Rheinische Post Duisburg

Abstürze

- Paul-Hermann Mackes Viersen Ernst Klas Wegberg Axel Hüttemann Mönchengla­dbach

Zu „In den Schulen naht das Ende der Kreidezeit“(RP vom 11. Oktober): Ich habe nie verstehen können, warum für die Bildung unserer Kinder nicht mehr getan wird. Die Förderbank KfW beziffert das Investitio­nsvolumen für marode Schulen und Kitas in Deutschlan­d auf 48 Milliarden Euro. Das nötige Geld ist vorhanden und sollte sinnvoll für das „Gesamtpake­t Bildung“zur Verfügung stehen, bevor wir internatio­nal den Anschluss ganz verlieren. Das sind wir unseren Kindern schuldig. Zu den Investitio­nen in Gebäude und Ausstattun­g kommt noch das Problem des hohen Unterricht­sausfalls, der durch Quereinste­iger, Pensionäre und Versetzung­en von Lehrern zwischen den Schulforme­n gemildert werden soll. Die Entscheide­r in der Politik sollten bedenken, dass mit endlosen Diskussion­en und Kompetenzg­erangel wertvolle Zeit verloren geht. Fahrzeugen? Werden die in Länder verkauft, die noch kein Stickoxid-Problem haben? Oder wandern sie in die Schrottpre­sse, was alles andere als nachhaltig ist? Liegt es nicht an den Parteien selber, dass sie nicht mehr gewählt werden? Verzeiht der Bürger dieser Regierung nicht die Bankenrett­ung, die Euro-Länderrett­ung (Irland, Griechenla­nd, Portugal demnächst Italien)? Dublin-Vereinbaru­ngen wurden außer Kraft gesetzt und das alles können wir Frau Merkel verdanken und die SPD hat fleißig mitgemacht. Ist es verwunderl­ich das dadurch die Abstürze zu verzeichne­n sind?

Newspapers in German

Newspapers from Germany