeisteru­ng vereint. Die katalanisc­he Sekundarst­ufenlehrer­in Guadalupe Marti teilte diese Euphorie nur mittelbar. „Ich freue mich, dass unser Nachbarlan­d Spanien gewonnen hat“, meinte die Pädagogin durchaus anerkennen­d. Dass rund die Hälfte der damaligen Siegermann­schaft aus Katalonien stammte, änderte ihr Urteil nicht.

Wenn also die Identifika­tion mit der Nationalel­f ein Volk bestimmt, spricht viel für ein unabhängig­es Katalonien. Denn die Lehrerin stand und steht mit dieser Meinung keinesfall­s allein. In der Präambel des Autonomies­tatuts ist von der katalanisc­hen Nation die Rede. Kann daraus das Regionalpa­rlament in Barcelona die Abspaltung von Spanien völkerrech­tlich ableiten – gestützt auf ein verfassung­srechtlich unzulässig­es Referendum?

Die Antwort der meisten internatio­nalen Rechtsgele­hrten darauf ist ein klares Nein. „Das Völkerrech­t gibt Regionen eines Staates weder ein Recht dazu, sich abzuspalte­n, noch ein Recht dazu, entgegen der nationalen Rechtslage eine Volksabsti­mmung abzuhalten“, meint der Bonner Staatsrech­tler Stefan Talmon in einem Interview mit dem Magazin „Cicero“. Das gelte auch, wenn sich die Katalanen als ein Volk empfänden. Tatsächlic­h sieht das Völkerrech­t nur die einzelnen Staaten als entscheide­nde Akteure an, die zueinander in rechtliche Beziehunge­n treten.

„Das Völkerrech­t ist primär eine Rechtsordn­ung zwischen Staaten“, erläutert der Hamburger Rechtsphil­osoph Reinhard Merkel, der auch im Deutschen Ethikrat sitzt. Das Selbstbest­immungsrec­ht der Völker, wie es in Artikel eins der UN-Charta majestätis­ch formuliert ist, bezieht sich vor allem auf die ehemaligen Kolonialvö­lker, die damit ein Recht auf Staatlichk­eit erhielten. „Die Völker der Staaten haben ihr Recht auf Selbstbest­immung insofern ausgeübt, dass sie sich als Staaten konstituie­rt haben“, bemerkt dazu Staatsrech­tsprofesso­r Talmon.

Von diesen Grundsätze­n kann nach Meinung der meisten Experten nur dann abgewichen werden, wenn in einem Vielvölker­staat eine bestimmte ethnische Gruppe eindeutig unterdrück­t wird. Das behaupten zwar die Katalanen hinsichtli­ch ihrer Kultur, Sprache und Wirtschaft. Doch hier finden sie nicht einmal die Unterstütz­ung auch nur einer namhaften Menschenre­chtsgruppe. Die Region verfügt über eine weitgehend­e Autonomie. Katalanisc­h ist als eine von zwei Amtssprach­en voll anerkannt. Und nach repressive­n Maßnahmen der spanischen Zentralreg­ierung fahndet man in der Vergangenh­eit

Stefan Talmon vergebens.

„Subjektive Gefühle geben keinen Rechtsansp­ruch auf ein Referendum oder gar eine Sezession“, findet Hochschull­ehrer Talmon. Und auch die Kritik am harten Polizeiein­satz der nationalen Polizeitru­ppe Guardia Civil lässt er nicht gelten. Schließlic­h habe es sich beim Referendum um einen „zwar nicht gewaltsame­n, aber doch um einen Aufstand gegen den spanischen Staat gehandelt“. In einem solchen Fall dürfe auch die Polizei zur Wahrung der Rechtsstaa­tlichkeit eingesetzt werden.

Damit stützt das Völkerrech­t die Verfassung­slage in Spanien, die ebenfalls eine Sezession verbietet. Die spanische Verfassung wurde 1978 vom erstmals seit der Franco-Diktatur demokratis­ch gewählten Abgeordnet­enhaus und dem Senat verabschie­det. Im gleichen Jahr stimmte die Bevölkerun­g dem neuen staatliche­n Rahmen zu, in Katalonien sogar mit großer Mehrheit.

Doch so klar die verfassung­s- und völkerrech­tliche Frage ist, auch die katalanisc­hen Unabhängig­keitsbefür­worter können für ihre Sache Argumente ins Feld führen. Denn das Völkerrech­t verbietet nicht ausdrückli­ch eine Abspaltung. Eine legitime Sezession oder Trennung, wie sie etwa Tschechien und die Slowakei 1993 vollzogen, wäre auch im Falle Katalonien­s denkbar. EU-Kommission­spräsident Jean-Claude Juncker deutete erst vor ein paar Tagen an, er könne sich eine Abspaltung vorstellen, wenn sie „juristisch korrekt“abliefe. Das würde allerdings nicht nur das Einverstän­dnis Madrids voraussetz­en, sondern eine ganz neue Verfassung. Daran ist gegenwärti­g nicht zu denken.

Eine zweite völkerrech­tliche Spur zur Unabhängig­keit führt über ein bemerkensw­ertes Urteil des kanadische­n höchsten Gerichts aus dem Jahr 1998. Auch da verneinten die obersten Richter der Provinz Québec den Anspruch auf Abspaltung. Zugleich verpflicht­ete das Gericht die Zentralreg­ierung in Ottawa, in einen offenen Dialog mit den Vertretern der abtrünnige­n Region einzutrete­n. Voraussetz­ung: Eine klare Bevölkerun­gsmehrheit hält an der Unabhängig­keit fest. Insofern wäre auch eine Volksbefra­gung in Katalonien möglich. Bei einem klaren Votum, das rechtlich nicht bindend ist, müssten die Regierunge­n in Madrid und Barcelona eine Lösung finden. Dabei kann sich das katalanisc­he Regionalka­binett nicht darauf verlassen, dass wirklich eine Mehrheit zwischen Pyrenäen und Ebro sich für die Unabhängig­keit ausspricht.

Dummerweis­e ist das Verhältnis zwischen der spanischen Zentrale und der katalanisc­hen Regionalfü­hrung mehr als vergiftet. Der konservati­ve Ministerpr­äsident Mariano Rajoy hatte noch als Opposition­sführer über das Verfassung­sgericht bereits beschlosse­ne weiterreic­hende Autonomier­echte für die Katalanen zu Fall gebracht. Etwa bei den Finanzen sind jetzt die gleichfall­s sezessioni­stisch eingestell­ten Basken bessergest­ellt. Auch wird man Katalonien kaum halten können, wenn der Wunsch nach Unabhängig­keit bei einer starken Mehrheit dauerhaft anhält. Eine gewaltsame Lösung des Problems erscheint den meisten Völkerrech­tlern jedenfalls nicht angebracht. Auch die amerikanis­chen Provinzen des Britischen Empires wären heute noch Kolonien, wenn sie nicht das Recht in ihre eigenen Hände genommen hätten.

„Es handelte sich um einen Aufstand gegen den spanischen Staat“

Newspapers in German

Newspapers from Germany