Rheinische Post – Düsseldorf Stadt

DEG: Botschaft an die Zweifler

Am Freitag startet Düsseldorf in die neue Saison und will es den Skeptikern zeigen.

- VON BERND SCHWICKERA­TH

Was derzeit über sie erzählt wird, das wissen sie bei der Düsseldorf­er EG. Er habe jetzt nicht alles gelesen oder gehört, sagt Trainer Harold Kreis, „aber ich habe das schon mitbekomme­n“. All die düsteren Prognosen, dass die Del-saison hart wird für die DEG. Dass am Ende der Abstieg stehen könnte. Weil der Kader nach dem Sparkurs auf dem Papier nicht zwingend zu den erfahrenst­en und besten der Liga gehört. Nun gibt es drei Möglichkei­ten: In Ehrfurcht erstarren, das Gerede ignorieren oder daraus neuen Mut schöpfen. Geht es nach Manager Niki Mondt, hat sein Team „eine gute Reaktion gezeigt“. Es habe sich gesagt: „Die Zweifler vertun sich alle, denen zeigen wir es.“

Die erste Möglichkei­t dazu hat die DEG am heutigen Freitag (19.30 Uhr/ Magenta-sport), dann steht der Start bei den Krefeld Pinguinen an. Zwar hat sich der Letzte der Vorsaison teils prominent verstärkt, aber bange macht das Mondt nicht. Auch andere Teams haben der Corona-krise zum Trotz – und im Gegensatz zur DEG – viel Geld ausgegeben. „Aber sie müssen es erst mal aufs Eis bringen“, sagt Mondt, für den feststeht: „Ich kann keine zwei oder drei Teams nennen, die definitiv hinter uns sind. Aber es ist auch nicht unmöglich, Zehnter oder sogar Achter zu werden.“Trainer Kreis sieht es ähnlich: „Wir haben viele junge Spieler, weil es unser Anspruch ist, ihnen eine Chance zu geben. Aber ich glaube, mit den letzten vier Neuen sind wir gut gewappnet.“

Die sorgen auch bei Mondt für Zuversicht. Dem Kaderplane­r war natürlich bewusst, dass dem Team etwas fehlte, nachdem es diverse Leistungst­räger nicht halten konnte und zunächst vor allem junge Spieler verpflicht­ete. Nun kamen noch vier gestandene Profis hinzu: Zunächst die Stürmer Brett Olson und Jerry D`amigo. Zuletzt Verteidige­r Joonas Järvinen und Stürmer Brendan O`donnell. Alle um die 30 oder drüber, alle mit der Erfahrung aus mehreren Ligen und Ländern. Sie bringen neue Eigenschaf­ten mit: „Ein Järvinen hat uns gefehlt. Ein richtiges Pferd, den kriegt keiner um, der lässt sich nichts gefallen. So etwas hatte ich bei uns vermisst“, sagt Mondt. „Auch O`donnell steht uns gut zu Gesicht. Wir haben viele Spieler, die Tore schießen können, aber er will Tore schießen, das steht ganz oben.“

Zwar sind beide so kurzfristi­g gekommen, dass sie keins der sieben Vorbereitu­ngsspiele (vier Siege, drei Niederlage­n) mehr erlebten, aber Kreis hat sie für Krefeld eingeplant. „Das sind gestandene Profis, wir haben diese Woche mehr am System gearbeitet.“Jenes System lässt sich wie folgt zusammenfa­ssen: Gradlinig statt quer, möglichst schnell nach vorne, auch mal mit langen Pässen. Und das mit möglichst ausgeglich­en Reihen. Natürlich werden Barta, Ehl und Eder sowie Olson, D`amigo und Fischbuch mehr Eiszeit bekommen, aber die hinteren Reihen werden mehr sein als Lückenfüll­er. So groß sollten die Leistungsu­nterschied­e nämlich nicht sein. Die neue DEG hat kaum Spieler, die bei anderen Teams in der ersten Reihe spielen würden, aber auch kaum welche, für die es definitiv nur die vierte Reihe wäre. In der Defensive sieht es ähnlich aus. Die vier gestandene­n Abwehrspie­ler – Nowak, Ebner, Cumiskey, Järvinen – genügen alle höheren Ansprüchen.

Das größte Fragezeich­en steht im Tor. Eigentlich sind es zwei: Mirko Pantkowski (23) und Hendrik Hane (21). Vergangene Saison gab es Höhen und Tiefen, nun braucht es mehr Konstanz. Der Trainer hat sich noch nicht festgelegt, wer den Start in Krefeld bekommt. Aber eins steht fest: Es wird nicht mehr „im festen Rhythmus gewechselt, es geht mehr nach Leistung“. Für alles andere ist die Lage dann doch zu ernst.

 ?? FOTO: HOMÜ ?? Alexander Barta wird in der Saison mehr Eiszeit bekommen.
FOTO: HOMÜ Alexander Barta wird in der Saison mehr Eiszeit bekommen.

Newspapers in German

Newspapers from Germany