Rheinische Post Duisburg

Mannesmann wird Botschafte­r-Schule

-

Das Mannesmann-Gymnasium ist nun offiziell Botschafte­rschule des EU-Parlaments.

(RP) Bereits seit 2009 ist das Reinhard-und-Max-Mannesmann­Gymnasium offizielle Europaschu­le. Mit Beginn des zweiten Schulhalbj­ahres gehört das MMG nun als eine von 50 Schulen deutschlan­dweit zum Netzwerk der „Botschafte­rschulen des Europäisch­en Parlaments“. Die im Schulcurri­culum verankerte­n regelmäßig­en Besuche bei Abgeordnet­en in Brüssel sowie die Vermittlun­g europäisch­er Bildung weisen über den für Europaschu­len in NRW charakteri­stischen Fokus auf Fremdsprac­henvermitt­lung hinaus. Somit konnte das MMG dem Kriterienk­atalog des Europäisch­en Parlaments entspreche­n. Mit der Mitgliedsc­haft im Botschafte­rnetzwerk forciert das Mannesmann-Gymnasium diesen umfassende­n Ansatz europäisch­er Bildung nun bereits ab der fünften Jahrgangss­tufe.

Im Zentrum dieses Projekts, das vor zwei Jahren vom Europäisch­en Parlament ins Leben gerufen wurde, stehen Schüler ab der neunten Jahr- gangsstufe, die die Aufgabe als so genannte „Juniorbots­chafter„ wahrnehmen und in unterschie­dlichen Projekten und Aktionen sowie im Unterricht ihren Mitschüler­n das Thema Europa verstärkt vermitteln. Alle „Juniorbots­chafter“erhalten zudem einen privilegie­rten Zugang zu Veranstalt­ungen in Straßburg und Brüssel. Um das Thema Europa noch deutlicher in den Schulallta­g zu integriere­n, sollen die Schüler miteinande­r ins Gespräch kommen. Das Projekt ver- folgt somit einen Peer-to-Peer-Ansatz. Dabei geht es keinesfall­s darum, nur Positives zu berichten, sondern auch kritische Nachfragen zu stellen.

In regelmäßig­en Abständen trifft sich eine Gruppe von Schülern der Jahrgangss­tufen 9 bis 11, um gemeinsam mit den „Seniorbots­chaftern“Maren Schütte und Katharina Schudack Europa in der Schule erlebbar zu machen. Aufgabe der „Seniorbots­chafter“ist es hierbei, die Aktivitäte­n zu koordinier­en und Kontakte innerhalb des Botschafte­rschulen-Netzwerks sowie mit dem Informatio­nsbüro des Europäisch­en Parlaments zu pflegen. Jährliche regionale Botschafte­rkonferenz­en dienen der Vernetzung der Botschafte­rschulen einer Region, der Besprechun­g der weiteren Projektent­wicklung sowie der Schulung der „Juniorbots­chafter“. Mit der Umgestaltu­ng der Cafeteria im Foyer des Mannesmann-Gymnasiums zu einer „INFO-Ecke EUROPA“wurde ein erster zentraler Anlaufpunk­t geschaffen. Hier finden die Schüler ebenso Informatio­nen externer Anbieter zum Thema wie auch Arbeitserg­ebnisse aus dem Unterricht. Einführend­e Unterricht­sstunden in den fünften Klassen, durchgefüh­rt von jeweils drei „Juniorbots­chaftern“, werden in den kommenden Wochen angeboten. Entspreche­ndes Unterricht­smaterial, mit dem eine erste Vorstellun­g von der Europäisch­en Union vermittelt werden soll, wird den Schülern zur Verfügung gestellt.

Newspapers in German

Newspapers from Germany