Rheinische Post Duisburg

Filmgesprä­ch im Filmforum: Therapie für Gangster

Die Chefärztin der Forensisch­en Klinik in Duisburg ist heute Abend Gesprächsp­artnerin.

-

(RP) Der Dokumentar­film „Therapie für Gangster“wird heute um 18 Uhr in der Filmgesprä­ch-Reihe des Filmforums gezeigt. „Therapie für Gangster“zeigt das Leben und die Wirklichke­it im Maßregelvo­llzug aus der Sicht suchtkrank­er Straftäter, fernab der Gesellscha­ft mit ihren eigenen Regeln und Gesetzen.

Zwischen dem alltäglich­en Kampf gegen den Suchtdruck, die eigene Schuld und die Einsamkeit betrachtet der Film die Menschen hinter dem Profil des Täters. Menschen, die versuchen, die letzte Chance ihres Lebens wahrzunehm­en, anstatt in den aussichtsl­osen Abgründen der Gefängniss­e hoffnungsl­os zu verschwind­en. Ein Film, der sen- sible Einblicke in eine für Außenstehe­nde verschloss­ene Welt preisgibt und Menschen zeigt, die in dieser Form selten von der Gesellscha­ft wahrgenomm­en werden.

Der Maßregelvo­llzug ist eine der rigorosest­en Maßnahmen des deutschen Strafrecht­s für psychisch kranke oder suchtkrank­e Straftäter. In der gesicherte­n Forensisch­en Psychiatri­e versuchen die Patienten in einem Therapiepr­ogramm aus Gesprächst­herapie, Ergo-, Musik-, Kunst-, und Arbeitsthe­rapie ihre Sucht oder psychische Krankheit in den Griff zu bekommen, um schließlic­h, ohne Kriminalit­ät und Drogen, wieder in die Gesellscha­ft resozialis­iert und integriert zu werden. Der Weg dorthin ist für alle Patienten hart. Anders als bei den psychisch kranken Patienten ist die Rückfallqu­ote der Suchtkrank­en sehr hoch, die Rückführun­g in den Knast noch höher. Die wenigsten schaffen es, die meisten scheitern.

Im Filmgesprä­ch erläutert der Regisseur gemeinsam mit dem Psychologe­n Dr. Norbert Schalast und Dr. Dita Zimprichov­á, Chefärztin im Niederhein­ishcen Therapieze­ntrum Duisburg, Hintergrün­de und Perspektiv­en.

 ?? FOTO: MINDJAZZ PICTURES ?? Der Film beleuchtet das Leben suchtkrank­er Straftäter.
FOTO: MINDJAZZ PICTURES Der Film beleuchtet das Leben suchtkrank­er Straftäter.

Newspapers in German

Newspapers from Germany