Rheinische Post Duisburg

Drei Punkte und der vierte Sieg in Folge

- VON FRIEDHELM THELEN

Skaterhock­ey: Das ist es dann aber auch für die Ducks, die gegen die Miners Oberhausen nach einem starken Auftaktdri­ttel in den Verwaltung­smodus schalten. Am Ende steht dennoch ein deutlicher 8:3-Erfolg.

Am Ende kam es vor allem auf eine Sache an. „Es waren drei wichtige Punkte, die wir natürlich gerne mitnehmen“, sagte Sven Fydrich, der Sportliche Leiter des Skaterhock­eyBundesli­gisten Duisburg Ducks, zum 8:3 (4:0, 2:1, 2:2)-Sieg gegen die Miners Oberhausen. „Und es war der vierte Sieg in Folge. Das ist uns in letzter Zeit auch nicht oft geglückt.“Dass die Zielstrebi­gkeit nach einem guten Auftaktdri­ttel aber in der Kabine blieb, wollte er dann doch nicht so ohne weiteres auf die hohen Temperatur­en in der Sporthalle Süd schieben. „Das wäre dann doch zu einfach. Oberhausen war zwar nicht besser, aber die Miners haben das schon sehr gut gemacht.“Denn spätestens als der Ball zum 5:0 durch Julien Marten über die Linie rollte, stellten die Enten unterschwe­llig in den Verwaltung­smodus um.

Ein Doppelschl­ag von Nico Schlie und Paul Fiedler in der siebten Minute richtete die Ducks auf den Sieg aus. Allerdings musste Schlie nach seinem 1:0-Führungstr­effer in die Kabine. „Er hat einen Stoß bekommen, sodass er unglücklic­h auf die Schulter fiel“, berichtet Fydrich. „Nico musste ins Krankenhau­s gefahren werden, aber zum Glück ist nichts gebrochen.“Für die Ducks bedeutete dies einen weiteren Aus- fall. Mit Torhüter Felix Tauer sowie Elias Nachtwey, Jojo Könning und Pascal Behlau fehlten vier Spieler. „Das sind drei unserer fünf besten Scorer. Das fällt natürlich ins Gewicht“, sagte Fydrich. Fortan lief es nur noch schleppend. Schließlic­h gelang Eddy Renkewitz – im Eis- hockey-Leben EVD-Torhüter, beim Skaterhock­ey schon seit vielen Jahren Stürmer – das 1:5. Zwar erhöhte André Petry auf 6:1, doch die Gäste verkürzten bis zur 48. Minute auf 3:6.

Dennoch: Wirklich gefährdet war der Sieg gegen den letztjähri­gen Halbfinali­sten, der nach einigen Abgängen nun mehrheitli­ch mit Spielern der zweiten Mannschaft agiert, nicht. Angeführt von Stephan Kreuzmann – der Duisburger spielte in den letzten vier Jahren für Herne in der Eishockey-Oberliga – mühten sich die Miners nach Kräften, doch dann war auch bei ihnen die Munition aufgebrauc­ht. Phil Grühn und Philip Müller stellten schließlic­h den Endstand her.

Am kommenden Wochenende stehen für die Ducks gleich zwei Bundesliga-Spiele auf dem Plan. Am Samstag (18.30 Uhr) sind die Sauerland Steel Bulls, am Sonntag (13.30 Uhr) die Commanders Velbert in der Halle Süd zu Gast. Dann dürften die Ausfälle ins Team zurückkehr­en – und Neuzugang Sebastian Schröder sein Debüt geben.

Duisburg Ducks – Miners Oberhausen 8:3 (4:0, 2:1, 2:2). Tore: 1:0 (6:04) Schlie, 2:0 (6:50) Fiedler (Loch), 3:0 (9:59) Petry, 4:0 (12:43) Fiedler (Grühn), 5:0 (24:33) Marten, 5:1 (28:22) Renkewitz (Dreyer/4-3), 6:1 (37:51) Petry (Fiedler/4-3), 6:2 (45:12) Janßen (Rose), 6:3 (47:41) Möllmann (Hölken/4-3), 7:3 (50:22) Grühn, 8:3 (57:02) Müller (Linde/33). Strafen: Duisburg 14 + 10 (Wilson), Oberhausen 8 + 5 (Renkewitz).

 ?? FOTO: JÖRG SCHIMMEL ?? André Petry behauptet den Ball im Zweikampf.
FOTO: JÖRG SCHIMMEL André Petry behauptet den Ball im Zweikampf.

Newspapers in German

Newspapers from Germany