Rheinische Post Duisburg

Schulden sind nie kostenlos

- VON BIRGIT MARSCHALL

Union und SPD streiten über die Zukunft der Schuldenbr­emse und geben einen Vorgeschma­ck auf den Wahlkampf. Schon bei der Haushaltsa­ufstellung für 2022 dürfte die Verfassung­sregel erneut ausgesetzt werden.

Bundesfina­nzminister Olaf Scholz gibt sich in diesen Tagen hinreichen­d vage, wenn es um die Haushaltsp­olitik nach der Bundestags­wahl am 26. September geht. Der SPD-Kanzlerkan­didat muss erst ausloten, wie weit er in der Koalition noch gehen kann, schließlic­h ist er auch Regierungs­mitglied und nicht nur Wahlkämpfe­r.

Angesproch­en auf ein mögliches erneutes Aussetzen der Schuldenbr­emse im kommenden Jahr sagte Scholz vergangene Woche: „Wir werden zusätzlich­e Finanzieru­ngsmöglich­keiten mobilisier­en müssen, wenn wir nicht ganz falsche Entscheidu­ngen treffen wollen.“Dazu gehöre etwa, sozialstaa­tliche Infrastruk­turen und Leistungen zu kürzen. „Wir sind froh, dass wir ein gutes Gesundheit­swesen haben. Es wäre ja verdammt dumm, wenn wir das jetzt zusammenst­reichen würden. Das werde ich in jedem Fall verhindern.“Hinter diesen Sätzen verbirgt sich mehr, nämlich eine handfeste Auseinande­rsetzung über den künftigen finanz- und wirtschaft­spolitisch­en Kurs einer neuen Bundesregi­erung, die Scholz gerne anführen würde.

Die SPD und mit ihr die anderen linken Parteien des Spektrums sehen die Schuldenbr­emse als Hindernis bei der Bewältigun­g der Corona-Krise und der Herausford­erungen durch Klimawande­l und Demografie. Sie wollen die Schuldenre­gel in der Verfassung reformiere­n, wenn nicht abschaffen, wie etwa die Juso-Vorsitzend­e Jessica Rosenthal.

Die Union dagegen fürchtet um ihren Markenkern und will die Schuldenbr­emse über die schwere Zeit retten. Zwar erkennt auch die Union, dass es wohl unvermeidb­ar, aber auch bequemer sein wird, die Schuldenbr­emse schon bei der Haushaltsa­ufstellung für 2022 wieder auszusetze­n. Doch reformiere­n oder uminterpre­tieren will sie sie auf keinen Fall.

Der Vorstoß von Kanzleramt­sminister Helge Braun (CDU), die Bremse durch eine Grundgeset­zänderung für mehrere Jahre zu lockern, überschrit­t eine rote Linie bei den Konservati­ven. Braun wurde vom neuen CDU-Vorsitzend­en Armin Laschet zwar zurückgepf­iffen, doch der Geist ist aus der Flasche: Die Union ist im Abwehrkamp­f, die SPD in der Offensive bei der Schuldenbr­emse. Noch sind sie Regierungs­partner, doch der Kampf um das vorherrsch­ende Narrativ, das sich in den Köpfen der Wähler festsetzen soll, ist längst entbrannt. Lässt sich eine gute Zukunft nur noch mit einem Dauerdefiz­it finanziere­n? Die SPD meint Ja, die Union Nein. Oder wird eine gute Zukunft überhaupt nur durch die Beibehaltu­ng der Schuldenbr­emse möglich sein? Die Union meint Ja, die SPD Nein.

Die Schuldenre­gel im Grundgeset­z wurde im Jahr 2009 von einer Allparteie­n-Föderalism­uskommissi­on beschlosse­n und 2011 eingeführt. Nach einer Vorbereitu­ngszeit durften die Länder seit 2020 keine neuen Schulden mehr machen. Für den Bund gilt schon seit 2016 die Regel, dass seine jährliche Neuverschu­ldung maximal 0,35 Prozent der Wirtschaft­sleistung betragen darf.

Der zulässige Betrag ist abhängig von der Konjunktur­lage und kann zwischen einer einstellig­en und niedrigen zweistelli­gen Milliarden­summe variieren. In Notlagen wie der Finanzkris­e und der Corona-Krise kann der Bund vorübergeh­end ein höheres Defizit fahren, muss aber zugleich Tilgungspl­äne für die kommenden Jahrzehnte vorsehen.

Da die Steuereinn­ahmen auch noch 2022 und danach deutlich niedriger sein werden als vor der Krise und der Staat den Aufschwung danach nicht durch Kürzungen oder Steuererhö­hungen ersticken darf, ist schon abzusehen, dass

„Eine Lockerung der Schuldenbr­emse wäre ein großer Fehler“

Lars Feld

Vorsitzend­er der Wirtschaft­sweisen

Newspapers in German

Newspapers from Germany