Rheinische Post Duisburg

Wenn der Trojaner den Torwart angreift

- VON HOLGER MÖHLE

Das Bundesamt in der Informatio­nstechnik ist Hüter der IT-Sicherheit in Deutschlan­d. Welchen immer raffiniert­eren Cyber-Attacken sie ausgesetzt ist, dazu legten der BSI-Präsident und Innenminis­ter Seehofer jetzt ihren Lageberich­t vor.

BERLIN Die Lage: angespannt. Die Gefahr: hoch. „Cyber-Angriffe werden immer ausgefeilt­er“, sagt Horst Seehofer. Neben dem Bundesinne­nminister auf dem Podium betont Arne Schönbohm, Präsident des Bundesamte­s in der Informatio­nstechnik (BSI), diese eine Zahl: „1000 Millionen“. Schönbohm könnte auch eine Milliarde sagen. Aber „1000 Millionen“Schadprogr­amme, die es inzwischen gebe, klingen doch eindrucksv­oller. Allein binnen eines Jahres habe die Zahl der Schadprogr­amm-Varianten um unglaublic­he 117 Millionen zugenommen, jeden Tag kämen rund 332.000 Schadprogr­amme dazu. Da wäre es gut, zu wissen, dass die Abwehr steht. Schönbohm sagt über sein Amt, das BSI mit Sitz in Bonn, und dessen Rolle in der digitalen Welt: „Wir sind der Torwart. Wir passen auf, dass der Angreifer kein Tor schießt.“Denn das könnte teuer werden, großen Schaden verursache­n und erhebliche wirtschaft­liche Ausfälle nach sich ziehen – über Wochen und Monate.

Seehofer, zu dessen Geschäftsb­ereich das BSI gehört, ist gleich bei einer der jüngsten Attacken: Cyber-Angriff auf die Uni-Klinik Düsseldorf mit anschließe­ndem IT-Ausfall und notgedrung­ener Schließung der Notaufnahm­e. Die Angreifer in der digitalen Welt agierten inzwischen derart umfassend, dass binnen kürzester Zeit auch „Leib und Leben gefährdet“sein könnten, sagt der Bundesinne­nminister bei der Vorlage des Jahresberi­chts zur IT-Sicherheit in Deutschlan­d. Im Falle der Düsseldorf­er Uniklinik betont Schönbohm zumindest: „Wir analysiere­n gerade, wie der Angreifer dort hereingeko­mmen ist.“Und: „Wir wissen es sogar schon.“Aber Schönbohm möchte dann doch nicht in einer Pressekonf­erenz die Mittel seiner Cyber-Abwehr nennen. Das BSI sei mit der Uni-Klinik Düsseldorf und dem Land NRW im Gespräch. Aber so viel sei sicher: „Es werden Lehren daraus gezogen.“

Digitale Angriffe auf den Gesundheit­ssektor nehmen zu. So listet das BSI in seinem Lagebricht eine Ransomware-Attacke auf zentrale Systeme der DRK-Trägergese­llschaft Süd-West auf. Die angeschlos­senen Krankenhäu­ser in Rheinland-Pfalz und dem Saarland seien in der Folge „dadurch erheblich in ihrer Versorgung­sleistung beeinträch­tigt“

# /+ %" "( /+

$ + # # # ' -

$* '$ * %$ " ' ' $ */+$ # $* '$ * /+

# $ $

" $ !* %$ $ .(* # # *

# #

'

+' +*(

#

'

#

# -+' $&'% ' ## +'

'+$ ($ */

#

( $ **" &'% '+$ ($ */ $

&

&#

'&

, '# ** "*

+*( */

$ $* *

(& ''* %$ * $

$ $ "* "* $ $ ' '

"* ' -+' $ +*( $ "" ' $ $ */ $ $ $ $ $ +$ '-,$( * ( *' $ ' ( +$ ( "( - ' $

 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany