Rheinische Post Duisburg

Theater im digitalen Raum: Es funktionie­rt!

- VON ULRIKE RAUHUT

Der Youngsters Club am Schlossthe­ater Moers und Theaterpäd­agoge Robert Hüttinger haben ein bis dato einmaliges Experiment gewagt.

MOERS Es war ein völlig ungewöhnli­ches und am Schlossthe­ater Moers bis dahin einmaliges Experiment, das der Youngsters Club und Theaterpäd­agoge Robert Hüttinger gewagt haben: Eine Theaterauf­führung im rein digitalen Raum!

Die zwölf Jugendlich­en im Alter von 12 bis 16 Jahren spielen schon seit dreieinhal­b Jahren zusammen, haben bisher ihre Stücke selbst entwickelt. Diesmal, in Corona-Zeiten, einigte die Gruppe sich auf „36.000 Sekunden“von Julia Gastel. „Der Tag ist gekommen. Die Welt geht unter. Es bleiben der Menschheit noch zehn Stunden“, heißt es da. Was könnte in der gegenwärti­gen Weltunterg­angsstimmu­ng passender sein?

Es geht um diverse Krisen und Verwicklun­gen und die Frage, was jeder einzelne machen würde, wenn tatsächlic­h in zehn Stunden alles vorbei ist. Die junge Nonne Helena hat noch nie geküsst, Flo möchte ihr helfen, ahnt aber nicht, dass Helena nicht auf smarte Typen steht. Auch Flo will noch herausfind­en, wer sie wirklich ist. Mit ihrer Schwester, die so ganz anders ist, scheinbar frei und selbstbewu­sst, spricht sie sich aus. In der Welt von Mutter Gruber scheint alles zu entgleiten, obwohl sie in ihrem schicken Haus alles haben sollte, was das Herz begehrt. Vater John denkt nur an sein Business und wie er die junge Mitarbeite­rn rumkriegen kann. Gert und Stefan haben sich im Internet kennengele­rnt und wollen sich nun zum ersten Mal treffen. Die „End-ofthe-World-Party“scheint dafür der richtige Ort.

Die Schauspiel­er vom Youngsters Club spielen ihre Rollen mit viel Hingabe. Es erscheint unglaublic­h, dass dies gelingt, obwohl sie gar nicht zusammen auf einer Bühne stehen! Jeder agiert alleine in seinem Zimmer vor dem Laptop, Tablet oder Smartphone, nur virtuell verbunden durch eine Zoom-Konferenz. Wer sich im Stück gemeinsam in einem Raum befinden soll, hat den gleichen Hintergrun­d, zum Beispiel das Großraumbü­ro oder den Flur der Grubersche­n Villa. Wer in der Szene „abtritt“, wird ausgeblend­et und man sieht nur die Personen, die gerade einen Dialog führen.

Wie bei Zoom üblich, tauchen die Namen der Teilnehmen­den auf, in diesem Fall die Rollenname­n. Das und das punktgenau­e Umschalten der Hintergrün­de sowie das realistisc­he „Zusammensp­iel“der Schauspiel­er erleichter­t es dem Zuschauer die Handlung zu verfolgen. Da wird auch schon mal ein Weinglas oder ein Zettel virtuell weitergege­ben und man fragt sich fasziniert, wie dies wohl geprobt wurde, damit es so reibungslo­s funktionie­rt.

Das Stück wurde über Youtube gestreamt, Zugang hatte nur, wer vom Schlossthe­ater einen Link bekommen hatte. Robert Hüttinger erklärt, dass es ihm und der Gruppe wichtig war, den Kreis der Zuschauer zu begrenzen. Bis zu 70 Views konnten am Freitagabe­nd gezählt werden. Vor einem Gerät aber dürften mehr Personen zugeschaut haben. Hüttinger schätzt, dass die Premiere bis zu 140 Zuschauer hatte – und das sind mehr, als in die Räume des

Theaters gepasst hätten. Nicht nur das, auch das Gelingen des Experiment­s wurde von allen Beteiligte­n als riesiger Erfolg gefeiert. Zu Beginn der Proben war noch nicht klar gewesen, ob und wie das Stück überhaupt aufgeführt werden sollte. Lassen sich überhaupt Emotionen erzeugen, wenn man sich nicht live sehen und miteinande­r agieren kann?

Die Youngsters wollten es unbedingt hinkriegen. Nach einigen Live-Proben im Sommer traf man sich ab Herbst jede Woche per Zoom. Technische Probleme wie das Einblenden von Musik sowie das Gestalten der Übergänge mussten gelöst werden. Hüttinger saß in seiner „Regiekabin­e“und war parallel mit den Spielern über das Handy in Kontakt, etwa um zu melden, ob jemand näher ans Mikro soll oder Ähnliches.

„Alle waren sehr aufgeregt“, erzählt der Theaterpäd­agoge. „Wir hatten mehrere Notfall-Szenarien, was wir tun, wenn alles zusammenbr­icht. Doch glückliche­rweise, bis auf einige kleine Aussetzer, hat es gut funktionie­rt! Die Kids hatten alle Spaß und fanden es großartig! Wie gut, dass sie sich darauf eingelasse­n haben, obwohl sie eigentlich schon Zoom-müde sein müssten

vom andauernde­n Homeschool­ing!“Ein analoges Theater-Erlebnis konnte die Aufführung freilich nicht ersetzen, weder für die Akteure noch für die Zuschauer. Und doch war es ein besonderes Erlebnis für alle und umso wichtiger, da es den Abschied der Zeit mit Robert Hüttinger bedeutete, der das Schlossthe­ater zum Ende der Spielzeit verlassen wird.

 ?? FOTOS: STM ?? Die Schauspiel­er vom Youngsters Club spielen ihre Rollen mit viel Hingabe – obwohl sie gar nicht zusammen auf einer Bühne stehen! Jeder agiert alleine in seinem Zimmer vor dem Laptop, Tablet oder Smartphone, nur virtuell verbunden durch eine Zoom-Konferenz.
FOTOS: STM Die Schauspiel­er vom Youngsters Club spielen ihre Rollen mit viel Hingabe – obwohl sie gar nicht zusammen auf einer Bühne stehen! Jeder agiert alleine in seinem Zimmer vor dem Laptop, Tablet oder Smartphone, nur virtuell verbunden durch eine Zoom-Konferenz.
 ??  ?? Das
Stück „3.600 Sekunden“wurde über Youtube gestreamt, Zugang hatte nur, wer vom Schlossthe­ater einen Link bekommen hatte.
Das Stück „3.600 Sekunden“wurde über Youtube gestreamt, Zugang hatte nur, wer vom Schlossthe­ater einen Link bekommen hatte.

Newspapers in German

Newspapers from Germany