Rheinische Post Duisburg

Ein Viererpack für die Ewigkeit

- VON DIRK RETZLAFF

Bernard Dietz schrieb am 5. November 1977 Fußball-Geschichte. Als Abwehrspie­ler erzielte er beim 6:3-Sieg über Bayern München vier Tore. Sepp Maier und Kalle Rummenigge waren machtlos.

FUSSBALL Es ist ein Foto der Zeitgeschi­chte des deutschen Fußballs. Karl-Heinz Rummenigge kneift die Augen zusammen, reißt das Bein hoch, kann den Ball aber nicht mehr treffen. Stattdesse­n trifft der JungStürme­r des FC Bayern München den Kopf von Bernard Dietz. Vertauscht­e Rollen: Der Angreifer will den Verteidige­r stoppen. Es sollte dem heutigen Vorstandsv­orsitzende­n der Bayern an jenem 5.November 1977 nicht gelingen. Dietz erzielte beim 6:3 (1:2)-Sieg des MSV Duisburg gegen die Bayern in der Bundesliga vier Treffer – als Abwehrspie­ler. Das gelang nach ihm niemand mehr. Ein Rekord für die Ewigkeit.

Dieses verrückte Spiel ist 40 Jahre her. Bernard Dietz spricht über Emotionen, Kuriosität­en. Und über seinen damaligen Trainer, dem er vermutlich den Job gerettet hatte. Otto Knefler nahm Dietz nach dem Spiel in den Arm und sagte ihm: „Heute hast du für mich gespielt.“

Knefler stand damals auf der Kippe. Der MSV kämpfte gegen den Abstieg, stand vor der Partie auf Rang 14. Die Bayern waren damals weit davon entfernt, eine Spitzenman­nschaft zu sein. Das Team von Trainer Dettmar Cramer belegte vor dem Gastspiel in Duisburg den 13. Platz. In den Augen der Fans standen die Zebras in der Pflicht zu siegen. Dietz brachte den MSV mit dem legendären Kopfball in Führung, doch die Bayern drehten noch vor der Pause das Spiel.

Dank eines von Gerd Müller verwandelt­en Foulelfmet­ers führten die Bayern 2:1. „Wir gingen mit einem Pfeifkonze­rt in die Kabine“, er- innert sich Dietz. Vier Minuten nach der Pause glich der damals 29 Jahre alte Ennatz per Linksschus­s zum 2:2 aus, doch Bomber Gerd Müller schlug zurück und traf zum 2:3. In der 76. Minute war Dietz mit seinem dritten Treffer zur Stelle. Er machte Sepp Maier im Bayern-Tor nass, umspielte ihn und schob zum 3:3 ein.

Bayern-Stürmer Kalle Rummenigge, den Dietz bewachen sollte, konnte gegen ihn nichts ausrichten. „Der musste hinter mir herlaufen“, erinnert sich Dietz an die kuriose Konstellat­ion. Auch MSV-Abwehrspie­ler Kees Bregman konnte ihn nicht stoppen. Dietz: „Kees sagte mir, es sei genug. Das 3:3 wäre ein gutes Ergebnis. Dann habe ich ihm scherzhaft zugerufen, dass ich das vierte Tor auch noch machen würde.“Zwei Minuten später klingelte es wieder im Kasten von Sepp Mai- er: Dietz köpfte zum 4:3 ein. Das war der Knockout für die Bayern. Ronny Worm und Norbert Stolzenbur­g erhöhten in der Schlusspha­se noch auf 6:3.

Die Fans im Wedau-Stadion feierten den vierfachen Torschütze­n. Auch Schlagersä­nger Roberto Blanco, der auf der Ehrentribü­ne saß, war aus dem Häuschen: „Die Nummer fünf bei Duisburg ist einsame Klasse!“Seine Klasse als Goalgetter hatte Dietz schon als junger Spieler bewiesen. „Ich kam ja als Offensivma­nn zum MSV. Dort haben sie mich zum Verteidige­r umgeschult“, erinnert sich der heute 69-Jährige, der dem aktuellen Vorstand des MSV angehört.

Zehn Jahre vor seinem Meisterstü­ck gegen die Bayern hatte Dietz in einem Pokalspiel für seinen Heimatvere­in SV Bockum-Hövel in einem Pokalspiel fünf Tore erzielt. In der Verlängeru­ng, fünf Treffer hintereina­nder.

Mit seinen Offensivqu­alitäten machte sich Dietz in jungen Jahren einen Namen. Der 1.FC Köln wollte ihn verpflicht­en. „Die wollten mich aber zunächst nach Lünen in die Regionalli­ga verleihen“, entschied sich Dietz dann für einen Wechsel zum MSV Duisburg.

Der FC Bayern München erholte sich in der Saison 1977/78 vom Debakel an der Wedau nicht mehr. Die Bayern beendeten das Spieljahr mit 13 Niederlage­n auf dem zwölften Rang. Für den MSV war es am Ende eine der erfolgreic­hsten Bundesliga-Runden der Vereinsges­chichte. Am letzten Spieltag sicherten die Meideriche­r mit einem 1:0-Erfolg über Schalke 04 Platz sechs und qualifizie­rten sich für den Uefa-Pokal.

Der Torschütze: Bernard Dietz.

 ?? FOTO: IMAGO ?? Ein Stück Fußball-Zeitgeschi­chte: Bernard Dietz köpft zum 1:0 ein, Karl-Heinz Rummenigge trifft Dietz beim Abwehrvers­uch am Kopf.
FOTO: IMAGO Ein Stück Fußball-Zeitgeschi­chte: Bernard Dietz köpft zum 1:0 ein, Karl-Heinz Rummenigge trifft Dietz beim Abwehrvers­uch am Kopf.
 ?? FOTO: IMAGO ?? Bernard Dietz triumphier­t im Wedau-Stadion, Weltmeiste­r-Torwart Sepp Maier erlebt einen Alptraum.
FOTO: IMAGO Bernard Dietz triumphier­t im Wedau-Stadion, Weltmeiste­r-Torwart Sepp Maier erlebt einen Alptraum.

Newspapers in German

Newspapers from Germany