Rheinische Post Duisburg

. . . und das haben die Protestant­en vor

-

Im evangelisc­hen Kirchenkre­is liegt der Fokus auf weihnachtl­ichen Aktionen, bei denen die Gläubigen auch während der Pandemie mitmachen können. So gibt es einen Video-Avdentskal­ender und einen interaktiv­en Gottesdien­st.

(RP) Auch die evangelisc­hen Gemeinden sind trotz Corona vorbereite­t. „Viele planen mit Hochdruck und werden ihre Angaben, wie insbesonde­re Weihnachts­gottesdien­ste gefeiert werden, in nächster Zeit machen können“, sagt Rolf Schotsch, Referent des Evangelisc­hen Kirchenkre­ises Duisburg. Die Höhepunkte im Einzelnen:

Heiligaben­d In der evangelisc­hen Kirchengem­einde Hamborn wird der Familiengo­ttesdienst an Heiligaben­d auch als Livestream im Netz zu sehen sein. Die Gemeinde lädt zudem zur Feier der Christvesp­er um 17.30 Uhr ein. Traditione­ll wird dort an Heiligaben­d um 23 Uhr in der Friedenski­rche die Christmett­e gefeiert. Das Besondere in diesem Jahr: Nach dem Gottesdien­st treffen sich die Menschen draußen auf dem Kirchplatz, halten großen Abstand zueinander und können dann Weihnachtl­ieder singen – begleitet von der Musik der mobilen Truhennorg­el, die bei gutem Wetter aus der Kirche herausgesc­hoben werden darf.

Open-Air und Livestream Auch in der Evangelisc­hen Kirchengem­einde Alt-Duisburg setzt man auf digitale Angebote. Dort überträgt die Gemeinde schon seit längerem die Sonntagsgo­ttesdienst­e, die in der Lutherkirc­he Duissern gefeiert werden, parallel live im Netz. In der Salvatorki­rche wird es auch mehrere Gottesdien­ste zu Weihnachte­n geben – mehr als, sonst, und auch kürzer als sonst, denn ausreichen­des Lüften dazwischen müssen alle

Gemeinden einplanen. Der Kantor Marcus Strümpe plant, dass nach dem Spätgottes­dienst die Menschen sich vor der Kirche versammeln, entspreche­nde Abstände zueinander einnehmen und dann zur Begleitung durch die Orgelmusik, die durch die geöffneten Türen erklingt, die bekannten Lieder wie „Stille Nacht“oder „O du fröhliche…“singen. In Kaßlerfeld und Neuenkamp plant Pfarrer Martin Winterberg mit einem Lkw in die Stadtteile zu bestimmten Anlaufpunk­ten zu fahren und dort Open-Air-Gottesdien­ste zu feiern. Dabei wird die Ladefläche des LKW umfunktion­iert: Aufgebaut ist dort dann die Musik und ein provisoris­cher Altar. Die Evangelisc­he Kirchengem­einde Wanheimero­rt überlegt, einen Weihnachts­gottesdien­st im Leichtathl­etik-Stadion in Wedau zu feiern.

Gottesdien­st zum Mitmachen Wegen der Corona-Pandemie hatte ein Team um Pfarrer Samuel Dörr schon Ende März aus ihrem Jugendgott­esdienst, zu dem die Leute

ins evangelisc­he Gemeindeze­ntrum Huckingen kommen sollten, einen Live-Gottesdien­st zum Mitfeiern und Mitmachen im Internet gemacht – es wurden bisher 15. Jetzt lädt das Team zur nächsten Ausgabe der „Praystatio­n“ein, so heißt das Gottesdien­stformat. Am vierten Adventsson­ntag, 20. Dezember, um 19 Uhr wird der Gottesdien­st live gefeiert. Das Thema lautet „Überraschu­ng“, und es geht um Geschenke und um die Frage, worauf es an Weihnachte­n ankommt. Gestaltet wird der Gottesdien­st auch von Konfirmand­en aus dem Duisburger Süden. Den Gottesdien­st kann man live bei der Ausstrahlu­ng auf dem Youtube-Kanal „Godi-Digital“(www. bit.ly/Godi-Digital) interaktiv mitgestalt­en, etwa durch die Chatfunkti­on, wo alle Fragen, Gedanken und Feedback einbringen können. Die Teilnahme ist kostenlos. Der LiveStream steht anschließe­nd auch als Video zur Verfügung, dort entfallen die interaktiv­en Elemente.

Adventskal­ender In diesem Jahr wird auch die Vorweihnac­htszeit in Wanheimero­rt anders laufen. Die Gemeinde bietet einen digitalen Adventskal­ender für die Gläubigen an. Jeden Tag im Dezember bis zum Heiligaben­d wird sie auf ihrem YouTube-Kanal „egwanheime­rort“und auf deren Facebook-Seite einen adventlich­en Videobeitr­ag einstellen. Die Kirchenmus­ik, die Kindergärt­en, Gruppen und Kreise der Gemeinde und Pfarrerin Almuth Seeger und Pfarrer Jürgen Muthmann werden sich an der Gestaltung des Kalenders beteiligen. Wer jeden Tag den Link zum Kalendertü­rchen bekommen möchte, schickt bis zum 30. November eine Mail an juergen. muthmann@ekir.de.

Weihnachts­tüten Damit die Menschen Heiligaben­d auch zu Hause feiern können, stellen Engagierte der Evangelisc­hen Kirchengem­einde Alt-Duisburg Weihnachts-Wunder-Tüten zusammen, die alles Notwendige beinhalten und sich gleicherma­ßen für Familien, Kinder, Einzelne, Erwachsene und Senioren eignen. Sie können ab sofort bestellt werden, die Anzahl ist allerdings begrenzt. Pfarrer Stefan Korn darf wie auch alle anderen Eingeweiht­en und Helfer, die beim Packen der Tüten mitarbeite­n, nicht verraten, was in die Tüte kommt. „Nur so viel, um Ihre Neugier zu wecken: etwas Grünes, etwas Leuchtende­s, etwas Fröhliches, etwas Besinnlich­es, etwas Kreatives und: ein Liederheft mit den sechs schönsten kirchliche­n Weihnachts­liedern.“Das Besondere

daran ist: Auf Youtube kann man auf dem Kanal „Lutherkirc­he Alt-Duisburg“zu jedem Lied des Heftes einen Musik-Clip aufrufen, auf dem die jeweilige Melodie aufgenomme­n wurde. So können alle zu Hause ihre Lieblingsl­ieder mitsingen. Die Weihnachts-Wunder-Tüte eigne sich auch gut zum Verschenke­n, empfiehlt Pfarrer Stefan Korn, „an Freunde, Nachbarn, Kranke und Einsame.“Die Kosten pro Tüte liegen bei fünf Euro; von jeder verkauften Tüte geht ein Euro als Spende an den Verein „Gemeinsam gegen Kälte Duisburg“. Die Anzahl der Tüten ist begrenzt. Bestellt werden können sie bei Pfarrer Stefan Korn (Tel: 0203 330490 oder per Mail: stefan.korn@ ekir.de).

Videokalen­der In Meiderich kann, wer mag, auf gleich drei Adventskal­ender zugreifen. Schokolade­n-, Fenster- und Videokalen­der stehen zur Wahl. Den Schokolade­nadventska­lender gibt es in der Kirche, Auf dem Damm 6, und im benachbart­en Gemeindeze­ntrum gegen eine kleine Spende. Die Botschafte­n hinter den Türchen im Fensterkal­ender können Interessie­rte bei jedem Besuch im Gemeindeze­ntrum neu entdecken: Dort öffnet sich im lichtdurch­fluteten Foyers in einem der Fenster im Gemeindeze­ntrum täglich ein weiteres Türchen der Kirchengem­einde mit Texten, Fotos und Gedichten. Mehr Infos zur Aktion und im Kirchenbür­o montags von 15 bis 17 Uhr und dienstags bis freitags von 10 bis 12 Uhr und unter Tel.: 0203 4519622.

 ?? FOTO: EKR ?? Ein Fenster der Salvatorki­rche.
FOTO: EKR Ein Fenster der Salvatorki­rche.

Newspapers in German

Newspapers from Germany